Gartenschläfer vertreiben - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/DE1967

Gartenschläfer, kleine nachtaktive Nagetiere, bereichern viele Gärten, ohne dabei störend zu wirken. Trotz gelegentlicher Sorgen, dass sie Schäden verursachen könnten, sind Gartenschläfer tatsächlich nützliche Bewohner. Sie helfen dabei, Insektenpopulationen zu regulieren und tragen zu einem intakten Ökosystem bei. Zudem ist es gesetzlich verboten, ihnen Schaden zuzufügen. Mit der richtigen Gartengestaltung und Schaffung geeigneter Lebensräume ist ein friedliches Zusammenleben mehr als möglich.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Warum man Gartenschläfer nicht vertreiben sollte

Gartenschläfer übernehmen eine wichtige Rolle im natürlichen Gleichgewicht:

    • Insektenregulierung: Sie ernähren sich von kleinen Insekten und helfen so, Schädlinge in Schach zu halten.
    • Indikator für gesunde Umwelt: Ihre Anwesenheit signalisiert, dass der Garten intakte Lebensräume mit reichhaltiger Vegetation bietet.
    • Förderung der Biodiversität: Gartenschläfer tragen zur Artenvielfalt bei und unterstützen das natürliche Nahrungsnetz in deinem Garten.

Gesetzlicher Schutz und Tierschutz

Es ist wichtig zu wissen, dass das Zufügen von Schaden an Gartenschläfern strafbar ist.

  • Gesetzliche Bestimmungen: Viele Regionen haben strenge Tierschutzgesetze, die den Umgang mit Wildtieren regeln. Wer Gartenschläfer vertreibt oder ihnen Schaden zufügt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
  • Tierschutz: Der Schutz von Gartenschläfern sichert nicht nur das Überleben dieser kleinen Nagetiere, sondern fördert auch den Erhalt eines gesunden und ausgewogenen Ökosystems.
Warum man Gartenschläfer nicht vertreiben sollte - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/GlobalP

Einen gartenschläferfreundlichen Garten gestalten

Statt Gartenschläfer zu vertreiben, kannst du deinen Garten so anlegen, dass er diesen nützlichen Tieren als Lebensraum dient:

    • Natürliche Rückzugsorte: Sorge für Bereiche mit dichter Vegetation, Hecken, Sträuchern oder umgestürzten Bäumen, die als Verstecke dienen.
    • Unveränderte Bereiche: Lasse natürliche Ecken oder Biotopflächen ungestört, damit Gartenschläfer problemlos Nistplätze und Nahrung finden.
    • Verzicht auf chemische Mittel: Verwende keine Pestizide oder Insektizide, die den Nahrungsgrundlagen der Gartenschläfer schaden könnten.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Gartenschläfer Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Ein gartenschläferfreundlicher Garten bietet nicht nur diesen kleinen, nützlichen Tieren ein sicheres Zuhause, sondern fördert auch die Biodiversität und trägt zu einem gesunden Ökosystem bei. Anstatt Gartenschläfer zu vertreiben, lohnt es sich, ihre positive Rolle zu erkennen – denn ihr Erhalt ist nicht nur legal geschützt, sondern auch ein Gewinn für jeden naturverbundenen Gartenliebhaber.

Wenn du mehr über den Gartenschläfer erfahren möchtest, kannst du dir unseren Gartenschläfer – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/gartenschläfer/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Gartenschläfer

Gartenschläfer

Gartenschläfer

Der Gartenschläfer ist ein kleiner Nager, der vor allem durch seine schwarze „Zorro-Maske“ auffällt. Mit einer Körperlänge von 10 bis 15 cm und einem buschigen Schwanz ist er gut an ein Leben in Wäldern, Gärten und Streuobstwiesen angepasst. Leider ist der Gartenschläfer in Deutschland stark gefährdet. Mehr spannende Fakten und Details findest du in unserem kostenlosen Gartenschläfer-Steckbrief!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner