Amerikanischer Nerz - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Frank Fichtmüller

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Amerikanischer Nerz (Mink)

Wissenschaftlicher Name:

Neovison vison

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marderartige

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

30 – 50 cm (Körperlänge), Schwanz 13 – 23 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

0,7 – 1,6 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

3 – 4 Jahre

Nahrung

Fische, Amphibien, kleine Säugetiere, Vögel und Insekten

Verbreitung

Ursprünglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet

Heimsich oder Invasiv

Ursprünglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa

Lebensweise

Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger

Lebensraum

Gewässernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften

Feinde

Größere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)

Gefährdet?

Nicht gefährdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch

 

Interessante Fakten

  • Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt Schwimmhäute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
  • Flexible Ernährung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen Säugetieren und sogar Aas.
  • Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und längeren Deckhaaren.
  • Rückkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
  • Invasiver Einfluss: Er verdrängt in Europa heimische Arten wie den Europäischen Nerz.
  • Territoriales Verhalten: Männchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
  • Reviermarkierung: Sie nutzen Duftdrüsen, um ihr Territorium zu markieren.
  • Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre Aktivität, ohne echten Winterschlaf zu halten.
  • Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groß und gebären meist 4–10 Jungtiere.
  • Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezüchtet und gejagt.

Häufig gestellte Fragen

Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben – Wie lautet das Lösungswort?

Das Lösungswort für diese Kreuzworträtsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.

Wo lebt der Amerikanische Nerz?

Ursprünglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an Gewässern wie Flüssen, Seen und Sümpfen.

Was frisst der Amerikanische Nerz?

Der Nerz ist ein vielseitiger Jäger und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.

Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?

In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den Europäischen Nerz verdrängen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.

Wie alt werden Amerikanische Nerze?

In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, während sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.

Downloadbereich

Amerikanischer Nerz Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Amerikanischer Nerz Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Moschusochse

Moschusochse

Moschusochsen beeindrucken mit ihrem massigen Körperbau und ihrer dichten Fellschicht, die sie vor eisigen Temperaturen schützt. Ihre sozialen Herdenstrukturen sind ein faszinierendes Beispiel für Anpassung und Schutz. Droht Gefahr, stellen sich die Tiere in einem engen Kreis auf, wobei die Kälber im Inneren geschützt werden. Diese Überlebenskünstler ernähren sich hauptsächlich von Flechten, Moosen und anderen Tundrapflanzen, die sie auch im tiefsten Winter unter dem Schnee freilegen. Obwohl sie nicht als gefährdet gelten, wirken sich der Klimawandel und die schmelzenden Eislandschaften zunehmend auf ihre Lebensräume aus.

mehr lesen
Igel

Igel

Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.

mehr lesen
Rothirsch

Rothirsch

Der Rothirsch gilt als das größte wildlebende Landsäugetier Deutschlands. Männliche Hirsche sind an ihrem eindrucksvollen Geweih zu erkennen, das sie jährlich abwerfen und neu bilden. Während der Brunftzeit liefern sich die Männchen spektakuläre Kämpfe, um die Gunst der Weibchen. Der Rothirsch ist vor allem dämmerungs- und nachtaktiv und lebt in Rudeln. Dank strenger Schutzmaßnahmen sind die Bestände in Deutschland stabil, jedoch stellen Verkehrsunfälle und Lebensraumverluste eine Gefahr dar.

mehr lesen
Fischotter

Fischotter

Der Fischotter (Lutra lutra) gehört zu den beeindruckendsten Bewohnern unserer Gewässer. Mit seinem stromlinienförmigen Körper, den Schwimmhäuten und seinem dichten Fell ist er perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Einst stark gefährdet, profitieren Fischotter heute von strengem Naturschutz und kehren langsam in ihre natürlichen Lebensräume zurück. Dennoch bleibt sauberes Wasser essenziell für ihr Überleben.

mehr lesen
Polarfuchs

Polarfuchs

Der Polarfuchs ist ein Meister der Anpassung an extreme Lebensbedingungen. Sein dichter Pelz und seine kurzen Gliedmaßen schützen ihn vor den eisigen Temperaturen der Arktis, wo er selbst bei minus 50 Grad überlebt. Die Farbe seines Fells wechselt saisonal: Im Winter ist es schneeweiß, um ihn in der Landschaft zu tarnen, im Sommer wird es graubraun, passend zur Tundra. Mit seiner hohen Fortpflanzungsrate und seiner Fähigkeit, auch unter härtesten Bedingungen Nahrung zu finden, trotzt der Polarfuchs den Herausforderungen seines rauen Lebensraums.

mehr lesen
Feldhamster

Feldhamster

Der Feldhamster (Cricetus cricetus) gehört zu den auffälligsten Nagetieren Europas. Mit seinem bunten Fell, bestehend aus brauner, weißer und schwarzer Färbung, hebt er sich deutlich von anderen Kleinsäugern ab. Als Bewohner von Feldern und Wiesen ist der Feldhamster vor allem durch seine komplexen unterirdischen Bauten bekannt. Diese dienen ihm als Schutz, Lager und Brutstätte. Doch trotz seiner Anpassungsfähigkeit schrumpfen die Bestände rasant – intensive Landwirtschaft und Lebensraumverlust setzen dem Tier stark zu. Mit gezielten Schutzprogrammen wird versucht, den „kleinen Landwirt“ vor dem Aussterben zu bewahren.

mehr lesen
Gams

Gams

Die Gams, auch Gemse genannt, ist ein Symbol des alpinen Lebensraums. Mit ihrem geschmeidigen Körperbau und den charakteristischen Hörnern ist sie perfekt an das raue Gebirgsklima angepasst. Ihre Nahrung umfasst Gräser, Kräuter und Moose, während sie in luftigen Höhen lebt. Besonders spannend ist die Paarungszeit im Winter, wenn Böcke um die Gunst der Weibchen kämpfen. Erfahre mehr über dieses faszinierende Wildtier in unserem ausführlichen Steckbrief!

mehr lesen
Wisent

Wisent

Der Wisent, auch europäischer Bison genannt, ist ein beeindruckendes Symbol für die Rückkehr wilder Großtiere in Europa. Mit seiner massigen Statur und einer Schulterhöhe von bis zu zwei Metern zählt er zu den größten Säugetieren des Kontinents. Einst fast ausgestorben, verdanken wir heutige Populationen erfolgreichen Schutz- und Wiederansiedlungsprogrammen. Er lebt bevorzugt in Wäldern und ernährt sich von Gräsern, Kräutern und Rinde. Wissenswert: Wisente spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie durch ihre Lebensweise die Artenvielfalt fördern.

mehr lesen
Steinmarder

Steinmarder

Der Steinmarder (Martes foina) ist ein Allesfresser und bekannt für seine Nähe zu menschlichen Siedlungen. Mit seinem rotbraunen Fell, dem weißen Kehlfleck und seiner Fähigkeit, problemlos auf Dachböden zu klettern, ist er faszinierend und zugleich oft unbeliebt. In unserem kostenlosen Steckbrief erfährst du mehr über seinen Lebensraum, seine Ernährung und seine Verbreitung.

mehr lesen
Feldhase

Feldhase

Der Feldhase ist ein Symbol der Kulturlandschaft Europas. Als ausgezeichneter Sprinter erreicht er bis zu 70 km/h und lebt bevorzugt in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Leider sind seine Bestände durch Lebensraumverlust gefährdet.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner