
Foto: Wildbrücke
Name:
Fuchs (Rotfuchs)
Wissenschaftlicher Name:
Vulpes vulpes
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Hunde
Aussehen
Größe:
60 – 75 cm
Gewicht:
5 – 8 kg
Alter:
4 – 7 Jahre
Nahrung
Seine bevorzugte Nahrung ist Aas, Amphibien, Fische, Mäuse, Kaninchen, Regenwürmer, Beeren und Früchte.
Verbreitung
Der Rotfuchs kommt in Asien, Australien, Europa und Nordamerika (ursprünglich Eurasien) vor.
Spuren
Losung
Heimsich oder Invasiv
Ja, der Rotfuchs ist ein heimsiches Wildtier in Deutschland.
Lebensweise
Der Fuchs ist dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Der Lebensraum des Fuchs ist sehr unspeziefisch. Er ist sehr anpassungsfähig und kommt in verschiedenen Lebensräumen vor.
Feinde
Greifvögel, Wolf
Gefährdet?
Der Fuchs gilt nicht als gefährdet.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Geräusche
Fuchs Geräusche nachts
Interessante Fakten
- Füchse sind mit dem Hund verwandt.
-
Sie sind schlau und bei der Nahrungssuche oft sehr kreativ. Sie rollen zusammengerollte Igel ins Wasser, dort rollen sie sich auf und der Fuchs kann den Igel erlegen. Manchmal stellen sie sich tot, um Aasfresser anzulocken und zu erlegen.
-
Mit Ihren Ohren können sie Mäuse auf 100 Meter hören.
-
Es gibt über 40 verschiedene Fuchsarten
-
In einigen Merkmalen sind sie den Katzen sehr ähnlich. Ihre Augen verengen sich zu Schlitzen und manche Füchse klettern sehr gerne und viel z.B. auf Bäume.
- Ihren buschigen Schwanz benutzen sie zum Halten des Gleichgewichtes beim Rennen oder Springen oder zur Kommunikation mit anderen Füchsen.
-
Sie können bis zu 50 km/h schnell werden.
-
Füchse können schwimmen.
Häufig gestellte Fragen
Was für Geräusche macht der Rotfuchs?
Wildbrücke zeigt dir die Geräusche vom Rotfuchs während der Paarung im Januar und Februar.
In welchem Lebenraum kommt der Rotfuchs vor?
Da der Rotfuchs sehr anpassungsfähig ist, ist sein Lebensraum sehr unspeziefisch. Er gilt als Kulturfolger und folgt dem Menschen in die urbanen Gebiete.
Wer sind die Feinde vom Rotfuchs?
Vorallem Greifvögel und Wölfe sind die Fressfeinde vom Rotfuchs.
Wann hat der Fuchs junge?
Nach der Paarungszeit, auch Ranzzeit genannt und einer Tragzeit von 49 – 58 Tagen, kommen die Welpen im März – April zu Welt. Nach weiteren 4 – 5 Wochen verlassen die Rotfuchs Welpen erstmals den schützenden Bau.
Wann ist Fuchsjagd?
Der Fuchs unterliegt in den meisten Bundesländern keiner Schonzeit. Er darf also ganzjährig gejagt werden. Allerdings dürfen nach dem §22 Absatz 4 des Bundesjagdgesetzes die für die Aufzucht notwendigen Elterntiere nicht gejagt werden. Dieses gilt bis zum selbstständig werden der Jungtiere, auch bei Arten, die einer ganzjährigen Jagdzeit unterliegen, so wie es bei dem Fuchs der Fall ist. In vielen Fällen gibt es die sogenannten Fuchswochen, an dem der Fuchs während der Paarungszeit im Januar und Februar verstärkt bejagt wird. Dass die Fuchswochen im Gegensatz zu dem im §22 Absatz 4 des Bundesjagdgesetzes geforderter Verschonung der für die Aufzucht notwendigen Elterntiere steht, wird zurzeit stark diskutiert. Beim Fuchs sind beide Elterntiere an der Aufzucht der Fuchswelpen beteiligt.
Was frisst der Rotfuchs?
Der Rotfuchs hat ein breites Nahrungsspektrum und fristt Aas, Amphibien, Fische, Mäuse, Kaninchen, Regenwürmer, Beeren und Früchte.
Zu welcher Gattung gehört der Rotfuchs?
Der Rotfuchs gehört zur Gattung Vulpes. Da diese Gattung zur Familie der Hunde gehört, ist der Rotfuchs eng mit dem Haushund und dem Wolf verwandt.
Wo kommt der Rotfuchs vor?
Der Rotfuchs hat sein Verbreitungsgebiet in Asien, Australien, Europa, Nordamerika dem ursprünglich Eurasien.
Fuchs weiblich
Ein weiblicher Fuchs wird Fähe genannt. Fähen sind in der Regel kleiner und leichter als ihre männlichen Gegenstücke, die Rüden. Sie kümmern sich hauptsächlich um die Aufzucht der Welpen, während der Rüde Nahrung für die Familie beschafft.
Fuchs Geräusche
Füchse sind für ihre vielfältigen Geräusche bekannt, darunter Bellen, Kreischen, Knurren und Heulen. Diese Geräusche dienen der Kommunikation untereinander, zur Reviermarkierung und während der Paarungszeit.
Fuchs Steckbrief
Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist das größte Mitglied der echten Füchse. Er hat ein rötlich-braunes Fell, einen buschigen Schwanz mit weißer Spitze und schwarze Beine. Füchse sind anpassungsfähige Allesfresser und kommen in vielen Lebensräumen vor.
Fuchs Bellen
Das Fuchs bellen ist, um miteinander zu kommunizieren, besonders während der Paarungszeit und um ihr Territorium zu verteidigen. Das Bellen eines Fuchses ist ein hohes, durchdringendes Geräusch, das oft in der Dämmerung oder nachts zu hören ist.
Fuchs als Haustier
Füchse als Haustiere zu halten, ist in vielen Ländern illegal oder stark reguliert. Sie sind Wildtiere und benötigen spezialisierte Pflege und Umgebung. Füchse können unvorhersehbares Verhalten zeigen und haben spezielle Ernährungs- und Bewegungsanforderungen.
Fuchs Nahrung
Füchse sind Allesfresser. Ihre Nahrung umfasst kleine Säugetiere, Vögel, Insekten, Früchte und Beeren. In städtischen Gebieten fressen sie auch Abfälle. Ihre anpassungsfähige Ernährung trägt zu ihrem erfolgreichen Überleben in verschiedenen Umgebungen bei.
Fuchs im Garten
Füchse im Garten können sowohl erfreulich als auch problematisch sein. Sie helfen, Schädlinge wie Mäuse und Ratten zu kontrollieren, können aber auch Schäden anrichten, indem sie nach Nahrung graben. Es ist wichtig, den Garten sauber zu halten und keine Nahrungsquellen offen zu lassen, um Füchse nicht anzulocken.
Fuchskot erkennen
Der Fuchskot ist nicht immer leicht von Katzen- oder Hundekot zu unterscheiden. Auch der Kot von Steinmardern oder Dachsen kann ähnlich aussehen. Die drei bis acht Zentimeter langen Kotwürstchen des Fuchses sind meist an einem Ende spitz zulaufend und enthalten oft gut sichtbare Nahrungsreste, wie Kirschensteine, Mäusehaare, Knochenstücke oder Insektenreste. Diese Reste können allerdings auch in Marder- oder Dachskot vorkommen. Marderkot ist mit einem Durchmesser von etwa 1 cm dünner und oft spiralig gedreht. Dachse setzen ihren Kot in kleinen, flachen Gruben ab, die als Latrinen bezeichnet werden. Der Kot von Waschbären und Marderhunden wird ebenfalls in solchen Latrinen gefunden.
Videos
Downloadbereich
Steckbrief Fuchs
Hier kannst du dir den Steckbrief Fuchs kostenlos herunterladen
Spuren von Fuchs, Wolf und Haushund
Hier kannst du dir die Unterschiede der Spuren von Fuchs, Wolf und Haushund kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Braunbär Alter – Lebenserwartung und Einflussfaktoren bei wildlebenden Tieren
Wild lebende Braunbären erreichen in der Regel ein Alter von 20 bis 30 Jahren. Dabei spielen Faktoren wie Nahrungsangebot, Lebensraumqualität, natürliche Gefahren und genetische Veranlagungen eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet, welche Herausforderungen und Bedingungen das Braunbär Alter in freier Wildbahn bestimmen.
Braunbär Nahrung – Ein Blick in den abwechslungsreichen Speiseplan
Braunbären sind Allesfresser, die sich flexibel an verschiedene Nahrungsquellen anpassen. Ihre Nahrung umfasst Beeren, Fische, Insekten, kleine Säugetiere, Aas und mehr – ein facettenreicher Speiseplan, der ihnen hilft, in kalten und warmen Regionen zu überleben.
Lebensraum Braunbär – Ein Blick in die natürlichen Lebensräume dieser mächtigen Wildtiere
Der Lebensraum Braunbär umfasst weitläufige, naturnahe Gebiete wie dichte Wälder, Gebirgsregionen, Tundren und Taiga. Diese Lebensräume bieten den Braunbären ausreichend Nahrung, Schutz und Raum, um ihre beeindruckende Anpassungsfähigkeit unter oft extremen Umweltbedingungen zu demonstrieren.
Braunbär Winterschlaf – Anpassung und Überleben in der kalten Jahreszeit
Im Winterschlaf verlangsamen Braunbären ihren Stoffwechsel erheblich, um Energie zu sparen. Während dieser Zeit sinkt ihre Körpertemperatur leicht, und sie leben von ihren angesammelten Fettreserven. Dieser Zustand der Winterruhe ermöglicht es ihnen, harsche klimatische Bedingungen zu überstehen und im Frühjahr gestärkt zurückzukehren.
Braunbär gefährlich – Verhalten und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit diesen Wildtieren
Wild lebende Braunbären sind in der Regel zurückhaltend und meiden den Kontakt zu Menschen. Dennoch können sie in bestimmten Situationen, etwa bei plötzlichen Begegnungen oder wenn sie überrascht und in die Enge getrieben werden, gefährlich werden. Dieser Artikel beleuchtet die natürlichen Verhaltensweisen von Braunbären und erklärt, wann und warum diese Tiere zu einer potenziellen Gefahr werden können.
Braunbär Geschwindigkeit – Einblick in die Laufleistung dieser mächtigen Wildtiere
Braunbären können in kurzen Sprints Geschwindigkeiten von bis zu 40–50 km/h erreichen. Diese beeindruckende Braunbär Geschwindigkeit ermöglicht es ihnen, Beute zu jagen und sich vor potenziellen Gefahren zu schützen – ein entscheidender Faktor in ihrem Überlebenskampf.
Wie alt wird ein Braunbär? – Lebenserwartung in der freien Wildbahn
Braunbären erreichen in der freien Wildbahn in der Regel ein Alter von 20 bis 30 Jahren. Die Lebenserwartung hängt maßgeblich von der Nahrungsverfügbarkeit, den Lebensraumbedingungen sowie von natürlichen Herausforderungen wie Krankheiten und Verletzungen ab.
Braunbär Größe – Ein Maßstab für Kraft und Anpassungsfähigkeit
Die Braunbär Größe variiert je nach Geschlecht, Nahrungsangebot und Lebensraum. In der freien Natur erreicht ein ausgewachsener Braunbär eine aufgerichtete Größe von 1,5 bis 3 Metern und kann zwischen 100 und 600 kg wiegen – beeindruckende Werte, die seine Rolle als eines der mächtigsten Raubtiere Europas unterstreichen.
Braunbär Steckbrief – Alle Fakten zu Ursus arctos
Der Braunbär (Ursus arctos) ist eines der beeindruckendsten Wildtiere der Welt. Mit einer aufgerichteten Größe von 1,5 bis 3 Metern und einem Gewicht von 100 bis 600 kg zeigt er enorme Kraft und Anpassungsfähigkeit. Als Allesfresser, der Beeren, Insekten, Fische, kleinere Tiere und Aas verzehrt, lebt er in vielfältigen Lebensräumen wie Wäldern, Gebirgen, Tundren und Taiga. Trotz seiner einst weiten Verbreitung gilt der Braunbär in vielen Regionen heute als ausgestorben oder verschollen.
Gewicht Braunbär – Ein Einblick in die imposanten Dimensionen
Das Gewicht eines Braunbären variiert stark: Während männliche Braunbären oft zwischen 150 und 350 kg wiegen können, erreichen Weibchen in der Regel Gewichte von 80 bis 200 kg. Diese Unterschiede spiegeln die Anpassungsfähigkeit und die Herausforderungen wider, denen diese mächtigen Tiere in freier Wildbahn gegenüberstehen.