Foto: iStock/Dgwildlife
Name:
BraunbÀr
Wissenschaftlicher Name:
Ursus arctos
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
BĂ€ren
Aussehen
GröĂe:
1,5 bis 3 Meter (aufgerichtet)
Gewicht:
100 bis 600 kg, je nach Geschlecht und Region
Alter:
20 â 30 Jahre
Nahrung
Allesfresser â Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische, kleinere SĂ€ugetiere und Aas
Verbreitung
Europa, Asien, Nordamerika
Spuren
Losung
Foto: iStock/Felix Geringswald
Heimsich oder Invasiv
In Europa vor allem in den Alpen, Karpaten, Skandinavien und Teilen Russlands
Lebensweise
DĂ€mmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
 WÀlder, Gebirge, Tundren und Taiga
Feinde
Mensch; gelegentlich groĂe Raubtiere (vor allem fĂŒr Jungtiere)
GefÀhrdet?
Der BraunbÀr ist in Deutschland ausgestorben.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
Ausgestorben oder verschollen
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
GerÀusche
BraunbÀr GerÀusch
BraunbÀr GerÀusche
Interessante Fakten
- GröĂter Landraubtier in Europa: Der BraunbĂ€r ist das gröĂte an Land lebende Raubtier Europas und kann bis zu 600 kg wiegen.
- VielfĂ€ltige Nahrung: Als Allesfresser frisst er Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische und sogar Aas, passt sich aber flexibel der VerfĂŒgbarkeit von Nahrung an.
- Weite Verbreitung: BraunbĂ€ren sind in Europa, Asien und Nordamerika beheimatet. Die Unterarten variieren in GröĂe und Gewicht.
- Winterschlaf-Experten: WĂ€hrend des Winters ziehen sich BraunbĂ€ren in Höhlen oder UnterschlĂŒpfe zurĂŒck und halten einen Winterschlaf, bei dem sie kaum Energie verbrauchen.
- Beeindruckende StÀrke: BraunbÀren können bis zu 300 kg heben, was etwa ihrem eigenen Körpergewicht entspricht.
- Schnelle LĂ€ufer: Trotz ihrer GröĂe können sie Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen.
- Gute Schwimmer: BraunbĂ€ren sind hervorragende Schwimmer und durchqueren oft FlĂŒsse oder Seen, um Nahrung zu finden.
- Geringe Fortpflanzungsrate: Weibliche BraunbĂ€ren bringen etwa alle 2â3 Jahre Nachwuchs zur Welt, meist 1â3 Junge.
- GefĂ€hrdete Populationen: In vielen Regionen ist der BraunbĂ€r durch Lebensraumverlust und Jagd gefĂ€hrdet, obwohl SchutzmaĂnahmen in einigen Gebieten Erfolge zeigen.
- Starke Mutterliebe: BĂ€renmĂŒtter ziehen ihre Jungen bis zu zwei Jahre lang groĂ und verteidigen sie vehement gegen Bedrohungen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was wiegt ein BraunbÀr?
Das Gewicht eines BraunbÀren variiert je nach Region und Geschlecht. MÀnnchen wiegen meist zwischen 150 und 600 kg, wÀhrend Weibchen in der Regel zwischen 100 und 350 kg wiegen. In besonders nahrungsreichen Gebieten können sie noch schwerer werden.
Wie sieht ein BraunbÀr aus?
Der BraunbĂ€r hat einen krĂ€ftigen Körper mit dichtem, braunem Fell, das in Farbnuancen von hellbraun bis dunkelbraun variieren kann. AuffĂ€llig ist sein massiger Kopf mit kleinen, abgerundeten Ohren und einer kurzen Schnauze. Seine starken GliedmaĂen enden in groĂen Tatzen mit scharfen Krallen, die ideal zum Graben oder Klettern geeignet sind. Erwachsene BraunbĂ€ren können aufgerichtet bis zu 3 Meter groĂ wirken.
Gibt es einen Steckbrief ĂŒber den BraunbĂ€r?
Ja, bei uns kannst du dir einen ausfĂŒhrlichen Steckbrief ĂŒber den BraunbĂ€r kostenlos herunterladen! Hier einige Informationen:
- Name: BraunbÀr
- Wissenschaftlicher Name: Ursus arctos
- Klasse: SĂ€ugetiere
- Ordnung: Raubtiere
- Familie: BĂ€ren
- GröĂe: 1,2â2,5 m KörperlĂ€nge
- Gewicht: 100â600 kg
- Alter: Bis zu 30 Jahre
Den vollstÀndigen Steckbrief findest du auf unserer Website zum kostenlosen Download.
Welche Feinde hat der BraunbÀr?
Erwachsene BraunbĂ€ren haben in der Natur kaum natĂŒrliche Feinde, da sie an der Spitze der Nahrungskette stehen. Allerdings können Jungtiere von Wölfen, Luchsen oder anderen BĂ€ren gefĂ€hrdet sein. Der gröĂte Feind des BraunbĂ€ren ist jedoch der Mensch, durch Jagd, Lebensraumzerstörung und Konflikte mit menschlichen Siedlungen.
Was macht der BraunbÀr im Winter?
Im Winter hĂ€lt der BraunbĂ€r Winterschlaf. Er zieht sich in eine Höhle oder einen geschĂŒtzten Unterschlupf zurĂŒck, wo er seine Körperfunktionen reduziert, um Energie zu sparen. WĂ€hrend dieser Zeit lebt er von den Fettreserven, die er sich im Sommer und Herbst angefressen hat. Winterschlaf ist fĂŒr den BraunbĂ€r ĂŒberlebenswichtig, da im Winter oft nicht genug Nahrung verfĂŒgbar ist.
Interessante und spannende Artikel
Der HĂŒhner Habicht â ein beeindruckender Greif am Himmel
Der HĂŒhner Habicht, ein faszinierender Vertreter der Vögel, wird vielerorts kritisch beĂ€ugt â doch seine Rolle in der Natur ist weit bedeutender, als viele vermuten.
Blaumeise
Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) gehört zur Familie der Meisen und ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Mit ihrer leuchtend blauen Kopfzeichnung und dem gelben Bauch ist sie leicht zu erkennen. Sie lebt in WĂ€ldern, Parks und GĂ€rten, wo sie geschickt durch das GeĂ€st turnt, auf der Suche nach Insekten, Spinnen und im Winter auch Samen. Besonders wĂ€hrend der Brutzeit verteidigt sie ihr Revier entschlossen und zeigt dabei trotz ihrer geringen GröĂe ein erstaunlich mutiges Verhalten.
Das Eisvogel Nest â Ein Meisterwerk im Verborgenen
Das Eisvogel Nest ist ein bemerkenswertes Bauwerk, das tief in steile UferwÀnde gegraben wird. Dabei zeigt der kleine Vogel eine erstaunliche Kombination aus Instinkt, Geschick und Ausdauer, die unter den heimischen Vögeln einzigartig ist.
Fasan
Der Fasan gehört zu den auffĂ€lligsten HĂŒhnervögeln Europas. Mit seinem langen Schwanz, dem schillernden Gefieder und seinem markanten Balzverhalten ist er leicht zu erkennen. UrsprĂŒnglich aus Asien eingefĂŒhrt, lebt er heute bodenstĂ€ndig in vielen Teilen Mitteleuropas â vor allem an FeldrĂ€ndern, in Wiesen und Heckenlandschaften.
Der Eisvogel fliegend â So beeindruckend jagt dieser Vogel ĂŒber dem Wasser
In der Welt der Vögel zĂ€hlt der Eisvogel zu den elegantesten Fliegern. Besonders wenn er beim Jagen durch die Luft saust und sich pfeilschnell ins Wasser stĂŒrzt, zeigt sich seine auĂergewöhnliche Flugtechnik.
Der Eisvogel beim Nestbau â Einblicke in eine verborgene Welt
Der Eisvogel gehört zu den auffĂ€lligsten Vögeln Europas. Besonders spannend ist das Verhalten beim Nestbau, das mit ausgeklĂŒgelten Techniken, sorgfĂ€ltiger Platzwahl und beeindruckendem Körpereinsatz verbunden ist.
MĂ€usebussard
Der MĂ€usebussard (Buteo buteo) ist in Europa weit verbreitet und eine der bekanntesten Greifvogelarten. Mit seiner beeindruckenden FlĂŒgelspannweite und seinem wendigen Flugstil ist er ein Meister des Suchflugs. Oft sieht man ihn hoch in den LĂŒften kreisen, auf der Jagd nach kleinen SĂ€ugetieren wie WĂŒhlmĂ€usen, die den GroĂteil seiner Nahrung ausmachen. Doch der MĂ€usebussard ist auch ein Allesfresser, der gelegentlich Aas oder sogar gröĂere Insekten jagt. Trotz seiner weiten Verbreitung ist er in vielen Regionen Deutschlands besonders hĂ€ufig anzutreffen und wird dort oft als Symbol fĂŒr den Naturreichtum der lĂ€ndlichen Gebiete angesehen.
Sperber
Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein wendiger Greifvogel, der sich auf die Jagd kleiner Singvögel spezialisiert hat. Besonders beeindruckend ist seine FĂ€higkeit, blitzartig aus dem Hinterhalt zuzuschlagen â oft zwischen BĂŒschen oder in dicht bewachsenen GĂ€rten. Mit seinen scharfen Augen und schnellen FlĂŒgelschlĂ€gen durchquert er auch enge RĂ€ume mit groĂer PrĂ€zision. Trotz seiner scheuen Art lebt er hĂ€ufig nĂ€her am Menschen, als man vermuten wĂŒrde â sogar mitten in der Stadt.
Mö
Eisvogel Weibchen: So erkennst du das Weibchen des schillernden FischjÀgers
Farbenfroh, flink und faszinierend: Das Eisvogel Weibchen ist ein echter Hingucker unter den heimischen Vögeln â und nicht nur zur Brutzeit besonders aktiv.
Eisvogel Lebensraum: So lebt der farbenprÀchtige UferjÀger
Klare FlĂŒsse, steile Ufer und unberĂŒhrte Natur: Der Eisvogel Lebensraum ist ebenso speziell wie faszinierend â und stark bedroht.