Wintergoldhähnchen - Vögel in Europa

Foto: iStock/serkanmutan

Wissenschaftlicher Name:

Regulus regulus

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie:

Goldhähnchen (Regulidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

8,5–9,5 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

4,5–7 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

bis zu 5 Jahre

Nahrung

Die Nahrung besteht aus kleinsten Insekten, Spinnen, Eiern und Larven, die es flink von Zweigen und Nadeln aufliest.

Verbreitung

Das Wintergoldhähnchen ist in ganz Europa, Nordasien und Teilen Nordafrikas verbreitet. In Deutschland ist es flächendeckend heimisch.

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland lebt das Wintergoldhähnchen sowohl in den Mittelgebirgen als auch in Tieflandwäldern – oft unbemerkt durch seine geringe Größe und leise Stimme.

Lebensweise

Es ist meist ein Standvogel, manche Individuen weichen aber bei extremer Kälte in südlichere Gebiete aus. Es lebt zurückgezogen, ist aber bei Nahrungssuche permanent aktiv.

Lebensraum

Bevorzugt werden Nadelwälder mit Fichten und Tannen, aber auch Parks und Gärten mit Koniferen können besiedelt werden.

Feinde

Zu den natürlichen Feinden gehören Sperber, Eichelhäher, Rabenvögel und Katzen, besonders in siedlungsnahen Gebieten.

Interessante Fakten

  • Es ist der kleinste Vogel Deutschlands.

  • Trotz seiner Winzigkeit überlebt es selbst strenge Winter.

  • Das Männchen hat einen orangen Scheitel, das Weibchen einen gelben.

  • Es schlägt mit den Flügeln bis zu 70-mal pro Sekunde.

  • Das Nest ist ein hängender, kugeliger Bau aus Moos und Spinnweben.

  • Der Gesang ist hochfrequent und für viele Menschen schwer hörbar.

  • Es ist ständig in Bewegung, um genug Nahrung zu finden.

  • Wintergoldhähnchen können bis zu 12 Eier in einem Gelege haben.

  • Es ist kaum größer als ein Golfball, wirkt aber sehr lebendig.

  • Die Art ist nicht gefährdet, aber abhängig von alten Nadelbäumen.

Häufig gestellte Fragen

Wo kann man das Wintergoldhähnchen in Deutschland sehen?

In Nadelwäldern, Parks mit Koniferen und größeren Gärten – oft in Baumwipfeln.

Wie erkenne ich ein Wintergoldhähnchen?

An seiner Winzigkeit, dem gelben Scheitel und dem flinken Verhalten.

Was frisst das Wintergoldhähnchen?

Kleine Insekten, Spinnen, Larven, die es aus Nadelbäumen pickt.

Ist es das ganze Jahr über zu sehen?

Ja, es ist ein Standvogel, bleibt aber bei extremer Kälte nicht immer vor Ort.

Wie klingt der Ruf des Wintergoldhähnchens?

Ein sehr hoher, feiner Gesang, oft wie ein „zi-zi-zi-zi“.

Downloadbereich

Wintergoldhähnchen Steckbrief - Vögel in Europa

Wintergoldhähnchen Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wintergoldhähnchen und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner