
Foto: iStock/Frank FichtmĂŒller
Name:
Amerikanischer Nerz (Mink)
Wissenschaftlicher Name:
Neovison vison
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

GröĂe:
30 â 50 cm (KörperlĂ€nge), Schwanz 13 â 23 cm

Gewicht:
0,7 â 1,6 kg

Alter:
3 â 4 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, kleine SÀugetiere, Vögel und Insekten
Verbreitung
UrsprĂŒnglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet
Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa
Lebensweise
DÀmmerungs- und nachtaktiv, EinzelgÀnger
Lebensraum
GewÀssernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften
Feinde
GröĂere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)
GefÀhrdet?
Nicht gefÀhrdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch
Interessante Fakten
- Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt SchwimmhÀute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
- Flexible ErnÀhrung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen SÀugetieren und sogar Aas.
- Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und lÀngeren Deckhaaren.
- RĂŒckkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
- Invasiver Einfluss: Er verdrÀngt in Europa heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz.
- Territoriales Verhalten: MĂ€nnchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
- Reviermarkierung: Sie nutzen DuftdrĂŒsen, um ihr Territorium zu markieren.
- Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre AktivitÀt, ohne echten Winterschlaf zu halten.
- Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groĂ und gebĂ€ren meist 4â10 Jungtiere.
- Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezĂŒchtet und gejagt.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben â Wie lautet das Lösungswort?
Das Lösungswort fĂŒr diese KreuzwortrĂ€tsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.
Wo lebt der Amerikanische Nerz?
UrsprĂŒnglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an GewĂ€ssern wie FlĂŒssen, Seen und SĂŒmpfen.
Was frisst der Amerikanische Nerz?
Der Nerz ist ein vielseitiger JÀger und ernÀhrt sich von Fischen, Amphibien, kleinen SÀugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.
Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?
In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz verdrÀngen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.
Wie alt werden Amerikanische Nerze?
In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, wÀhrend sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.
Downloadbereich
Amerikanischer Nerz Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
EichelhÀher Àhnlicher Vogel: Diese Arten sehen ihm besonders Àhnlich
Der EichelhĂ€her fĂ€llt mit seinem bunten Gefieder und seinem auffĂ€lligen Verhalten auf. Doch es gibt einige Vögel in Europa, die ihm entweder Ă€uĂerlich oder durch ihre Lebensweise Ă€hneln. Manche von ihnen haben eine Ă€hnliche GefiederfĂ€rbung, andere teilen seine Vorliebe fĂŒr WĂ€lder oder seine FĂ€higkeit zur Lautimitation. Hier erfĂ€hrst du, welche Arten mit dem EichelhĂ€her verwechselt werden können und worin sie sich unterscheiden.
Der Ruf EichelhÀher: Wie er klingt und welche Bedeutung er hat
Der EichelhĂ€her ist ein Meister der Stimmenimitation und nutzt seinen markanten Ruf zur Kommunikation und Warnung. Doch nicht nur andere Vögel, sondern auch Wildtiere orientieren sich an seinen Lauten. Erfahre hier, welche Rufe er nutzt und warum er als âWĂ€chter des Waldesâ bekannt ist.
EichelhÀher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?
Die EichelhĂ€her Nahrung umfasst weit mehr als nur Eicheln, auch wenn diese einen groĂen Teil seiner ErnĂ€hrung ausmachen. Der intelligente Vogel passt seinen Speiseplan geschickt den Jahreszeiten an und legt sogar VorrĂ€te fĂŒr den Winter an. Neben NĂŒssen und Beeren frisst er auch Insekten und kleinere Wirbeltiere. Doch was frisst der EichelhĂ€her wann, und welchen Einfluss hat seine Nahrung auf das Ăkosystem?
EichelhÀher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten
Die EichelhĂ€her Federn sind fĂŒr ihre intensive blaue Zeichnung bekannt, doch sie haben weit mehr zu bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Tarnung, Kommunikation und beim Flug. Besonders auffĂ€llig ist die Struktur der FlĂŒgelfedern, die das Licht auf besondere Weise reflektiert und fĂŒr den schimmernden Blauton sorgt. Erfahre hier, welche Federn der EichelhĂ€her besitzt und welche Funktion sie haben.
EichelhÀher
Der EichelhĂ€her (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiĂ gemustertes FlĂŒgelfeld auffĂ€llt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel fĂŒr sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben â oft so erfolgreich, dass aus vergessenen VorrĂ€ten neue BĂ€ume sprieĂen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. EichelhĂ€her sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.
Unterschied Kegelrobbe und Seehund: So erkennst du die Unterschiede auf einen Blick
Der Unterschied Kegelrobbe und Seehund ist vor allem an Kopf- und Körperform zu erkennen. WÀhrend Seehunde ein rundlicheres Gesicht und eine V-förmige Nase haben, besitzen Kegelrobben ein lÀnglicheres Profil und parallel verlaufende Nasenlöcher.
Der Lebensraum der Kegelrobbe: KĂŒsten, Inseln und eisige GewĂ€sser
Der Lebensraum der Kegelrobbe erstreckt sich ĂŒber verschiedene KĂŒstenregionen Europas. Besonders in der Nordsee, Ostsee und im Nordatlantik sind sie hĂ€ufig zu finden. Die Wahl ihrer Ruhe- und WurfplĂ€tze hĂ€ngt stark von Umweltbedingungen und NahrungsverfĂŒgbarkeit ab.
Das Kegelrobbe Gebiss: So einzigartig sind die ZÀhne dieser MeeressÀuger
Das Kegelrobbe Gebiss ist speziell auf eine ErnÀhrung mit Fisch und Meerestieren ausgelegt. Besonders auffÀllig sind die krÀftigen EckzÀhne und die spezialisierten BackenzÀhne, die es der Kegelrobbe ermöglichen, ihre Beute festzuhalten und effizient zu verschlingen.
Das Kegelrobbe Gewicht: So stark variiert es je nach Geschlecht und Jahreszeit
Das Kegelrobbe Gewicht kann stark schwanken â abhĂ€ngig von Geschlecht, Alter und Jahreszeit. WĂ€hrend MĂ€nnchen teils ĂŒber 300 kg wiegen, sind Weibchen deutlich leichter. Besonders auffĂ€llig sind die Schwankungen wĂ€hrend der Fortpflanzungs- und Nahrungsphasen.
Ist die Kegelrobbe gefÀhrlich?
Die Kegelrobbe ist ein beeindruckendes Wildtier. Doch stellt sie eine Gefahr fĂŒr Menschen dar? Hier erfĂ€hrst du alles ĂŒber ihr Verhalten und mögliche Risiken.