
Name:
Feldhase
Wissenschaftlicher Name:
Lepus europaeus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Hasenartige
Familie:
Hasen
Aussehen

Größe:

Gewicht:

Alter:
Nahrung
Kräuter, Gräser, Rinde, Feldfrüchte
Verbreitung
Europa, Asien
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Ja, der Feldhase ist in Deutschland und Europa heimisch.
Lebensweise
Der Feldhase ist dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Flachland, Kulturlandschaften
Feinde
Fuchs, Greifvögel, Wildkatzen
Gefährdet?
Das Eichhörnchen ist nicht gefährdet.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Gefährdet
Geräusche
Feldhase Geräusche
Feldhase beim Essen
Interessante Fakten
- Feldhasen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h.
- Ihre Hinterbeine sind deutlich länger und kräftiger als die Vorderbeine.
- Sie haben ein extrem gutes Gehör dank der langen, drehbaren Löffelohren.
- Feldhasen sind perfekt an offene Landschaften angepasst.
- Sie fressen hauptsächlich Pflanzen wie Gräser, Kräuter und Feldfrüchte.
- Ihr Nachwuchs wird „Junghasen“ genannt und ist direkt nach der Geburt behaart.
- Feldhasen graben keine Bauten, sondern ruhen in flachen Mulden, den „Sassen“.
- In der Paarungszeit kämpfen Männchen, indem sie sich mit den Vorderpfoten boxen.
- Feldhasen sind überwiegend nachtaktiv und äußerst scheu.
- Ihre Bestände nehmen durch intensive Landwirtschaft und Monokulturen stetig ab.
Häufig gestellte Fragen
Was frisst ein Feldhase?
Wie sieht ein Feldhase aus?
Was macht der Feldhase im Winter?
Wie überwintert der Feldhase?
Der Feldhase Steckbrief
Videos
Downloadbereich
Feldhase Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhase – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Eisvogel Lebensraum: So lebt der farbenprächtige Uferjäger
Klare Flüsse, steile Ufer und unberührte Natur: Der Eisvogel Lebensraum ist ebenso speziell wie faszinierend – und stark bedroht.
Eisvogel Steckbrief: Alles über den schillernden Uferbewohner
Klein, bunt und blitzschnell – der Eisvogel ist ein echtes Juwel unter den Vögeln. In diesem Eisvogel Steckbrief erfährst du alles über seine Merkmale, Lebensweise und sein Vorkommen.
Habicht
Der Habicht ist ein beeindruckender Greifvogel mit scharfem Blick und wendiger Flugtechnik. Er lebt in dichten Wäldern und jagt dort bevorzugt kleinere Vögel und Säugetiere. Mit seiner Größe und seinem kräftigen Körperbau zählt er zu den bedeutendsten heimischen Vertretern unter den Greifvögeln.
Eisvogel Deutschland: Ein schillernder Bewohner heimischer Gewässer
Der Eisvogel ist einer der farbenprächtigsten Vögel Deutschlands, doch er bleibt oft unbemerkt. Dieser Artikel beleuchtet sein Vorkommen, seinen Lebensraum, seine Lebensweise und welche Gefahren ihm drohen.
Der Eisvogel Ruf – Wie der fliegende Edelstein auf sich aufmerksam macht
Der Eisvogel-Ruf ist ein markanter Pfeifton, der vor allem im Flug zu hören ist. Er dient der Revierabgrenzung und Kommunikation unter Artgenossen.
Kranich beobachten – So gelingt dir das Naturerlebnis
Wer den Kranich beobachten möchte, erlebt nicht nur einen faszinierenden Vogel, sondern auch beeindruckende Naturrituale. Von Sammelplätzen über typische Verhaltensweisen bis hin zur richtigen Ausrüstung – hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Kranich Zugvogel – Die beeindruckende Reise der eleganten Vögel
Der Kranich Zugvogel beeindruckt mit einer der spektakulärsten Flugrouten Europas. Von Skandinavien über Deutschland bis nach Spanien oder Nordafrika – dieser Vogel meistert gewaltige Distanzen und zeigt dabei ein faszinierendes Sozialverhalten.
Eisvogel
Der Eisvogel (Alcedo atthis) gehört zur Familie der Eisvögel und lebt bevorzugt an klaren, langsam fließenden Gewässern mit steilen Uferböschungen. Mit einer Körpergröße von etwa 16 bis 18 cm und einem Gewicht von rund 35 bis 45 Gramm ist er ein eher kleiner Vogel. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Wasserinsekten und Kaulquappen. Er ist tagaktiv und sehr territorial, lebt meist allein und bildet nur während der Paarungszeit von April bis August Paare. In Europa, Nordafrika und Asien ist er weit verbreitet und gilt laut Roter Liste als ungefährdet – obwohl Wasserverschmutzung und Lebensraumverlust ihm zusetzen können.
Kranich Flugbild – So erkennst du die Vögel am Himmel sofort
Das Kranich Flugbild gehört zu den eindrucksvollsten Erscheinungen am Himmel. Mit gestrecktem Hals und breiten Schwingen ziehen die Vögel in geordneten Formationen über weite Strecken – ein Schauspiel, das jedes Jahr viele Naturfreunde begeistert.
Unterschied Reiher und Kranich – So erkennst du, welcher Vogel vor dir steht
Obwohl sich Graureiher und Kraniche auf den ersten Blick ähneln, gibt es klare Unterschiede – vom Flugstil bis zum Lebensraum. Wer genau hinsieht, erkennt schnell: Diese Vögel haben jeweils ihren ganz eigenen Charakter.