Website-Icon WildbrĂŒcke

EisbÀr

EisbÀr- Wildtiere in Europa

EisbÀr- Wildtiere in Europa

EisbÀr- Wildtiere in Europa

Foto: iStock/xiaoying shi

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

EisbÀr

Wissenschaftlicher Name:

Ursus maritimus

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

BĂ€ren

Aussehen

GrĂ¶ĂŸe:

MÀnnchen erreichen eine Schulterhöhe von etwa 1,3 bis 1,6 Metern und eine LÀnge von bis zu 3 Metern. Weibchen sind etwas kleiner.

Gewicht:

MĂ€nnchen wiegen durchschnittlich zwischen 400 und 600 Kilogramm, Weibchen 200 bis 300 Kilogramm.

Alter:

EisbÀren können in freier Wildbahn etwa 20 bis 30 Jahre alt werden.

Nahrung

HauptsÀchlich Robben, insbesondere Ringelrobben und Bartrobben. Gelegentlich fressen sie auch andere Meeresbewohner, Vögel und Aas.

Verbreitung

EisbĂ€ren in Europa leben hauptsĂ€chlich in den nördlichen Polarregionen, etwa auf Spitzbergen (Norwegen) und entlang der KĂŒsten des Nordpolarmeers.

Spuren

Heimsich oder Invasiv

EisbÀren sind nur in arktischen Gebieten heimisch und benötigen eisbedeckte LebensrÀume zur Jagd.

Lebensweise

EisbĂ€ren sind EinzelgĂ€nger und verbringen viel Zeit auf dem Meereis, wo sie jagen. Sie sind hervorragende Schwimmer und können lange Strecken im Wasser zurĂŒcklegen.

Lebensraum

EisbĂ€ren bevorzugen arktisches Packeis und KĂŒstengebiete. Sie sind auf Eisschollen angewiesen, um Robben zu jagen und sich auszuruhen.

Feinde

Der grĂ¶ĂŸte Feind des EisbĂ€ren ist der Mensch. NatĂŒrliche Feinde haben erwachsene EisbĂ€ren kaum, doch Jungtiere können gelegentlich von anderen BĂ€ren oder Wölfen bedroht sein.

GefÀhrdet?

EisbÀren gelten als gefÀhrdet. Der Klimawandel und das Abschmelzen des Meereises bedrohen ihren Lebensraum und ihre Jagdmöglichkeiten.

Interessante Fakten

  • Transparentes Fell: Das Fell eines EisbĂ€ren ist eigentlich durchsichtig, nicht weiß! Die hohlen Haare reflektieren das Licht und lassen das Fell weiß erscheinen, was ihn perfekt fĂŒr seine eisige Umgebung tarnt.

  • Schwarze Haut: Unter dem weißen Fell ist die Haut eines EisbĂ€ren schwarz. Diese dunkle Farbe hilft, die SonnenwĂ€rme zu absorbieren und den BĂ€ren warm zu halten.

  • Große Fettreserven: EisbĂ€ren haben dicke Fettreserven von bis zu 11 Zentimetern unter ihrer Haut. Diese Schicht schĂŒtzt sie vor den eisigen Temperaturen und ermöglicht es ihnen, lĂ€ngere Zeit ohne Nahrung zu ĂŒberleben.

  • Ausdauernde Schwimmer: EisbĂ€ren können ĂŒber 100 Kilometer ohne Pause schwimmen. Sie nutzen ihre krĂ€ftigen Vorderpfoten, um sich durchs Wasser zu bewegen, und ihre Hinterbeine zur Stabilisierung.

  • Starke Jagdinstinkte: EisbĂ€ren sind spezialisierte JĂ€ger, die vor allem auf Robbenjagd gehen. Sie warten oft am Atemloch, bis eine Robbe auftaucht, und schlagen dann blitzschnell zu.

  • Exzellenter Geruchssinn: Ein EisbĂ€r kann eine Robbe, die sich unter einer 1,5 Meter dicken Eisschicht befindet, auf eine Entfernung von bis zu 1,6 Kilometern wittern. Dieser scharfe Geruchssinn ist fĂŒr ihre Nahrungssuche entscheidend.

  • GefĂ€hrdet durch Klimawandel: Der Klimawandel bedroht die EisbĂ€renpopulation, da das schmelzende Meereis ihre Jagdgebiete reduziert. Ohne ausreichend Eis können sie nicht effizient jagen und erleiden Nahrungsknappheit.

  • Angepasst an extreme KĂ€lte: EisbĂ€ren sind so gut isoliert, dass sie oft ĂŒberhitzen können, wenn sie rennen oder zu aktiv sind. Ihre Körper sind besser fĂŒr das Überleben in der KĂ€lte als fĂŒr wĂ€rmere Temperaturen geeignet.

  • Besondere Paarungsstrategie: Die Paarung findet im FrĂŒhling statt, aber die Embryonen entwickeln sich erst im Herbst weiter (verzögerte Einnistung), sodass die Jungen in einer geschĂŒtzten Winterhöhle geboren werden können.

  • Langlebige EinzelgĂ€nger: EisbĂ€ren sind meist EinzelgĂ€nger, außer zur Paarungszeit oder wenn Muttertiere ihre Jungen großziehen. Diese bleiben etwa zwei bis drei Jahre bei ihrer Mutter, bevor sie selbststĂ€ndig werden.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wie groß ist ein EisbĂ€r?

Ein mÀnnlicher EisbÀr kann eine Schulterhöhe von etwa 1,3 bis 1,6 Metern und eine LÀnge von bis zu 3 Metern erreichen. Weibliche EisbÀren sind etwas kleiner.

Was frisst ein EisbÀr?

EisbĂ€ren fressen hauptsĂ€chlich Robben, besonders Ringelrobben und Bartrobben. Sie jagen diese auf dem Meereis und fressen bevorzugt das fettreiche Fleisch, um genĂŒgend Energie fĂŒr das Leben in der kalten Arktis zu erhalten. Gelegentlich fressen sie auch andere Meeresbewohner, Vögel und Aas.

Wo lebt der EisbÀr?

Der EisbĂ€r lebt in den arktischen Regionen rund um den Nordpol. In Europa findet man ihn hauptsĂ€chlich auf Spitzbergen (Norwegen) und entlang der KĂŒsten des Nordpolarmeers. EisbĂ€ren bevorzugen Gebiete mit Packeis, da sie dieses als Jagdrevier fĂŒr Robben nutzen.

Warum ist der EisbĂ€r weiß?

Der EisbĂ€r erscheint weiß, weil sein Fell lichtdurchlĂ€ssig ist und das Licht reflektiert, was ihm eine weiße Farbe verleiht. Diese FĂ€rbung dient als perfekte Tarnung im schneebedeckten und eisigen Lebensraum der Arktis, wodurch er sich besser an seine Umgebung anpassen und unbemerkt auf Beutejagd gehen kann. TatsĂ€chlich ist die Haut des EisbĂ€ren schwarz, um möglichst viel WĂ€rme zu speichern.

Warum friert der EisbÀr nicht?

Der EisbĂ€r friert nicht, weil er perfekt an das kalte arktische Klima angepasst ist. Sein Fell besteht aus dichter Unterwolle und langen, wasserabweisenden Deckhaaren, die zusammen eine isolierende Schicht bilden. ZusĂ€tzlich hat der EisbĂ€r eine dicke Fettschicht unter der Haut, die ihn vor extremer KĂ€lte schĂŒtzt und gleichzeitig Energie speichert. Auch seine schwarze Haut hilft, die SonnenwĂ€rme besser aufzunehmen und so warm zu bleiben.

Wo kann ich einen Steckbrief ĂŒber den EisbĂ€r finden?

Einen umfassenden Steckbrief ĂŒber den EisbĂ€r kannst du dir kostenlos in unserem Download-Bereich herunterladen. Dort findest du detaillierte Informationen zu seinem Lebensraum, seiner ErnĂ€hrung, GrĂ¶ĂŸe und Anpassungen an das arktische Klima.

Downloadbereich

EisbÀr Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum EisbĂ€r – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Weitere Artikel zum EisbÀr

đŸŸ Wo lebt der EisbĂ€r?

Die Frage Wo lebt der EisbĂ€r? ist eng mit den einzigartigen Lebensbedingungen der Arktis verbunden. Der mĂ€chtige EinzelgĂ€nger bewohnt eine der kĂ€ltesten Regionen der Erde. Wer mehr ĂŒber den Lebensraum des grĂ¶ĂŸten Landraubtiers der Erde wissen möchte, findet hier spannende Informationen und Tipps, wie dieser faszinierende Bewohner der Arktis in Verbindung mit anderen Wildtieren gesehen werden kann.

mehr lesen

đŸŸ EisbĂ€r Nahrung

Die EisbĂ€r Nahrung ist ein faszinierendes Beispiel fĂŒr die AnpassungsfĂ€higkeit von Wildtieren in extremen LebensrĂ€umen. WĂ€hrend viele Schmetterlinge bunte BlĂŒten ansteuern, muss der EisbĂ€r in einer kargen Welt ĂŒberleben, in der Pflanzen kaum eine Rolle spielen. Seine ErnĂ€hrung verrĂ€t viel ĂŒber seine Lebensweise, seine Gefahren und darĂŒber, wie stark er vom Klimawandel betroffen ist.

mehr lesen

đŸŸ EisbĂ€r Haut – Wildtiere in Europa

Die EisbĂ€r Haut ist ein spannendes Thema, das eng mit dem Überleben dieses mĂ€chtigen Tieres in der Arktis verbunden ist. Obwohl der EisbĂ€r als Symbol fĂŒr KĂ€lte, Eis und Schnee gilt, hat seine Haut eine ĂŒberraschende Farbe, die ihn perfekt an extreme LebensrĂ€ume anpasst. Wer sich nĂ€her mit dem Aufbau der Haut und dem Zusammenspiel mit Fell und Körperbau beschĂ€ftigt, versteht schnell, warum der EisbĂ€r zu einem der erfolgreichsten JĂ€ger der Polarregion geworden ist.

mehr lesen

Unterschied BraunbĂ€r und EisbĂ€r – Ein umfassender Vergleich

BraunbĂ€r und EisbĂ€r unterscheiden sich deutlich: WĂ€hrend der BraunbĂ€r (Ursus arctos) in gemĂ€ĂŸigten WĂ€ldern und Gebirgsregionen lebt und sich an variable Klimabedingungen anpasst, ist der EisbĂ€r (Ursus maritimus) ein Meister der Arktis, perfekt an extreme KĂ€lte und das Leben auf dem Eis angepasst. Diese Unterschiede spiegeln sich in Körperbau, Fellstruktur, Lebensraum und Verhalten wider.

mehr lesen

Wie groß werden EisbĂ€ren? Die EisbĂ€r GrĂ¶ĂŸe und die Könige der Arktis

Mit einer Schulterhöhe von bis zu 1,60 Metern und einer LĂ€nge von bis zu drei Metern ĂŒbertreffen EisbĂ€ren fast alle anderen landlebenden Fleischfresser. Doch das wahre Staunen kommt, wenn man ihr Gewicht betrachtet: MĂ€nnliche EisbĂ€ren können bis zu 800 Kilogramm wiegen. Diese beeindruckende GrĂ¶ĂŸe macht sie nicht nur zu perfekten JĂ€gern in ihrer eisigen Heimat, sondern auch zu einem der grĂ¶ĂŸten Wildtiere auf der Erde.

mehr lesen

EisbĂ€r Babys – Die kleinsten ÜberlebenskĂŒnstler unter den Wildtieren

EisbĂ€r Babys starten ihr Leben winzig klein, mit gerade einmal 500 Gramm, und wachsen dank der fettreichen Muttermilch schnell heran. In den ersten Monaten lernen sie in der Obhut ihrer Mutter alles, was sie zum Überleben in der eisigen Tundra brauchen. Doch der Klimawandel macht ihren Kampf ums Überleben immer hĂ€rter. Erfahre jetzt mehr ĂŒber diese beeindruckenden Jungtiere der Wildtiere!

mehr lesen
Die mobile Version verlassen