Name:
GartenschlÀfer
Wissenschaftlicher Name:
Eliomys quercinus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen
GröĂe:
10 â 15 cm KörperlĂ€nge, Schwanz 8 â 12 cm
Gewicht:
60 â 140 g
Alter:
4 â 6 Jahre
Nahrung
Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europÀischen LÀndern
Lebensweise
Nachtaktiv, EinzelgÀnger, WinterschlÀfer
Lebensraum
WĂ€lder, Streuobstwiesen, GĂ€rten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
GefÀhrdet?
Stark gefÀhrdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
Stark GefÀhrdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Der GartenschlĂ€fer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft âZorro der Bilcheâ genannt.
- Er ist ein WinterschlÀfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hÀlt ihn im Winter warm.
- Der GartenschlĂ€fer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung â ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner GröĂe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefÀhrdeten Art.
- Seine Paarungszeit fĂ€llt in den FrĂŒhling, wobei das Weibchen 2â7 Jungtiere pro Wurf hat.
- GartenschlÀfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- GartenschlÀfer sind vor allem in der DÀmmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was fressen GartenschlÀfer?
GartenschlĂ€fer sind Allesfresser. Sie ernĂ€hren sich von Insekten, Schnecken und kleinen Wirbeltieren, aber auch von Beeren, FrĂŒchten, Samen und NĂŒssen. Ihre Nahrung variiert je nach Jahreszeit und VerfĂŒgbarkeit.
Wie sieht ein GartenschlÀfer aus?
Ein GartenschlĂ€fer ist ein kleiner Nager mit einer KörperlĂ€nge von 10â15 cm. AuffĂ€llig ist seine schwarze Augenmaske, die ihn wie einen âZorroâ wirken lĂ€sst. Sein Fell ist auf der Oberseite grau bis braun und auf der Unterseite weiĂ. Der Schwanz ist buschig, meist zweifarbig und etwa 8â12 cm lang.
Was sind GartenschlÀfer?
GartenschlĂ€fer sind kleine nachtaktive Nagetiere aus der Familie der Bilche. Sie sind mit SiebenschlĂ€fern verwandt und bekannt fĂŒr ihren Winterschlaf. Aufgrund ihrer schwarzen Gesichtsmaske und ihrem buschigen Schwanz sind sie leicht zu erkennen.
Wie alt werden GartenschlÀfer?
GartenschlĂ€fer können in der freien Natur etwa 4â6 Jahre alt werden. In Gefangenschaft erreichen sie mitunter ein etwas höheres Alter.
Wo leben GartenschlÀfer?
GartenschlÀfer leben in Europa, besonders in WÀldern, Streuobstwiesen, GÀrten und Heckenlandschaften. In Deutschland bevorzugen sie strukturreiche Landschaften mit vielen Versteckmöglichkeiten, sind jedoch aufgrund von Lebensraumverlust selten geworden.
Downloadbereich
GartenschlÀfer Steckbrief
Hier kannst du dir den GartenschlÀfer Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Ziesel
Das Ziesel zĂ€hlt zu den seltensten und unbekanntesten SĂ€ugetieren Europas und war frĂŒher auch in Teilen Deutschlands heimisch. Es lebt in offenen Landschaften, wo es in Kolonien unterirdische Baue grĂ€bt. Mit seiner geringen KörpergröĂe, den groĂen Augen und dem hellbraunen Fell ist es perfekt an das Leben in Graslandschaften angepasst. Doch intensiver Ackerbau und der Verlust von Trockenrasen haben das Ziesel aus Deutschland verschwinden lassen. Heute sind SchutzmaĂnahmen in LĂ€ndern wie Ăsterreich und Tschechien essenziell, um die Art zu bewahren und zu fördern.
Moschusochse
Moschusochsen beeindrucken mit ihrem massigen Körperbau und ihrer dichten Fellschicht, die sie vor eisigen Temperaturen schĂŒtzt. Ihre sozialen Herdenstrukturen sind ein faszinierendes Beispiel fĂŒr Anpassung und Schutz. Droht Gefahr, stellen sich die Tiere in einem engen Kreis auf, wobei die KĂ€lber im Inneren geschĂŒtzt werden. Diese ĂberlebenskĂŒnstler ernĂ€hren sich hauptsĂ€chlich von Flechten, Moosen und anderen Tundrapflanzen, die sie auch im tiefsten Winter unter dem Schnee freilegen. Obwohl sie nicht als gefĂ€hrdet gelten, wirken sich der Klimawandel und die schmelzenden Eislandschaften zunehmend auf ihre LebensrĂ€ume aus.
Igel
Igel sind bekannt fĂŒr ihr markantes ĂuĂeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine SĂ€uger ist ein Meister im AufspĂŒren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen GĂ€rten unterwegs ist. In den kĂ€lteren Monaten hĂ€lt der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natĂŒrlicher LebensrĂ€ume und der StraĂenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Rothirsch
Der Rothirsch gilt als das gröĂte wildlebende LandsĂ€ugetier Deutschlands. MĂ€nnliche Hirsche sind an ihrem eindrucksvollen Geweih zu erkennen, das sie jĂ€hrlich abwerfen und neu bilden. WĂ€hrend der Brunftzeit liefern sich die MĂ€nnchen spektakulĂ€re KĂ€mpfe, um die Gunst der Weibchen. Der Rothirsch ist vor allem dĂ€mmerungs- und nachtaktiv und lebt in Rudeln. Dank strenger SchutzmaĂnahmen sind die BestĂ€nde in Deutschland stabil, jedoch stellen VerkehrsunfĂ€lle und Lebensraumverluste eine Gefahr dar.
Fischotter
Der Fischotter (Lutra lutra) gehört zu den beeindruckendsten Bewohnern unserer GewĂ€sser. Mit seinem stromlinienförmigen Körper, den SchwimmhĂ€uten und seinem dichten Fell ist er perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Einst stark gefĂ€hrdet, profitieren Fischotter heute von strengem Naturschutz und kehren langsam in ihre natĂŒrlichen LebensrĂ€ume zurĂŒck. Dennoch bleibt sauberes Wasser essenziell fĂŒr ihr Ăberleben.
Polarfuchs
Der Polarfuchs ist ein Meister der Anpassung an extreme Lebensbedingungen. Sein dichter Pelz und seine kurzen GliedmaĂen schĂŒtzen ihn vor den eisigen Temperaturen der Arktis, wo er selbst bei minus 50 Grad ĂŒberlebt. Die Farbe seines Fells wechselt saisonal: Im Winter ist es schneeweiĂ, um ihn in der Landschaft zu tarnen, im Sommer wird es graubraun, passend zur Tundra. Mit seiner hohen Fortpflanzungsrate und seiner FĂ€higkeit, auch unter hĂ€rtesten Bedingungen Nahrung zu finden, trotzt der Polarfuchs den Herausforderungen seines rauen Lebensraums.
Feldhamster
Der Feldhamster (Cricetus cricetus) gehört zu den auffĂ€lligsten Nagetieren Europas. Mit seinem bunten Fell, bestehend aus brauner, weiĂer und schwarzer FĂ€rbung, hebt er sich deutlich von anderen KleinsĂ€ugern ab. Als Bewohner von Feldern und Wiesen ist der Feldhamster vor allem durch seine komplexen unterirdischen Bauten bekannt. Diese dienen ihm als Schutz, Lager und BrutstĂ€tte. Doch trotz seiner AnpassungsfĂ€higkeit schrumpfen die BestĂ€nde rasant â intensive Landwirtschaft und Lebensraumverlust setzen dem Tier stark zu. Mit gezielten Schutzprogrammen wird versucht, den âkleinen Landwirtâ vor dem Aussterben zu bewahren.
Gams
Die Gams, auch Gemse genannt, ist ein Symbol des alpinen Lebensraums. Mit ihrem geschmeidigen Körperbau und den charakteristischen Hörnern ist sie perfekt an das raue Gebirgsklima angepasst. Ihre Nahrung umfasst GrĂ€ser, KrĂ€uter und Moose, wĂ€hrend sie in luftigen Höhen lebt. Besonders spannend ist die Paarungszeit im Winter, wenn Böcke um die Gunst der Weibchen kĂ€mpfen. Erfahre mehr ĂŒber dieses faszinierende Wildtier in unserem ausfĂŒhrlichen Steckbrief!
Wisent
Der Wisent, auch europĂ€ischer Bison genannt, ist ein beeindruckendes Symbol fĂŒr die RĂŒckkehr wilder GroĂtiere in Europa. Mit seiner massigen Statur und einer Schulterhöhe von bis zu zwei Metern zĂ€hlt er zu den gröĂten SĂ€ugetieren des Kontinents. Einst fast ausgestorben, verdanken wir heutige Populationen erfolgreichen Schutz- und Wiederansiedlungsprogrammen. Er lebt bevorzugt in WĂ€ldern und ernĂ€hrt sich von GrĂ€sern, KrĂ€utern und Rinde. Wissenswert: Wisente spielen eine wichtige Rolle im Ăkosystem, da sie durch ihre Lebensweise die Artenvielfalt fördern.
Steinmarder
Der Steinmarder (Martes foina) ist ein Allesfresser und bekannt fĂŒr seine NĂ€he zu menschlichen Siedlungen. Mit seinem rotbraunen Fell, dem weiĂen Kehlfleck und seiner FĂ€higkeit, problemlos auf Dachböden zu klettern, ist er faszinierend und zugleich oft unbeliebt. In unserem kostenlosen Steckbrief erfĂ€hrst du mehr ĂŒber seinen Lebensraum, seine ErnĂ€hrung und seine Verbreitung.