
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Europäischer Iltis
Wissenschaftlicher Name:
Mustela putorius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

Größe:
29 – 46 cm, Schwanz 11 – 19 cm

Gewicht:
0,5 – 1,5 kg

Alter:
Bis 10 Jahre
Nahrung
Kleine Säugetiere, Amphibien, Vögel, Insekten und Aas
Verbreitung
Europa, von Spanien bis Russland
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland verbreitet, bevorzugt feuchte Lebensräume
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Wälder, Wiesen, Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern
Feinde
Greifvögel, Füchse, größere Raubtiere
Gefährdet?
Gefährdet
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Der Iltis ist eng mit dem Frettchen verwandt – das Frettchen stammt direkt vom Europäischen Iltis ab.
- Sein Name „Iltis“ stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet „Stinktier“.
- Die charakteristische weiße Gesichtsmaske des Iltis dient als Erkennungsmerkmal und Tarnung.
- Iltisse markieren ihr Territorium mit einem streng riechenden Sekret aus ihren Analdrüsen.
- Sie können erstaunlich gut schwimmen und jagen oft in Gewässernähe.
- Iltisse sind äußerst anpassungsfähig und bewohnen vielfältige Lebensräume.
- Ihr Fell war früher ein begehrter Rohstoff für Kleidung und wurde „Feuerscheer“ genannt.
- Der Europäische Iltis hält keinen Winterschlaf, ist jedoch im Winter weniger aktiv.
- Weibliche Iltisse bringen nach einer Tragzeit von etwa 42 Tagen bis zu 10 Junge zur Welt.
- Trotz ihrer scheuen Natur sind Iltisse wichtig für das ökologische Gleichgewicht, da sie Mäusepopulationen kontrollieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Europäischer Iltis aus?
Der Europäische Iltis hat ein dunkelbraunes bis schwarzes Fell mit helleren Seiten und eine auffällige weiße Gesichtsmaske. Sein Körper ist schlank und langgestreckt, mit kurzen Beinen und einem buschigen Schwanz.
Wo lebt der Europäische Iltis?
Iltisse bevorzugen feuchte Lebensräume wie Wiesen, Wälder und Feuchtgebiete, oft in der Nähe von Gewässern. Sie kommen in vielen Teilen Europas vor, auch in Deutschland.
Was frisst ein Europäischer Iltis?
Seine Nahrung besteht aus kleinen Säugetieren, Amphibien, Vögeln, Insekten und gelegentlich Aas. Er ist ein geschickter Jäger, der vor allem in der Dämmerung aktiv ist.
Ist der Europäische Iltis bedroht?
Regional ja, insbesondere durch Lebensraumverlust, den Straßenverkehr und die Jagd. In einigen Regionen gelten Iltisse als gefährdet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Frettchen und einem Iltis?
Das Frettchen ist eine domestizierte Form des Europäischen Iltis. Frettchen sind oft heller gefärbt und haben eine weniger ausgeprägte Gesichtsmaske.
Downloadbereich
Europäischer Iltis Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Europäischer Iltis – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Rentier weiblich – Alles über die Kühe der nordischen Tundra
Wusstest du, dass ein Rentier weiblich ebenfalls ein Geweih trägt? Weibliche Rentiere behalten es bis in den Winter, um bei der Nahrungssuche erfolgreich zu sein. Sie bilden das Herz der Herde und übernehmen oft die Führung bei Wanderungen. Diese Überlebenskünstlerinnen sind perfekt an die harschen Bedingungen der Tundra angepasst und spielen eine unverzichtbare Rolle im Gleichgewicht der Natur.
Rentier Gewicht – Wie viel wiegt ein Rentier wirklich?
Wie viel wiegt ein Rentier? Die Antwort hängt von seinem Lebensraum und seiner Unterart ab. Während Wald-Rentiere bis zu 200 kg wiegen können, sind Tundra-Rentiere leichter und wendiger. Ihr Gewicht ist nicht nur entscheidend für die Energieversorgung im Winter, sondern auch für ihre Fähigkeit, Schnee zu durchbrechen und Futter zu finden. Entdecke die faszinierenden Details über das Rentier Gewicht und seine Bedeutung für das Leben in der Arktis!
Rentier Größe – Ein faszinierender Einblick in die Welt der nordischen Tiere
Wusstest du, dass Rentiere je nach Lebensraum unterschiedlich groß sind? Während Wald-Rentiere besonders kräftig gebaut sind, haben Tundra-Rentiere einen kleineren, wendigeren Körper. Diese Unterschiede helfen ihnen, in den jeweiligen Umgebungen zu überleben und sich perfekt anzupassen. Entdecke die faszinierende Welt der Rentier Größe und was sie über das Leben in der Arktis und den Wäldern verrät.
Das Rentier Geweih – Faszinierende Fakten und was Du wissen solltest
Ein Rentier Geweih erzählt eine Geschichte – von Wachstum, Stärke und der Anpassung an raue Lebensräume. Wusstest Du, dass Rentiere jedes Jahr ein neues Geweih bilden und dieses abwerfen? Doch Vorsicht: Auch wenn ein gefundenes Geweih faszinierend ist, solltest Du Dich vor Ort informieren, ob das Mitnehmen erlaubt ist. Oft ist es besser, diese kleinen Wunder der Natur einfach dort zu lassen, wo sie gefunden werden.
Rentier Fußabdruck
Rentier Fußabdrücke sind nicht nur faszinierend anzusehen, sondern erzählen Dir viel über das Leben der Tiere. Die breiten, gespaltenen Hufe helfen den Rentieren, auf Schnee und weichem Boden sicher voranzukommen. Wenn Du die Abdrücke genau betrachtest, kannst Du sogar erkennen, ob ein Rentier langsam durch den Wald gestreift ist oder auf der Flucht war. Werde zum Fährtenleser und entdecke die Welt der Rentiere aus einer ganz neuen Perspektive!
Marderhund Spuren erkennen und deuten
Die Spuren eines Marderhunds sind ein klarer Hinweis auf seine Anwesenheit. Besonders im weichen Boden zeigen sich die charakteristischen Pfotenabdrücke, die mit vier Zehen und sichtbaren Krallen eine ovale Form bilden. Wenn du solche Abdrücke in deinem Garten findest, lohnt es sich, genauer hinzusehen, denn Marderhunde sind oft heimliche Besucher.
Wildschwein Zähne – Faszinierende Werkzeuge der Natur
Die Wildschwein Zähne sind mehr als nur Werkzeuge – sie sind wahre Alleskönner. Vom Zermahlen harter Nahrung bis hin zur Verteidigung: Die Hauer der Keiler und die Zähne der Bachen spielen eine zentrale Rolle im Leben der Wildschweine. Doch wusstest du, dass die Zähne eines Wildschweins auch viel über Alter und Gesundheitszustand verraten können?
Wildschwein Geräusche
Wildschweine sind Meister der Kommunikation. Ihr typisches Grunzen begleitet sie bei der Nahrungssuche, während laute Warnrufe die Rotte in Sicherheit bringen. Besonders spannend sind die tiefen Knurrlaute der Keiler, die während der Paarungszeit Rivalen in die Schranken weisen. Wer die Geräusche eines Wildschweins kennt, hat eine gute Chance, diese faszinierenden Tiere im Wald zu entdecken, ohne sie zu überraschen.
Wildschwein Größe – Beeindruckende Maße der Waldbewohner
Wildschweine sind wahre Giganten des Waldes. Mit einer Körperlänge von 130 bis 180 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm beeindrucken sie nicht nur durch ihre Masse, sondern auch durch ihre kraftvolle Statur. Besonders die männlichen Wildschweine, die Keiler, erreichen beeindruckende Maße und zeichnen sich durch ihre massigen Köpfe und starken Hauer aus. Ihre Größe ist nicht nur ein Schutz vor Feinden, sondern auch ein Beweis für ihre Anpassungsfähigkeit und Dominanz in der Wildnis.
Wildschwein Nahrung – Das steckt auf dem Speiseplan der Allesfresser
Wildschweine sind wahre Feinschmecker der Natur! Mit ihrer kräftigen Schnauze und ihrer feinen Nase durchwühlen sie den Boden nach Wurzeln, Insekten und anderen Leckerbissen. Egal, ob Eicheln, Käfer oder sogar Aas – die Nahrung des Wildschweins ist so vielfältig wie sein Lebensraum. Spannend ist, dass sie durch ihre Suche nicht nur selbst satt werden, sondern auch die Natur um sich herum positiv beeinflussen.