
Der Damhirsch auch als Damwild bekannt, gehören zu den markantesten Wildtieren Europas. UrsprĂŒnglich aus dem Mittelmeerraum stammend und seit dem 15. Jahrhundert in Europa eingefĂŒhrt, haben sie sich in verschiedenen LebensrĂ€umen erfolgreich etabliert. Mit ihrer beeindruckenden Schulterhöhe und dem variablen Gewicht spiegeln sie die AnpassungsfĂ€higkeit an unterschiedliche Umweltbedingungen wider. Dieser Steckbrief bietet dir einen umfassenden Ăberblick ĂŒber das Damwild (Dama dama) â von seinen körperlichen Merkmalen und ErnĂ€hrungsgewohnheiten bis hin zu seiner Lebensweise, Fortpflanzung und den Herausforderungen, denen es in der modernen Wildtierwelt gegenĂŒbersteht.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Allgemeine Informationen
- Name: Damwild
- Wissenschaftlicher Name: Dama dama
- Klasse: SĂ€ugetiere
- Ordnung: Paarhufer
- Familie: Hirsche
Körperliche Merkmale
- GröĂe: 85 â 110 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 35 â 100 kg (je nach Geschlecht)
- Alter: 10â12 Jahre
ErnÀhrung
Nahrung: GrĂ€ser, KrĂ€uter, Knospen, BlĂ€tter, FrĂŒchte und gelegentlich Rinde
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Foto: iStock/BeritK
Lebensraum und Verbreitung
- Lebensraum: MischwÀlder mit Lichtungen, offenes GelÀnde
- Verbreitung: UrsprĂŒnglich aus dem Mittelmeerraum; heute in ganz Europa
- Heimisch: EingefĂŒhrt und verwildert
Lebensweise und Fortpflanzung
- Lebensweise: Tag- und dÀmmerungsaktiv
- Paarungszeit: Oktober bis November (Brunftzeit)
- Sozialverhalten: Leben in Rudeln; MÀnnchen kÀmpfen wÀhrend der Brunft
Feinde und GefÀhrdung
- Feinde: Wölfe, Luchse, FĂŒchse (bei Jungtieren)
- GefĂ€hrdet: Damwild war einst indigene Art, starb wĂ€hrend der Eiszeit aus; heutige BestĂ€nde in Deutschland stammen von seit 1492 eingefĂŒhrten Tieren fremder Herkunft.
Wenn du mehr ĂŒber den Damhirsch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damhirsch â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs! und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Damhirsch
Sikawild und Damwild Unterschied
Obwohl sich Sikawild und Damwild auf den ersten Blick Àhneln, gibt es klare Unterschiede in ihrem Aussehen, Verhalten und ihrer Herkunft.
Damwild in schwarz â Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das Damwild in schwarz ist ein Ă€uĂerst seltenes FarbphĂ€nomen, bei dem einzelne Damwild-Individuen ein nahezu schwarzes Fell aufweisen. Diese ungewöhnliche Erscheinung, die als Melanismus bezeichnet wird, hebt sich deutlich von den typischen rötlich-braunen Farbtönen des Damwilds ab und bietet spannende Einblicke in die genetische Vielfalt sowie die AnpassungsfĂ€higkeit der Art.
Damwild Reh Unterschied â Ein detaillierter Vergleich
Der Damwild Reh Unterschied zeigt sich deutlich in verschiedenen Aspekten. WĂ€hrend Damwild, auch als Fallendeer bekannt, mit einer robusten Statur und gröĂeren MaĂen beeindruckt, sind Rehe kleiner, agiler und oft in dichten WĂ€ldern anzutreffen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Wildtierarten erlĂ€utert.
Damwild Steckbrief
In unserem Damwild Steckbrief findest du sĂ€mtliche Informationen zu Dama dama, darunter KörpermaĂe, ErnĂ€hrung und Sozialverhalten. Lade dir diesen Steckbrief jetzt kostenlos bei uns herunter, um alles Wichtige ĂŒber diese beeindruckende Wildtierart zu erfahren.
Warum heiĂt Damwild Damwild?
Der Name âDamwildâ leitet sich von der wissenschaftlichen Bezeichnung âDama damaâ ab, welche im Lateinischen ursprĂŒnglich âHirschkuhâ oder âRehâ bedeutete. Im Deutschen setzte sich daraus die Bezeichnung âDamwildâ durch, die sich auf diese mittelgroĂen Hirsche mit ihrem typischen, oft gefleckten Fell bezieht. Vermutlich spielte auch die Assoziation mit âfallow deerâ (engl. fĂŒr Damwild) eine Rolle, das sich auf die helle Fellfarbe bezieht, welche an brachliegendes (âfallowâ) Land erinnert.
Damwild Setzzeit â Der Beginn eines neuen Lebenszyklus
WĂ€hrend der Damwild Setzzeit ziehen sich die DamwildkĂŒhe in abgelegene, geschĂŒtzte Gebiete zurĂŒck, um in Ruhe ihre Jungtiere zur Welt zu bringen. In dieser sensiblen Phase, die meist im FrĂŒhjahr stattfindet, sind die DamwildkĂŒhe besonders aufmerksam und sorgen durch intensive Mutter-Kind-Bindung fĂŒr das Ăberleben der Fohlen, wĂ€hrend die Umgebung als sicherer RĂŒckzugsort dient.
Sikawild Damwild Unterschied â Ein detaillierter Vergleich
Der Sikawild Damwild Unterschied zeigt sich deutlich in Körperbau, Fellmuster und Geweihform. WÀhrend das Damwild durch sein elegantes, rötlich-braunes Fell und sein charakteristisches palmettenförmiges Geweih besticht, fÀllt das Sikawild durch ein gesprenkeltes, punktiertes Fell und tendenziell kleinere, anders geformte Geweihe auf. Auch in Verhalten und bevorzugten Habitaten lassen sich klare Unterschiede feststellen.
WeiĂes Damwild â Ein seltener Farbmorph des Damwilds
Das weiĂe Damwild ist ein seltener Farbmorph der Fallendeer (Dama dama), der durch genetische Variationen ein nahezu rein weiĂes Fell aufweist. Diese auĂergewöhnliche Erscheinung ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern liefert auch wertvolle Hinweise auf die genetische Vielfalt und den Zustand der Population in geschĂŒtzten europĂ€ischen Habitaten.
Damwild Brunftzeit â KĂ€mpfe und rĂŒlpsartige GerĂ€usche im Fokus
WĂ€hrend der Brunftzeit zeigt das Damwild beeindruckende Verhaltensweisen. Insbesondere die MĂ€nnchen beteiligen sich an heftigen KĂ€mpfen um die Paarungsrechte und geben dabei oft ungewöhnliche, rĂŒlpsartige GerĂ€usche von sich, die sowohl Rivalen abschrecken als auch potenzielle Partnerinnen beeindrucken.
Damwild Geweih â Wachstum, Funktion und Bedeutung
Das Damwild Geweih ist ein auffĂ€lliges, jĂ€hrlich neu wachsendes Merkmal der mĂ€nnlichen Fallendeer. Es dient als Zeichen von StĂ€rke und Dominanz wĂ€hrend der Brunftzeit, variiert in Form und GröĂe je nach Alter und ErnĂ€hrung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Revierverteidigung sowie der Partnerwahl.