
Name:
Feldhase
Wissenschaftlicher Name:
Lepus europaeus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Hasenartige
Familie:
Hasen
Aussehen

Größe:

Gewicht:

Alter:
Nahrung
Kräuter, Gräser, Rinde, Feldfrüchte
Verbreitung
Europa, Asien
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Ja, der Feldhase ist in Deutschland und Europa heimisch.
Lebensweise
Der Feldhase ist dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Flachland, Kulturlandschaften
Feinde
Fuchs, Greifvögel, Wildkatzen
Gefährdet?
Das Eichhörnchen ist nicht gefährdet.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Gefährdet
Geräusche
Feldhase Geräusche
Feldhase beim Essen
Interessante Fakten
- Feldhasen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h.
- Ihre Hinterbeine sind deutlich länger und kräftiger als die Vorderbeine.
- Sie haben ein extrem gutes Gehör dank der langen, drehbaren Löffelohren.
- Feldhasen sind perfekt an offene Landschaften angepasst.
- Sie fressen hauptsächlich Pflanzen wie Gräser, Kräuter und Feldfrüchte.
- Ihr Nachwuchs wird „Junghasen“ genannt und ist direkt nach der Geburt behaart.
- Feldhasen graben keine Bauten, sondern ruhen in flachen Mulden, den „Sassen“.
- In der Paarungszeit kämpfen Männchen, indem sie sich mit den Vorderpfoten boxen.
- Feldhasen sind überwiegend nachtaktiv und äußerst scheu.
- Ihre Bestände nehmen durch intensive Landwirtschaft und Monokulturen stetig ab.
Häufig gestellte Fragen
Was frisst ein Feldhase?
Wie sieht ein Feldhase aus?
Was macht der Feldhase im Winter?
Wie überwintert der Feldhase?
Der Feldhase Steckbrief
Videos
Downloadbereich
Feldhase Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhase – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Ist der Grünspecht selten? So steht es wirklich um den bunten Erdbewohner
Ist der Grünspecht selten? Diese Frage stellen sich viele, da er trotz auffälligem Gefieder kaum zu sehen ist. Tatsächlich ist er häufiger als vermutet, doch sein Verhalten macht ihn schwer zu entdecken.
Grünspecht Gesang: So klingt der lachende Ruf aus dem Garten
Der Grünspecht Gesang ist kein klassischer Gesang wie bei anderen Vögeln, sondern ein markanter Ruf, der an ein kehliges Lachen erinnert. Besonders in der Brutzeit hört man ihn oft aus Gärten und Wäldern in ganz Deutschland.
Grünspecht Weibchen: So erkennst du die stille Partnerin im grünen Gefieder
Das Grünspecht Weibchen unterscheidet sich durch feine Details im Gesicht vom Männchen. Es ist genauso häufig in deutschen Gärten und Wäldern zu sehen, aber oft deutlich unauffälliger.
Grünspecht Ruf: So klingt der lachende Vogel in unseren Gärten
Der Grünspecht Ruf ist ein unverkennbares, lachendes Rufen, das oft schon im zeitigen Frühjahr aus deutschen Gärten und Parks zu hören ist. Besonders auffällig wird er in der Brutzeit, wenn sich die Vögel lautstark bemerkbar machen.
Sperber Männchen: Der flinke Jäger unter den heimischen Vögeln
Das Sperber Männchen unterscheidet sich deutlich vom Weibchen durch seine geringe Größe und das auffällige Gefieder. Es jagt bevorzugt kleine Vögel in Gärten und Wäldern und zeigt dabei eine bemerkenswerte Flugtechnik.
Sperber jagt im Garten: So kommt der flinke Greifvogel bis vor die Haustür
Wenn ein Sperber jagt im Garten, überrascht er oft kleinere Vögel mit einem blitzschnellen Angriff. Besonders an Futterplätzen wird der Garten schnell zur Jagdzone für diesen wendigen Jäger.
Unterschied Sperber und Falke: So erkennst du die feinen Merkmale bei heimischen Vögeln
Der Unterschied Sperber und Falke zeigt sich besonders in der Silhouette, der Jagdweise und der bevorzugten Umgebung. Beide Vögel sind in Deutschland weit verbreitet, haben aber klar unterscheidbare Merkmale.
Sperber Weibchen: Größer, kräftiger und meisterhaft getarnt
Das Sperber Weibchen ist nicht nur deutlich größer als das Männchen, sondern auch anders gefärbt. In deutschen Wäldern zeigt es sich als spezialisierte Jägerin für mittelgroße Vögel, während das kleinere Männchen andere Beute bevorzugt.
Sperber kleiner Greifvogel: Was ihn einzigartig unter den Vögeln macht
Als Sperber kleiner Greifvogel fällt dieser Vogel besonders durch seine kompakte Statur und seine unglaubliche Wendigkeit auf. In deutschen Wäldern ist er ein häufiger Jäger kleinerer Vögel, die er mit präzisem Flug überrascht.
Sperber Größe: So unterscheidet sich dieser flinke Vogel von seinen Verwandten
Die Sperber Größe variiert je nach Geschlecht, ist aber in jedem Fall deutlich kleiner als beim Habicht oder Mäusebussard. Trotzdem beeindruckt der Sperber durch seine Wendigkeit und Schnelligkeit bei der Jagd auf kleinere Vögel.