
Name:
GartenschlÀfer
Wissenschaftlicher Name:
Eliomys quercinus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen

GröĂe:

Gewicht:

Alter:
Nahrung
Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren

Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europÀischen LÀndern
Lebensweise
Nachtaktiv, EinzelgÀnger, WinterschlÀfer
Lebensraum
WĂ€lder, Streuobstwiesen, GĂ€rten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
GefÀhrdet?
Stark gefÀhrdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Stark GefÀhrdet
Interessante Fakten
- Der GartenschlĂ€fer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft âZorro der Bilcheâ genannt.
- Er ist ein WinterschlÀfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hÀlt ihn im Winter warm.
- Der GartenschlĂ€fer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung â ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner GröĂe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefÀhrdeten Art.
- Seine Paarungszeit fĂ€llt in den FrĂŒhling, wobei das Weibchen 2â7 Jungtiere pro Wurf hat.
- GartenschlÀfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- GartenschlÀfer sind vor allem in der DÀmmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was fressen GartenschlÀfer?
Wie sieht ein GartenschlÀfer aus?
Was sind GartenschlÀfer?
Wie alt werden GartenschlÀfer?
Wo leben GartenschlÀfer?
Downloadbereich
GartenschlÀfer Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum GartenschlĂ€fer â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Bachstelze Gesang
Vögel wie die Bachstelze nutzen ihren Gesang zur Revierabgrenzung und zur VerstÀndigung in der Brutzeit
Bachstelze im Garten
Vögel wie die Bachstelze fĂŒhlen sich in offenen, strukturierten GĂ€rten mit Wasserstellen besonders wohl
Bachstelze Àhnlicher Vogel
Vögel wie die Gebirgsstelze oder der Schafstelze Àhneln der Bachstelze und lassen sich oft nur durch feine Merkmale unterscheiden
Wiedehopf Gesang
Wiedehopf Gesang ist ein auffĂ€lliges Lautmuster, das vor allem im FrĂŒhling in offenen Landschaften Europas zu hören ist.
Wiedehopf Àhnlicher Vogel
Wiedehopf Àhnlicher Vogel ist eine hÀufige Suchanfrage, denn sein exotisches Aussehen erinnert an mehrere seltene Arten in Europa.
Wiedehopf Ruf
Wiedehopf Ruf ist ein unverwechselbarer Laut, der in Deutschland vor allem im FrĂŒhling und Sommer zu hören ist.
Nachtigall Gesang nachts
Nachtigall Gesang nachts ist ein akustisches Wunder, das viele Menschen mitten in der Dunkelheit berĂŒhrt und begeistert.
Wann singt die Nachtigall
Wann singt die Nachtigall ist eine Frage, die eng mit ihrem Lebensrhythmus, ihrer Fortpflanzung und dem jahreszeitlichen Wandel verbunden ist.
Wie singt die Nachtigall
Wie singt die Nachtigall ist eine Frage, die uns tief in die akustische Welt eines der bekanntesten Singvögel Europas eintauchen lÀsst.
Nachtigall Gesang in der Nacht
Nachtigall Gesang in der Nacht verzaubert mit seinen klaren, krÀftigen Strophen und macht diesen Vogel einzigartig unter Europas SÀngern.