Eichelhäher

Inhalt Eichelhäher:
Namen
Aussehen
Nahrung
Verbreitung
Ist der Eichelhäher heimisch?
Lebensweise
Lebensraum
Ist der Eichelhäher bedroht?
Feinde
Rote-Liste Eintrag
Interessante Fakten
Häufig gestellte Fragen
Name:
Eichelhäher
Wissenschaftlicher Name:
Garrulus glandarius
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Sperlingsvögel
Familie:
Rabenvögel
Wie sieht ein Eichelhäher aus?

Größe:
32 bis 35 cm, Flügelspannweite beträgt etwa 53 Zentimeter

Gewicht:
ca. 170g

Alter:
10-15 Jahre
Was frisst der Eichelhäher?
Sie fressen hauptsächlich Getreide, Eicheln, Nussfrüchte, Obst, Insekten, Raupen, Heuschrecken und Kleintiere.
Verbreitung des Eichelhähers
Eichelhäher kommen in Asien, Europa und Nordafrika vor.
Sind Eichelhäher in Deutschland und Europa heimisch?
Ja, der Eichelhäher ist ein in Deutschland und Europa heimischer Wildvogel.
Wie ist die Lebensweise der Eichelhäher?
Eichelhäher sind tagaktive Vögel und lassen sich auch prima beobachten.
Wie ist der Lebensraum der Eichelhäher?
Eichelhäher bevorzugen Misch-, Laub- und Nadelwälder als Lebensraum.
Sind Eichelhäher vom aussterben bedroht?
Einige Arten der Fledermäuse sind teilweise stark gefährdet.
Wer sind die Feinde der Fledermäuse?
Die Feinde der Fledermäuse sind hauptsächlich der Mensch, Marder, Katzen, Greifvögel und Eulen.
Einstufung Eichelhäher in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Eichelhäher – Interessante Fakten
- Der Eichelhäher sammelt und versteckt seine Wintervorräte. Er kann dabei bis zu zehn Eicheln in seinem Kropf transportieren. Durch das Verstecken trägt er unweigerlich zu der Verbreitung der Eiche bei, da er nicht alle Verstecke wieder findet.
- Mit seinem kräftigen Schnabel kann er Eicheln, Haselnüsse oder Ähnliches öffnen.
- Er ist der Wächter des Waldes, denn durch sein markantes Gekrächze warnt er vor Gefahren.
- Er kann, wie auch andere Rabenvögel, Stimmen anderer Vögel und Geräusche imitieren.
- Um Parasiten loszuwerden, wälzt er sich in Ameisenhaufen. Die von den Ameisen versprühte Ameisensäure vertreibt die Parasiten.
- Der intelligente Eichelhäher kann sich bis zu 6.000 Verstecke samt Inhalt merken.
Eichelhäher – Häufig gestellte Fragen
Wo ist der Eichelhäher im Winter?
Der Eichelhäher wird als Teilzieher bezeichnet. Die in Deutschland lebenenden Eichelhäher verbringen auch den Winter in Deutschland. Es gibt jedoch auch Populationen die im Winter in Richtung Süden ziehen.
Ist ein Eichelhäher selten?
Die Population der Eichelhäher in Deutschland gilt als stabil und die Art als ungefährdet nach der Einstufung der Roten Liste.
Was frisst ein Eichelhäher am liebsten?
Wie der Name schon verrät frisst der Eichelhäher am liebsten Eicheln. Aber auch Nussfrüchte, Obst, Insekten, Raupen, Heuschrecken und Kleintiere verschmäht er nicht.
Warum werden Eichelhäher geschossen?
Der Eichelhäher unterliegt wie alle Vögel dem allgemeinen Schutz der EU-Vogelschutzrichtlinie. Allerdings wurde er in einer Liste der jagdbaren Vögel hinzugefügt, sodas er in Deutschland gejagt werden darf. Da er Kleintiere nicht verschmäht und andere Jungvögel frisst, wird er unter dem Vorwand des Vogelschutzes gejagdt.
Fledermaus – Zusammenfassung
Eichelhäher in Deutschland
Eichelhäher sind in Deutschland heimische Vogelarten, die vor allem in Wäldern und Parks vorkommen. Sie gehören zur Familie der Rabenvögel und sind aufgrund ihres grau-schwarzen Gefieders mit dem blau schillernde Flügelfeld und ihres lauten Rufes leicht zu erkennen. Eichelhäher sind gesellige Tiere, die gerne in Gruppen zusammenleben und auf Bäumen nisten.
Einer der verbreitesten Vögel Deutschlands
In Deutschland sind Eichelhäher weit verbreitet und gehören zu den häufigsten Vogelarten im Land. Sie sind wichtige Bestandteile von Ökosystemen und tragen dazu bei, Schädlinge zu bekämpfen und die Bestäubung von Pflanzen sicherzustellen. Eichelhäher ernähren sich hauptsächlich von Nüssen und Samen, weshalb sie auch ihren Namen tragen. Sie sind aber auch opportunistische Jäger und fressen gelegentlich auch Insekten und kleinere Vögel.
Der laute Ruf des Eichelhähers
Eichelhäher sind tagsüber aktiv und können mit ihrem lauten Ruf und ihrem charakteristischen Gefieder leicht auf sich aufmerksam machen. Wenn man Glück hat, kann man sie beim Füttern ihrer Jungen beobachten oder beim Brüten in ihren Nestern, die sie in Bäumen oder Baumhöhlen errichten.
Eichelhäher beobachten
Wer Eichelhäher in Deutschland beobachten möchte, der hat in Wäldern und Parks gute Chancen, einem dieser lauten und farbenfrohen Wildtiere zu begegnen.