Eichelhäher Nest - Wildtiere in Europa

Foto Eichelhäher Nest: iStock/Vassiliy Vishnevskiy

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist für seine Intelligenz und sein auffälliges Gefieder bekannt. Doch besonders während der Brutzeit zeigt er eine andere beeindruckende Fähigkeit: den Bau eines stabilen und gut versteckten Nestes. Mit großer Sorgfalt wählt das Vogelpaar einen sicheren Ort aus, um seinen Nachwuchs aufzuziehen. In diesem Artikel erfährst du alles über den Nestbau, die Materialien und den Schutz der Jungvögel.

Eichelhäher Nest – Bauweise und Standortwahl

Das Eichelhäher Nest wird bevorzugt in hohen Bäumen angelegt, um den Nachwuchs vor Wildtieren und anderen Gefahren zu schützen. Häufig findet man es in Laub- und Mischwäldern, aber auch in Parks oder großen Gärten.

Der Bau beginnt meist im Frühling, wenn die Paarungszeit einsetzt. Beide Partner arbeiten zusammen und sammeln Zweige, Moos und Wurzeln, um die Grundstruktur zu formen. Für die Innenseite des Nestes werden weichere Materialien wie Tierhaare und Federn genutzt, um eine komfortable Umgebung für die Eier zu schaffen.

Das Eichelhäher Nest - Wildtiere in Europa

Foto vom Eichelhäher Nest vom Weitem: iStock/Vassiliy Vishnevskiy

Brutzeit und Entwicklung der Jungvögel im Eichelhäher Nest

Zwischen April und Juni legt das Weibchen im Eichelhäher Nest etwa vier bis sechs Eier. Die Eier haben eine hellgraue bis grünliche Färbung mit feinen dunklen Flecken, was sie gut tarnt.

Die Brutzeit dauert rund 16 Tage, in denen das Weibchen die meiste Zeit auf den Eiern verbringt. Das Männchen versorgt seine Partnerin in dieser Phase mit Nahrung. Nach dem Schlüpfen sind die Jungvögel zunächst nackt und blind, entwickeln jedoch schnell ein erstes Federkleid. Nach etwa drei Wochen sind sie flügge, bleiben aber noch einige Zeit in der Nähe des Nestes, um von den Eltern weiter gefüttert zu werden.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Gefahren und Schutzmaßnahmen für das Eichelhäher Nest

Obwohl das Eichelhäher Nest gut versteckt ist, bleibt es nicht immer vor Gefahren verschont. Greifvögel, Marder oder Katzen können versuchen, an die Eier oder Jungvögel zu gelangen. Aus diesem Grund wählen die Eichelhäher oft dichte Baumkronen oder unzugängliche Astgabeln für ihren Nestbau.

Ein weiterer wichtiger Schutzmechanismus ist das Verhalten der Elternvögel. Sie verteidigen ihr Nest mit lautem Krächzen und warnen andere Vögel in der Umgebung vor nahender Gefahr. Besonders clever ist ihre Strategie, Feinde gezielt vom Nest wegzulocken, indem sie sich in eine andere Richtung bewegen oder absichtlich Ablenkungsmanöver fliegen.

Eichelhäher Nest und die Rolle im Ökosystem

Neben seiner Bedeutung für die Aufzucht des Nachwuchses spielt das Eichelhäher Nest auch eine ökologische Rolle. Da die Vögel oft mehrere Nester bauen oder alte Nester verlassen, bieten diese später Schutz für andere Waldtiere wie Eichhörnchen oder kleinere Singvögel.

Durch die Vorliebe des Eichelhähers für Eicheln und andere Samen trägt er zur Verbreitung von Waldpflanzen bei, was langfristig zur Erhaltung gesunder Mischwälder beiträgt. Somit ist sein Brutverhalten nicht nur für seine eigene Art, sondern auch für viele andere Tiere von Vorteil.

Eichelhäher Steckbrief - Wildtiere in Europa

Das Eichelhäher Nest ist ein sorgfältig gebauter und gut versteckter Ort für die Aufzucht der Jungvögel. Die Eltern investieren viel Zeit in den Nestbau und den Schutz ihres Nachwuchses. Durch ihre cleveren Strategien und das geschickte Platzieren des Nestes können sie viele Gefahren abwenden. Zudem spielt der Eichelhäher mit seinem Nestbau eine wichtige Rolle im Waldökosystem, indem er indirekt Lebensraum für andere Tierarten schafft.

Wenn du mehr über den Eichelhäher erfahren möchtest, kannst du dir unseren Eichelhäher – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/eichelhaeher/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Eichelhäher

Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?

Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?

Die Eichelhäher Nahrung umfasst weit mehr als nur Eicheln, auch wenn diese einen großen Teil seiner Ernährung ausmachen. Der intelligente Vogel passt seinen Speiseplan geschickt den Jahreszeiten an und legt sogar Vorräte für den Winter an. Neben Nüssen und Beeren frisst er auch Insekten und kleinere Wirbeltiere. Doch was frisst der Eichelhäher wann, und welchen Einfluss hat seine Nahrung auf das Ökosystem?

Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten

Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten

Die Eichelhäher Federn sind für ihre intensive blaue Zeichnung bekannt, doch sie haben weit mehr zu bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Tarnung, Kommunikation und beim Flug. Besonders auffällig ist die Struktur der Flügelfedern, die das Licht auf besondere Weise reflektiert und für den schimmernden Blauton sorgt. Erfahre hier, welche Federn der Eichelhäher besitzt und welche Funktion sie haben.

Eichelhäher

Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiß gemustertes Flügelfeld auffällt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel für sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben – oft so erfolgreich, dass aus vergessenen Vorräten neue Bäume sprießen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. Eichelhäher sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner