Website-Icon Wildbrücke

Zilpzalp

Zilpzalp- Vögel in Europa

Zilpzalp- Vögel in Europa

Zilpzalp- Vögel in Europa

Foto: iStock/Henri Lehtola

Name:

Zilpzalp

Wissenschaftlicher Name:

Phylloscopus collybita

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie:

Laubsängerartige (Phylloscopidae)

Aussehen

Größe:

10–12 cm

Gewicht:

7–10 g

Alter:

bis zu 10 Jahre

Nahrung

Hauptsächlich Insekten und Spinnen, im Herbst auch kleine Beeren. Er jagt aktiv im Geäst und ist ein wichtiger Schädlingsvertilger.

Verbreitung

Sehr weit verbreitet in Europa, Nordafrika und Westasien. In Deutschland flächendeckend verbreitet und einer der häufigsten Singvögel.

Zilpzalp Flugbild

Heimsich oder Invasiv

 Der Zilpzalp ist einheimisch in Deutschland und kommt vom Flachland bis ins Mittelgebirge vor.

Lebensweise

Der Zilpzalp ist tagaktiv und ein Zugvogel – er überwintert in Südeuropa oder Nordafrika und kehrt meist im März zurück.

Lebensraum

Bevorzugt lichte Laubwälder, Waldränder, Gärten, Parks und Hecken. Wichtig ist ein strukturreicher Lebensraum mit vielen Verstecken und Insekten.

Feinde

Zu den Feinden zählen Katzen, Habichte, Elstern und extreme Wetterbedingungen während des Zuges oder im Winterquartier.

Interessante Fakten

  • Der Name „Zilpzalp“ ist eine Lautnachahmung seines Gesangs.

  • Er gehört zu den ersten Heimkehrern im Frühling.

  • Zilpzalpe wiegen nur etwa 8 Gramm, können aber hunderte Kilometer fliegen.

  • Sein Gesang ist dem des Fitis ähnlich – beide sind schwer zu unterscheiden.

  • Der Zilpzalp ist ein wichtiger Insektenjäger im Ökosystem.

  • Er baut seine Nester oft nah am Boden in dichter Vegetation.

  • Im Herbst frisst er zusätzlich Beeren und kleine Früchte, um Energie für den Zug zu tanken.

  • Die Brut erfolgt meist unbemerkt, da das Nest gut versteckt ist.

  • Er kann über 10.000 Insekten pro Saison vertilgen.

  • Sein Bestand in Deutschland ist stabil, aber abhängig von intakter Landschaft.

Häufig gestellte Fragen

Wann kommt der Zilpzalp zurück?

Meist im März, wenn es in Deutschland milder wird.

Woran erkenne ich den Zilpzalp?

An seinem grünlich-braunen Gefieder, dem hellen Überaugenstreif und dem markanten „zilp-zalp“-Gesang.

Was ist der Unterschied zum Fitis?

Fitis hat hellere Beine, einen melodischeren Gesang und wirkt insgesamt sanfter. Zilpzalp ist kräftiger in Stimme und Farbe.

Fliegt der Zilpzalp in den Süden?

Ja, er ist ein Zugvogel und überwintert in Südeuropa oder Nordafrika.

Downloadbereich

Zilpzalp Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Zilpzalp und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Zilpzalp Ruf

Der unscheinbare Singvogel verrät sich oft eher durch seinen markanten Ruf als durch sein Aussehen.

mehr lesen

Zilpzalp Gesang

Der kleine Singvogel beeindruckt mit einer einfachen, aber markanten Melodie, die in ganz Europa zu hören ist.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen