Ein Amsel Jungvogel - Wildtiere in Europa

Foto von einem Amsel Jungvogel: iStock/fotyma

Die Amsel gehört zu den bekanntesten Singvögeln in unseren Gärten und Parks. Besonders faszinierend ist die Entwicklung der Amsel Jungvögel, die innerhalb kurzer Zeit von hilflosen Küken zu eigenständigen Jungvögeln heranwachsen. Nach dem Schlüpfen beginnt eine intensive Zeit für die Altvögel, in der sie ihren Nachwuchs mit Nahrung versorgen und auf das Leben außerhalb des Nests vorbereiten. Doch wie genau verläuft diese Entwicklung?

Lesenswertes zum Thema Amsel

Letzte Aktualisierung am 19.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Amsel Jungvögel in der Nestphase – die ersten Lebenstage

Nach einer Brutzeit von etwa 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken aus den Eiern. In den ersten Tagen sind sie noch nackt, ihre Augen geschlossen und völlig auf die Eltern angewiesen.

Die Altvögel füttern ihre Jungtiere mit einer eiweißreichen Mischung aus Insekten, Würmern und anderen Kleintieren. Diese Nahrung sorgt für ein schnelles Wachstum, sodass die Jungvögel bereits nach wenigen Tagen ein erstes Federkleid entwickeln. Nach etwa einer Woche öffnen sie die Augen und reagieren zunehmend auf die Umgebung.

Amsel Jungvogel - Wildtiere in Europa

Foto von einem Amsel Jungvogel: iStock/Sandra Haase

Wachstum und Vorbereitung auf die Nestflucht

Die Amsel Jungvögel wachsen rasant und üben bereits im Nest, ihre Flügel zu bewegen. In dieser Zeit werden sie von den Altvögeln ständig versorgt und vor Gefahren gewarnt.

Nach etwa 13 bis 15 Tagen sind sie bereit für die Nestflucht. Dabei verlassen sie das Nest, obwohl sie noch nicht vollständig flugfähig sind. Diese Phase ist für viele Beobachter überraschend, da die Jungvögel oft am Boden sitzen und scheinbar hilflos wirken. Doch die Eltern kümmern sich weiterhin um sie und bringen ihnen bei, selbstständig Nahrung zu finden.

Das könnte dich zum Thema Amsel auch interessieren

Angebot
wildtier herz I Amsel Nistkasten aus verschraubtem Massiv-Holz - 25 x 28.5 x 27 cm, Wetterfest & Unbehandelt, Vogelhaus für Halbhöhlenbrüter, Halbhöhle für Amseln, Rotkehlchen & Co.
  • Langlebig und Wetterfest: Dieses vogelhaus aus robustem Holz und Messingschrauben bietet zuverlässigen Schutz für Halbhöhlenbrüter; ideal für den Garten, Balkon oder Waldgebiete
  • Ideal für Halbhöhlenvögel: Der Nistkasten mit Halbhöhlen eignet sich perfekt für Amseln, Rotkehlchen, Bachstelzen und Zaunkönige; empfohlen von Biologen und Naturschützern
  • Einfache Befestigung: Dieser nistkasten für vögel für draußen wetterfest lässt sich mit der stabilen Halterung leicht an Bäumen anbringen; Lüftungslöcher sorgen für ein angenehmes Klima
  • Unbehandelte Holzmaterialien: Das Holz-Vogelhäuschen ist aus unbehandeltem FSC-Holz gefertigt; ohne chemische Zusätze und daher sicher und praktisch für alle Wildvögel
  • Artgerechter Rückzugsort: Dieses vogelhaus amsel schafft eine sichere Nistumgebung und fördert den Vogelschutz; ideal zur Unterstützung der heimischen Vogelpopulation im eigenen Garten

Letzte Aktualisierung am 19.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Erste Flugversuche und Selbstständigkeit

In den ersten Tagen nach der Nestflucht verstecken sich die Jungvögel oft im dichten Gebüsch und üben immer wieder das Fliegen. Die Altvögel füttern sie weiterhin, bis sie eigenständig genug sind, um sich selbst zu ernähren.

Nach etwa zwei Wochen sind die Amsel Jungvögel vollständig selbstständig. Sie entfernen sich allmählich vom Revier der Eltern und beginnen, ihre eigenen Gebiete zu erkunden. Erst im nächsten Jahr sind sie geschlechtsreif und beginnen selbst zu brüten.

Amsel Steckbrief - Wildtiere in Europa

Die Amsel Jungvögel entwickeln sich in wenigen Wochen von hilflosen Nestlingen zu eigenständigen Vögeln. Nach dem Schlüpfen sind sie auf die Eltern angewiesen, wachsen aber rasch heran. Bereits nach 13 bis 15 Tagen wagen sie die Nestflucht, obwohl sie noch nicht sicher fliegen können. In dieser Zeit bleiben sie unter der Obhut der Altvögel, bis sie selbstständig sind. So stellt die Amsel sicher, dass ihre Nachkommen gut auf das Leben in der Natur vorbereitet sind.

Wenn du mehr über die Amsel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Amsel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/amsel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Amsel

Amsel

Amsel

Die Amsel (Turdus merula) gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa weit verbreitet. Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen: Während die Männchen tiefschwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel haben, sind die Weibchen meist braun gefärbt. Amseln sind anpassungsfähige Vögel, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Würmern und Beeren. In der Paarungszeit von März bis Juli verteidigen die Männchen ihr Revier mit lautem Gesang.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner