
Foto: iStock/Dgwildlife
Name:
BraunbÀr
Wissenschaftlicher Name:
Ursus arctos
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
BĂ€ren
Aussehen

GröĂe:
1,5 bis 3 Meter (aufgerichtet)

Gewicht:
100 bis 600 kg, je nach Geschlecht und Region

Alter:
20 â 30 Jahre
Nahrung
Allesfresser â Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische, kleinere SĂ€ugetiere und Aas
Verbreitung
Europa, Asien, Nordamerika
Spuren

Losung

Foto: iStock/Felix Geringswald
Heimsich oder Invasiv
In Europa vor allem in den Alpen, Karpaten, Skandinavien und Teilen Russlands
Lebensweise
DĂ€mmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
 WÀlder, Gebirge, Tundren und Taiga
Feinde
Mensch; gelegentlich groĂe Raubtiere (vor allem fĂŒr Jungtiere)
GefÀhrdet?
Der BraunbÀr ist in Deutschland ausgestorben.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Ausgestorben oder verschollen
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
GerÀusche
BraunbÀr GerÀusch
BraunbÀr GerÀusche
Interessante Fakten
- GröĂter Landraubtier in Europa: Der BraunbĂ€r ist das gröĂte an Land lebende Raubtier Europas und kann bis zu 600 kg wiegen.
- VielfĂ€ltige Nahrung: Als Allesfresser frisst er Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische und sogar Aas, passt sich aber flexibel der VerfĂŒgbarkeit von Nahrung an.
- Weite Verbreitung: BraunbĂ€ren sind in Europa, Asien und Nordamerika beheimatet. Die Unterarten variieren in GröĂe und Gewicht.
- Winterschlaf-Experten: WĂ€hrend des Winters ziehen sich BraunbĂ€ren in Höhlen oder UnterschlĂŒpfe zurĂŒck und halten einen Winterschlaf, bei dem sie kaum Energie verbrauchen.
- Beeindruckende StÀrke: BraunbÀren können bis zu 300 kg heben, was etwa ihrem eigenen Körpergewicht entspricht.
- Schnelle LĂ€ufer: Trotz ihrer GröĂe können sie Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen.
- Gute Schwimmer: BraunbĂ€ren sind hervorragende Schwimmer und durchqueren oft FlĂŒsse oder Seen, um Nahrung zu finden.
- Geringe Fortpflanzungsrate: Weibliche BraunbĂ€ren bringen etwa alle 2â3 Jahre Nachwuchs zur Welt, meist 1â3 Junge.
- GefĂ€hrdete Populationen: In vielen Regionen ist der BraunbĂ€r durch Lebensraumverlust und Jagd gefĂ€hrdet, obwohl SchutzmaĂnahmen in einigen Gebieten Erfolge zeigen.
- Starke Mutterliebe: BĂ€renmĂŒtter ziehen ihre Jungen bis zu zwei Jahre lang groĂ und verteidigen sie vehement gegen Bedrohungen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was wiegt ein BraunbÀr?
Das Gewicht eines BraunbÀren variiert je nach Region und Geschlecht. MÀnnchen wiegen meist zwischen 150 und 600 kg, wÀhrend Weibchen in der Regel zwischen 100 und 350 kg wiegen. In besonders nahrungsreichen Gebieten können sie noch schwerer werden.
Wie sieht ein BraunbÀr aus?
Der BraunbĂ€r hat einen krĂ€ftigen Körper mit dichtem, braunem Fell, das in Farbnuancen von hellbraun bis dunkelbraun variieren kann. AuffĂ€llig ist sein massiger Kopf mit kleinen, abgerundeten Ohren und einer kurzen Schnauze. Seine starken GliedmaĂen enden in groĂen Tatzen mit scharfen Krallen, die ideal zum Graben oder Klettern geeignet sind. Erwachsene BraunbĂ€ren können aufgerichtet bis zu 3 Meter groĂ wirken.
Gibt es einen Steckbrief ĂŒber den BraunbĂ€r?
Ja, bei uns kannst du dir einen ausfĂŒhrlichen Steckbrief ĂŒber den BraunbĂ€r kostenlos herunterladen! Hier einige Informationen:
- Name: BraunbÀr
- Wissenschaftlicher Name: Ursus arctos
- Klasse: SĂ€ugetiere
- Ordnung: Raubtiere
- Familie: BĂ€ren
- GröĂe: 1,2â2,5 m KörperlĂ€nge
- Gewicht: 100â600 kg
- Alter: Bis zu 30 Jahre
Den vollstÀndigen Steckbrief findest du auf unserer Website zum kostenlosen Download.
Welche Feinde hat der BraunbÀr?
Erwachsene BraunbĂ€ren haben in der Natur kaum natĂŒrliche Feinde, da sie an der Spitze der Nahrungskette stehen. Allerdings können Jungtiere von Wölfen, Luchsen oder anderen BĂ€ren gefĂ€hrdet sein. Der gröĂte Feind des BraunbĂ€ren ist jedoch der Mensch, durch Jagd, Lebensraumzerstörung und Konflikte mit menschlichen Siedlungen.
Was macht der BraunbÀr im Winter?
Im Winter hĂ€lt der BraunbĂ€r Winterschlaf. Er zieht sich in eine Höhle oder einen geschĂŒtzten Unterschlupf zurĂŒck, wo er seine Körperfunktionen reduziert, um Energie zu sparen. WĂ€hrend dieser Zeit lebt er von den Fettreserven, die er sich im Sommer und Herbst angefressen hat. Winterschlaf ist fĂŒr den BraunbĂ€r ĂŒberlebenswichtig, da im Winter oft nicht genug Nahrung verfĂŒgbar ist.
Interessante und spannende Artikel
VielfraĂ in Deutschland â Status, Lebensraum und SchutzmaĂnahmen
Obwohl VielfraĂ Deutschland in der heutigen Wildnis selten anzutreffen ist, bieten SchutzmaĂnahmen und Renaturierungsprojekte Hoffnung auf eine zukĂŒnftige Wiederansiedlung. Ein tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr dieses einzigartige Raubtier und seine ökologischen Anforderungen könnte dazu beitragen, den VielfraĂ wieder zu einem natĂŒrlichen Bestandteil der deutschen Landschaft zu machen.
VielfraĂ gefĂ€hrlich â Zwischen Mythos und RealitĂ€t
Der VielfraĂ gefĂ€hrlich zu nennen, mag durch seine beeindruckende Kraft und sein aggressives Territorialverhalten gerechtfertigt erscheinen â in Wahrheit zeigt sich, dass er in den meisten FĂ€llen den Kontakt mit Menschen meidet. Seine FĂ€higkeiten machen ihn zu einem ĂŒberlebensgroĂen Allesfresser, der sich in einer rauen Natur behauptet, ohne dabei eine direkte Bedrohung fĂŒr den Menschen darzustellen.
VielfraĂ GröĂe â Faszinierende Fakten ĂŒber das beeindruckende Raubtier
Die VielfraĂ GröĂe beeindruckt nicht nur durch seine kompakten MaĂe, sondern auch durch den robusten, muskulösen Körperbau. Mit einer LĂ€nge von bis zu 120 Zentimetern und einem Gewicht von 10 bis 18 Kilogramm zeigt der VielfraĂ, dass GröĂe nicht immer alles ist â es ist die Kombination aus Kraft, AnpassungsfĂ€higkeit und Ăberlebenswillen, die ihn zu einem wahren Meister in seinem Lebensraum macht.
Weiblicher Elch vs. mĂ€nnlicher Elch â Die Unterschiede zwischen Elchkuh und Elchhirsch
Ein weiblicher Elch ist nicht weniger beeindruckend als ein Elchhirsch â obwohl sie kein Geweih trĂ€gt, ist sie eine starke Mutter und ĂberlebenskĂŒnstlerin. WĂ€hrend MĂ€nnchen um die Paarung kĂ€mpfen, sorgt die Elchkuh fĂŒr den Fortbestand der Art und verteidigt ihre KĂ€lber mit vollem Einsatz.
Warum Elche tauchen â Die erstaunliche FĂ€higkeit der gröĂten Hirsche
Dass Elche schwimmen können, ist bekannt â aber wusstest du, dass sie sogar tauchen? Diese auĂergewöhnliche FĂ€higkeit nutzen sie, um an Nahrung zu gelangen, sich vor Feinden zu schĂŒtzen oder einfach eine AbkĂŒhlung zu genieĂen. Mit einer Tauchtiefe von bis zu 6 Metern und einer Unterwasserzeit von rund 30 Sekunden sind Elche wahre Meister des Wassers!
Elch oder Rentier â Die Unterschiede der arktischen Hirsche
Elch oder Rentier â beide gehören zur Familie der Hirsche, doch sie könnten kaum unterschiedlicher sein. WĂ€hrend der gewaltige Elch als EinzelgĂ€nger durch die WĂ€lder streift, leben Rentiere in groĂen Herden und sind eng mit dem Menschen verbunden. Besonders auffĂ€llig ist das Geweih: Beim Elch tragen nur die MĂ€nnchen das riesige Schaufelgeweih, wĂ€hrend beim Rentier auch die Weibchen ein Geweih haben.
Elch GerĂ€usche â So kommunizieren die gröĂten Hirsche der Welt
Elche kommunizieren mit tiefen Brunftschreien, klagenden Rufen und warnenden Schnaubern. Besonders wÀhrend der Paarungszeit kann man die eindrucksvollen Elch GerÀusche in den nordischen WÀldern hören.
Elch in Deutschland â RĂŒckkehr eines Wildtiers
Elche in Deutschland sind selten, doch die Zahl der Sichtungen steigt. Besonders in Brandenburg und Sachsen tauchen gelegentlich wandernde Elche aus Polen auf â eine RĂŒckkehr der majestĂ€tischen Tiere scheint nicht unmöglich.
Elch Gewicht â Wie schwer wird der König der WĂ€lder?
Mit einem Gewicht von bis zu 700 Kilogramm ist der Elch das schwerste Mitglied der Hirschfamilie. Besonders im Herbst erreichen Elche ihr Höchstgewicht, bevor sie im Winter durch Nahrungsmangel wieder abnehmen.
Elch Geweih â Ein Symbol der Wildnis
Mit einer Spannweite von bis zu zwei Metern ist das Geweih des Elchs eines der gröĂten Naturwunder der Tierwelt. Jedes Jahr wĂ€chst es neu und beeindruckt durch seine schaufelartige Form und majestĂ€tische Erscheinung.