
Foto Dohle im Nest: iStock/Sandra Haase
Die Dohle gehört zu den intelligentesten Vögeln Europas. In Deutschland ist sie in vielen StĂ€dten, Dörfern und lĂ€ndlichen Gebieten heimisch. Besonders spannend ist dabei ihr Brutverhalten: Ein Dohle Nest ist nicht nur ein einfacher Brutplatz, sondern ein zentrales Element ihres sozialen Lebens. Diese geselligen Vögel bauen ihre Nester meist in Kolonien und kehren immer wieder an denselben Ort zurĂŒck. Der folgende Artikel gibt Einblicke in den Nestbau, bevorzugte Standorte und die Aufzucht der Jungtiere.
Dohle Ruf
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Dohle Nest â Wo die Vögel ihre BrutplĂ€tze bevorzugen
Ein Dohle Nest findet sich hĂ€ufig in groĂen Höhen: KirchtĂŒrme, Ruinen, Schornsteine oder hohle BĂ€ume sind beliebte Orte. Die Vögel bevorzugen geschĂŒtzte Nischen mit wenig Störung durch Menschen oder andere Wildtiere. In StĂ€dten nutzen sie oft GebĂ€udeöffnungen, wĂ€hrend sie auf dem Land auch Felsen oder alte Höhlen beziehen. Der Standort ist entscheidend fĂŒr den Bruterfolg.
Foto Dohle Nest: iStock/thomasmales
Dohle Nest â Wie der Nestbau erfolgt
Der Bau eines Dohle Nests erfolgt meist paarweise. Das MĂ€nnchen bringt ĂŒberwiegend Zweige, Halme und Moos, wĂ€hrend das Weibchen die Nestmulde mit Wolle, Gras oder Papier auspolstert. Die Dohlen arbeiten dabei sehr gezielt und wiederverwenden sogar alte Nester aus den Vorjahren. Sie sind dabei sehr geschickt und nutzen auch ungewöhnliche Materialien wie Schnur oder Stoffreste.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Dohle Nest â Aufzucht und Brutverlauf
Ein Dohle Nest enthĂ€lt in der Regel 3 bis 6 Eier. Die Brutzeit beginnt in Mitteleuropa meist im April. Das Weibchen brĂŒtet etwa 18 Tage, wĂ€hrend das MĂ€nnchen Nahrung bringt. Nach dem SchlĂŒpfen bleiben die KĂŒken rund 30 Tage im Nest, bevor sie flĂŒgge werden. In dieser Zeit sind beide Eltern aktiv in die FĂŒtterung eingebunden. Dohlen sind dabei sehr fĂŒrsorglich und verteidigen ihre Nester entschieden gegen Störungen.
Dohle Ruf
Dohle Nest â Bedeutung fĂŒr das soziale Verhalten
Ein Dohle Nest ist mehr als nur ein Brutplatz. Da Dohlen in Kolonien leben, befinden sich viele Nester nah beieinander. Der enge Kontakt fördert ein komplexes Sozialverhalten. Die Vögel kommunizieren viel, tauschen Rufe aus und bleiben auch auĂerhalb der Brutzeit oft als Paar zusammen. Dieses soziale Miteinander unterscheidet sie von anderen Rabenvögeln.
Kostenlos herunterladen
Wer ein Dohle Nest beobachten kann, bekommt faszinierende Einblicke in das Verhalten dieser hochintelligenten Vögel. Sie sind Meister der Anpassung, bauen geschickt in stĂ€dtischen wie lĂ€ndlichen Strukturen und pflegen ein ausgeprĂ€gtes Familienleben. In ganz Europa finden sich ihre typischen BrutplĂ€tze â ein echter Beweis fĂŒr die Vielfalt der Vogelwelt.
Wenn du mehr ĂŒber den Dohle erfahren möchtest, kannst du dir unseren Dohle Steckbrief â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs! Dort oder unter www.wildbruecke.de/dohle/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zur Dohle
Unterschied Rabe KrÀhe Dohle
Unterschiede zwischen NebelkrĂ€he, RabenkrĂ€he, Dohle und Kolkrabe lassen sich gut anhand von GröĂe, Körperbau und Gefieder bestimmen â der kostenlose PDF-Steckbrief hilft dabei zusĂ€tzlich.
Dohle Ruf
Der Dohle Ruf ist fĂŒr viele Naturfreunde ein markantes Klangbild in StĂ€dten und alten GemĂ€uern, das oft mit lebhaften SchwĂ€rmen und sozialem Verhalten verbunden ist.
Der Ruf der Dohle ist nicht nur ein akustisches Erkennungsmerkmal, sondern ein wichtiger Bestandteil ihres sozialen Lebens in Kolonien.
Dohle
Die Dohle ist ein faszinierender Stadtvogel â klug, gesellig und mit einem Blick, der sofort auffĂ€llt. Ihre hellen Augen und ihr neugieriges Wesen machen sie zu einem spannenden Beobachtungsobjekt. Obwohl sie zur Familie der Rabenvögel gehört, ist sie kleiner und oft verspielter als ihre Verwandten. In vielen StĂ€dten nistet sie in KirchtĂŒrmen oder alten GebĂ€uden â meist unbemerkt. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt in ihr einen schlauen ĂberlebenskĂŒnstler, der auch in menschlicher Umgebung bestens zurechtkommt.