Amerikanischer Nerz - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Frank FichtmĂŒller

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Amerikanischer Nerz (Mink)

Wissenschaftlicher Name:

Neovison vison

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Marderartige

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

30 – 50 cm (KörperlĂ€nge), Schwanz 13 – 23 cm

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

0,7 – 1,6 kg

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

3 – 4 Jahre

Nahrung

Fische, Amphibien, kleine SÀugetiere, Vögel und Insekten

Verbreitung

UrsprĂŒnglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet

Heimsich oder Invasiv

UrsprĂŒnglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa

Lebensweise

DÀmmerungs- und nachtaktiv, EinzelgÀnger

Lebensraum

GewÀssernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften

Feinde

GrĂ¶ĂŸere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)

GefÀhrdet?

Nicht gefÀhrdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch

 

Interessante Fakten

  • Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt SchwimmhĂ€ute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
  • Flexible ErnĂ€hrung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen SĂ€ugetieren und sogar Aas.
  • Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und lĂ€ngeren Deckhaaren.
  • RĂŒckkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
  • Invasiver Einfluss: Er verdrĂ€ngt in Europa heimische Arten wie den EuropĂ€ischen Nerz.
  • Territoriales Verhalten: MĂ€nnchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
  • Reviermarkierung: Sie nutzen DuftdrĂŒsen, um ihr Territorium zu markieren.
  • Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre AktivitĂ€t, ohne echten Winterschlaf zu halten.
  • Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groß und gebĂ€ren meist 4–10 Jungtiere.
  • Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezĂŒchtet und gejagt.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben – Wie lautet das Lösungswort?

Das Lösungswort fĂŒr diese KreuzwortrĂ€tsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.

Wo lebt der Amerikanische Nerz?

UrsprĂŒnglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an GewĂ€ssern wie FlĂŒssen, Seen und SĂŒmpfen.

Was frisst der Amerikanische Nerz?

Der Nerz ist ein vielseitiger JÀger und ernÀhrt sich von Fischen, Amphibien, kleinen SÀugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.

Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?

In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den EuropÀischen Nerz verdrÀngen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.

Wie alt werden Amerikanische Nerze?

In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, wÀhrend sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.

Downloadbereich

Amerikanischer Nerz Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Amerikanischer Nerz Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Amerikanischer Nerz – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Haselmaus Nahrung

Haselmaus Nahrung

Die Haselmaus Nahrung umfasst Insekten, Samen, NĂŒsse, FrĂŒchte und gelegentlich kleine Wirbellose – ein abwechslungsreicher Speiseplan, der den Energiebedarf dieser kleinen Nagetiere in dichten WĂ€ldern und feuchten Habitaten sichert.

mehr lesen
Die GrĂ¶ĂŸe der Haselmaus

Die GrĂ¶ĂŸe der Haselmaus

Die Haselmaus GrĂ¶ĂŸe betrĂ€gt nur 6 bis 9 cm, was sie zu einem der kleineren Nagetiere macht. Trotz ihrer geringen GrĂ¶ĂŸe ist sie ein geschickter Kletterer und perfekt an ihre Umgebung in WĂ€ldern und Hecken angepasst.

mehr lesen
Haselmaus Steckbrief

Haselmaus Steckbrief

Die Haselmaus ist ein geschickter Kletterer, der sich meist in Hecken, WaldrĂ€ndern und StrĂ€uchern aufhĂ€lt. WĂ€hrend ihres Winterschlafs zieht sie sich in geschĂŒtzte Verstecke zurĂŒck und lebt von ihren Fettreserven, bis die Temperaturen im FrĂŒhling wieder steigen.

mehr lesen
Unterschied Haselmaus und GartenschlÀfer

Unterschied Haselmaus und GartenschlÀfer

WÀhrend die Haselmaus ein geschickter Kletterer in dichten StrÀuchern ist, hÀlt sich der GartenschlÀfer auch in felsigen Landschaften und GÀrten auf. Ihre auffÀlligste optische Unterscheidung ist die schwarze Maske des GartenschlÀfers, die ihn sofort erkennbar macht.

mehr lesen
Haselmaus Winterschlaf

Haselmaus Winterschlaf

Um die kalte Jahreszeit zu ĂŒberstehen, senkt die Haselmaus wĂ€hrend des Winterschlafs ihre Körpertemperatur drastisch. Ihr Herzschlag verlangsamt sich, und sie lebt ausschließlich von ihren Fettreserven, bis sie im FrĂŒhjahr wieder aktiv wird.

mehr lesen
Unterschied SiebenschlÀfer und Haselmaus

Unterschied SiebenschlÀfer und Haselmaus

Der SiebenschlĂ€fer ist mit seinem buschigen Schwanz und der graubraunen Fellfarbe leicht von der Haselmaus zu unterscheiden, die deutlich kleiner ist und ein goldbraunes Fell trĂ€gt. WĂ€hrend der SiebenschlĂ€fer gerne in Baumhöhlen lebt, fĂŒhlt sich die Haselmaus in dichtem Unterholz und Hecken wohl.

mehr lesen
Unterschied Haselmaus, GartenschlĂ€fer und SiebenschlĂ€fer – Ein Vergleich

Unterschied Haselmaus, GartenschlĂ€fer und SiebenschlĂ€fer – Ein Vergleich

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist sehr klein, mit einer KörperlĂ€nge von ca. 7–10 cm, und lebt vorwiegend in dichten, feuchten WĂ€ldern, wo sie als stark arboreale Art agiert. Im Vergleich dazu ist der GartenschlĂ€fer (Glis glis) etwas grĂ¶ĂŸer, mit einer KörperlĂ€nge von ca. 14–18 cm und einem Schwanz von 7–10 cm, und hat sich an urbane Umgebungen wie GĂ€rten und Parks angepasst, was zu einer verkĂŒrzten Hibernation fĂŒhrt. Der SiebenschlĂ€fer hingegen ist tendenziell grĂ¶ĂŸer und robuster als der GartenschlĂ€fer, bewohnt ĂŒberwiegend ungestörte, natĂŒrliche WĂ€lder und lĂ€ndliche Habitaten und hĂ€lt lange Winterschlafphasen von bis zu 7 Monaten. Diese Unterschiede verdeutlichen, wie unterschiedlich sich diese verwandten Arten an ihre jeweiligen Umweltbedingungen angepasst haben.

mehr lesen
GartenschlĂ€fer Steckbrief – Alles, was du wissen musst

GartenschlĂ€fer Steckbrief – Alles, was du wissen musst

Der GartenschlĂ€fer, ein kleiner, nachtaktiver Nagetier aus der Familie der Bilche, misst etwa 10–15 cm KörperlĂ€nge mit einem Schwanz von 8–12 cm und wiegt zwischen 60 und 140 g. Er ist in Mitteleuropa heimisch und lebt in WĂ€ldern, Streuobstwiesen, GĂ€rten und Heckenlandschaften. Mit einer Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren und einer ErnĂ€hrung, die Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen und Beeren umfasst, stellt der GartenschlĂ€fer einen wichtigen, aber stark gefĂ€hrdeten Bestandteil der heimischen Tierwelt dar.

mehr lesen
GartenschlĂ€fer GrĂ¶ĂŸe – Ein umfassender Überblick

GartenschlĂ€fer GrĂ¶ĂŸe – Ein umfassender Überblick

Erwachsene GartenschlÀfer erreichen in der Regel eine KörperlÀnge von etwa 14 bis 18 cm, ergÀnzt durch einen Schwanz von 7 bis 10 cm. Diese kleinen, wendigen Nagetiere zeigen im Laufe ihres Wachstums deutliche Unterschiede, die ihre AnpassungsfÀhigkeit in dicht bewachsenen Habitaten unterstreichen.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner