Illustration Mensch: iStock/msan10
Ein ausgewachsener Feldhase kann eine Körperlänge von 50 bis 70 cm erreichen. Dabei unterscheidet sich die Größe je nach Lebensraum und Ernährung. Besonders auffällig sind die langen Hinterbeine, die dem Hasen eine enorme Sprungkraft verleihen. Auch das Gewicht variiert: Feldhasen wiegen zwischen 3 und 6,5 kg, wobei Weibchen oft etwas größer und schwerer sind als Männchen.
Das könnte dir zum Thema Feldhase gefallen
- Noa, Sandra(Autor)
Letzte Aktualisierung am 16.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Wie groß wird ein Feldhase im Vergleich zu anderen Hasenarten?
Im Vergleich zu Wildkaninchen, die meist nur 35 bis 45 cm groß werden, ist der Feldhase deutlich größer. Auch seine Ohren sind mit einer Länge von 9 bis 14 cm länger als bei anderen Hasenarten. Besonders in nördlichen Regionen entwickeln Feldhasen eine kräftigere Statur, um sich besser an kalte Temperaturen anzupassen.
Wie groß wird ein Feldhase in der Wachstumsphase?
Neugeborene Feldhasen, auch Jungtiere oder Hebel genannt, kommen bereits mit Fell und offenen Augen zur Welt. Anfangs sind sie nur 10 bis 15 cm lang, wachsen aber in den ersten Wochen rasant. Nach etwa drei Monaten haben sie bereits die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht. Spätestens nach einem halben Jahr sind sie vollständig ausgewachsen.
Foto: iStock/MriyaWildlife
Welche Faktoren beeinflussen, wie groß ein Feldhase wird?
Die Endgröße eines Feldhasen hängt von mehreren Faktoren ab:
- Ernährung: Eine eiweiß- und ballaststoffreiche Pflanzenkost fördert ein gesundes Wachstum.
- Lebensraum: In Regionen mit vielen Raubtieren bleiben Hasen oft kleiner, da sie schneller flüchten müssen.
- Jahreszeit: Hasen, die im Frühjahr geboren werden, haben eine längere Wachstumsphase als Spätsommer-Jungtiere.
Das könnte dir zum Thema Feldhase auch gefallen
Letzte Aktualisierung am 16.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Der Feldhase gehört zu den größten Hasenarten Europas. Mit einer Körperlänge von bis zu 70 cm, einem Gewicht von über 6 kg und langen, kräftigen Hinterläufen ist er perfekt an seine Umgebung angepasst. Seine Größe variiert je nach Lebensraum, Geschlecht und Ernährung.
Wenn du mehr über den Feldhase erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhase Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/feldhase/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Feldhase
Feldhase Aussehen – Merkmale und besondere Kennzeichen
Das Feldhase Aussehen ist geprägt von langen Ohren mit schwarzen Spitzen, kräftigen Hinterläufen und einem braunen Tarnfell. Sein schlanker Körperbau macht ihn zum perfekten Sprinter der Wiesen und Felder.
Feldhase Gewicht – Wie schwer wird ein Feldhase?
Das Feldhase Gewicht liegt meist zwischen 3 und 6,5 kg, wobei Weibchen oft schwerer sind. Ernährung, Lebensraum und Jahreszeit spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum dieses beeindruckenden Wildtiers.
Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster
Die Unterschiede zwischen Feldhamster, Wildkaninchen und Feldhase zeigen sich deutlich: Der Feldhamster ist sehr klein und lebt meist als Einzelgänger in unterirdischen Bauen, während Wildkaninchen in sozialen Gruppen in ausgedehnten Bauanlagen leben und Feldhasen mit langen Beinen und Ohren in offenen Habitaten durch ihre Schnelligkeit überzeugen.
Feldhase Geschwindigkeit
Die Feldhase Geschwindigkeit kann in Kurzsprints bis zu 70 km/h erreichen, was ihnen hilft, Raubtieren zu entkommen und sich in offenen Habitaten rasch zu bewegen.
Feldhase Feinde – Ein detaillierter Einblick in die Räuber-Beute-Beziehungen
Die Beziehung zwischen Feldhasen und ihren Hauptfeinden, Füchsen und Greifvögeln, ist geprägt von ausgeklügelten Jagdstrategien und schnellen Fluchtreaktionen, die das natürliche Gleichgewicht in offenen Habitaten bestimmen.
Feldhase
Der Feldhase ist ein Symbol der Kulturlandschaft Europas. Als ausgezeichneter Sprinter erreicht er bis zu 70 km/h und lebt bevorzugt in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Leider sind seine Bestände durch Lebensraumverlust gefährdet.