Damwild - Wildtiere in Europa

Damwild – Ein Überblick über die faszinierende Wildtierart

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/02/Damwild-Wildtiere-in-Europa.webp“ alt=“Damwild – Wildtiere in Europa“ title_text=“Damwild – Wildtiere in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto: iStock/Sander Meertins

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Damwild ist eine der bekanntesten Wildtierarten Europas und hat sich seit seiner Einführung im 15. Jahrhundert in zahlreichen Regionen etabliert. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, wurde Damwild in verschiedenen Teilen Europas angesiedelt und hat sich dort verwildert. Heute ist Damwild in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien und vielen anderen zu finden.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Körperliche Merkmale vom Damwild

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Damwild zeichnet sich durch einen markanten Körperbau aus. Die Männchen, oft als Damhirsche bezeichnet, erreichen eine Schulterhöhe von etwa 85 bis 110 cm und wiegen zwischen 35 und 100 kg, während die Weibchen in der Regel etwas kleiner und leichter sind.

  • Geweih: Bei den Männchen wächst jährlich ein neues, charakteristisches Geweih, das als Zeichen von Stärke und Dominanz dient.
  • Fell: Das Fell variiert saisonal, wobei es im Sommer in rötlich-braunen Tönen und im Winter oft etwas grauer erscheint. Diese Fellveränderungen tragen zur Tarnung in verschiedenen Lebensräumen bei.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Lebensraum und Verbreitung des Damwild

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“RGBA(255,255,255,0)“ global_colors_info=“{}“]

Damwild ist in Europa heute weit verbreitet und lebt vor allem in:

    • Mischwäldern mit Lichtungen: Hier finden Damwild ausreichend Nahrung und Deckung.
    • Offenem Gelände: Felder, Auen und sanfte Hügel bieten ideale Bedingungen für die Nahrungssuche.
    • Feuchtgebieten: Wasserquellen und feuchte Böden fördern das Wachstum von Gräsern und Kräutern, von denen sich Damwild ernährt.

Die Verbreitung des Damwilds in Europa ist das Ergebnis seiner erfolgreichen Einführung und anschließenden Verwilderung. Besonders in Deutschland stammen die heutigen Populationen von Damwild aus eingeführten Tieren, die seit 1492 in Europa angesiedelt wurden.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/02/Damwild-auf-einer-Wiese-Wildtiere-in-Europa.webp“ alt=“Damwild auf einer Wiese – Wildtiere in Europa“ title_text=“Damwild auf einer Wiese – Wildtiere in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto: iStock/Anagramm

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Verhalten und Fortpflanzung

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Damwild ist tag- und dämmerungsaktiv, wobei es sich vor allem in den frühen Morgen- und späten Abendstunden bewegt.

    • Sozialverhalten: Damwild lebt in kleinen Herden, in denen sich die Tiere – sowohl Männchen als auch Weibchen – eng organisieren.
    • Paarungszeit: Die Brunftzeit liegt typischerweise im Herbst (Oktober bis November). Während dieser Zeit kommt es zu intensiven Kämpfen zwischen den Männchen, die um die Gunst der Weibchen konkurrieren.
    • Fortpflanzung: Nach einer Tragzeit von etwa 145 bis 150 Tagen werden im Frühjahr die Jungtiere geboren. Die Mutter spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Aufzucht und dem Schutz des Nachwuchses.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2024/11/Damwild-Steckbrief-Wildtiere-in-Deutschland.webp“ alt=“Damwild Steckbrief – Wildtiere in Deutschland“ title_text=“Damwild Steckbrief – Wildtiere in Deutschland“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ hover_enabled=“0″ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; “ sticky_enabled=“0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Bedeutung und Herausforderungen

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Damwild ist ein wichtiger Bestandteil vieler europäischer Ökosysteme. Durch seine Ernährung trägt es zur Regulierung von Vegetationsstrukturen bei und wirkt sich auf das natürliche Gleichgewicht aus.

  • Ökologische Rolle: Als Pflanzenfresser hilft Damwild, übermäßiges Wachstum von Gräsern und Kräutern zu kontrollieren, und bietet Nahrung für größere Raubtiere.
  • Herausforderungen: Trotz seiner Anpassungsfähigkeit steht Damwild vor Herausforderungen wie Lebensraumfragmentierung durch intensive Landwirtschaft, Urbanisierung und den Klimawandel. Der Erhalt zusammenhängender Lebensräume und ökologischer Korridore ist daher entscheidend für das Fortbestehen des Damwilds.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Damwild ist eine faszinierende Wildtierart, die durch ihre beeindruckenden körperlichen Merkmale, ihre Anpassungsfähigkeit und ihre wichtige ökologische Rolle besticht. Ihre erfolgreiche Verwilderung in Europa und die anhaltenden Herausforderungen in modernen Lebensräumen machen Damwild zu einem zentralen Thema in der Naturschutzdebatte.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über das Damwild erfahren möchtest, kannst du dir unseren Damwild – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/damwild/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zum Damhirsch

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“277″ show_more=“on“ show_author=“off“ show_date=“off“ show_categories=“off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_post_nav in_same_term=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_post_nav][et_pb_social_media_follow _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“30330844-927f-4c6d-be0d-3edf8564636a“ text_orientation=“center“ custom_padding=“5px||0px||false|false“ global_colors_info=“{}“][et_pb_social_media_follow_network social_network=“instagram“ url=“https://www.instagram.com/wildbruecke/“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#ea2c59″ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]instagram[/et_pb_social_media_follow_network][et_pb_social_media_follow_network social_network=“twitter“ url=“https://twitter.com/wildbruecke“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#00aced“ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]twitter[/et_pb_social_media_follow_network][et_pb_social_media_follow_network social_network=“facebook“ url=“https://www.facebook.com/wildbruecke“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#3b5998″ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]facebook[/et_pb_social_media_follow_network][et_pb_social_media_follow_network social_network=“youtube“ url=“https://www.youtube.com/@wildbruecke/“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#a82400″ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]youtube[/et_pb_social_media_follow_network][/et_pb_social_media_follow][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]