Beitragsbild BraunbÀr Gewicht - Wildtiere in Europa

Der BraunbĂ€r (Ursus arctos) ist eines der grĂ¶ĂŸten Raubtiere Europas und beeindruckt nicht nur durch seine Erscheinung, sondern auch durch sein enormes Körpergewicht. Das Gewicht eines BraunbĂ€ren kann je nach Geschlecht, Nahrungsangebot, Lebensraum und Jahreszeit stark variieren. Im Folgenden erfĂ€hrst du mehr ĂŒber die typischen Gewichtsbereiche und die Faktoren, die das Gewicht eines BraunbĂ€ren beeinflussen.

Das könnte dir zum Thema BraunbÀr gefallen

Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Körperliche Merkmale und typische Gewichtsbereiche

  • MĂ€nnliche BraunbĂ€ren:
    MÀnnchen können in freier Wildbahn hÀufig zwischen 150 und 350 kg wiegen, wobei in besonders nÀhrstoffreichen Regionen auch Gewichte am oberen Ende dieser Skala erreicht werden. Ihre beeindruckende Masse ist ein Ergebnis von jahrelangem Wachstum, ausreichender ErnÀhrung und genetischer Veranlagung.

  • Weibliche BraunbĂ€ren:
    Weibchen sind in der Regel leichter und wiegen oft zwischen 80 und 200 kg. Der geringere Körperbau spiegelt hĂ€ufig auch die unterschiedlichen energetischen BedĂŒrfnisse und Fortpflanzungsanforderungen wider.

Einflussfaktoren auf das BraunbÀr Gewicht

Das Gewicht eines BraunbÀren wird von mehreren Faktoren bestimmt:

  • Nahrung und ErnĂ€hrungszustand:
    Ein reichhaltiges Nahrungsangebot, insbesondere in Gebieten mit großen WaldflĂ€chen und intakten Ökosystemen, fĂŒhrt zu einem höheren Körpergewicht. BraunbĂ€ren, die in Gebieten mit ausreichendem Futter leben, können deutlich schwerer werden.
  • Lebensraum:
    BraunbÀren in Gebieten mit weniger Ressourcen oder harschen klimatischen Bedingungen haben oft ein geringeres Gewicht. In den Alpen oder in nördlichen WÀldern können saisonale Schwankungen im Futterangebot das Gewicht beeinflussen.
  • Geschlecht und Alter:
    WĂ€hrend junge BĂ€ren noch im Wachstum begriffen sind, erreichen ausgewachsene Tiere ihr maximales Gewicht. MĂ€nnchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich in ihrer GrĂ¶ĂŸe, was sich direkt im Gewicht widerspiegelt.
BraunbÀr Gewicht - Wildtiere in Europa

Illustration Waage: iStock/mi-vector, Illustration Mensch: iStock/etonie 

Das könnte dir zum Thema BraunbÀr auch gefallen

Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Regionale Unterschiede und saisonale Schwankungen

Regionale Gegebenheiten spielen eine wichtige Rolle:

  • Gebiete mit reichlich Nahrung:
    In Regionen, in denen BraunbÀren Zugang zu einem vielfÀltigen Nahrungsangebot haben, sind die Tiere oft schwerer.
  • Saisonale Effekte:
    Im Herbst, wenn sich BraunbÀren auf den Winterschlaf vorbereiten, nehmen sie an Gewicht zu, um einen ausreichenden Fettvorrat anzulegen. Im Winter hingegen kann das sichtbare Körpergewicht durch den Energieverbrauch abnehmen.

    Bedeutung des BraunbĂ€r Gewicht fĂŒr die Gesundheit

    Das Gewicht eines BraunbĂ€ren dient als wichtiger Indikator fĂŒr seine Gesundheit und den Zustand seines Lebensraums:

    • Gesundheitsindikator:
      Ein stabiler, hoher Gewichtswert deutet auf eine gute Nahrungsversorgung und ein intaktes Ökosystem hin. Umgekehrt können niedrige Gewichte auf Nahrungsmangel oder Umweltstress hindeuten.
    • Fortpflanzung:
      Ein höheres Körpergewicht ist oft mit einer besseren FortpflanzungsfĂ€higkeit verbunden, da krĂ€ftige Tiere ihre Nachkommen besser versorgen und schĂŒtzen können.
      BraunbÀr Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

      Das Gewicht eines BraunbĂ€ren ist somit ein beeindruckender Maßstab fĂŒr seine physische PrĂ€senz und seine FĂ€higkeit, sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anzupassen. Die variierenden Gewichtsbereiche – von 150 bis 350 kg bei den MĂ€nnchen und 80 bis 200 kg bei den Weibchen – geben wertvolle Hinweise auf die Gesundheit und das Überleben dieser majestĂ€tischen Tiere in freier Wildbahn.

      Wenn du mehr ĂŒber den BraunbĂ€r erfahren möchtest, kannst du dir unseren BraunbĂ€r Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/braunbaer/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

      In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

      Weitere Artikel zum BraunbÀr

      BraunbĂ€r gefĂ€hrlich – Verhalten und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit diesen Wildtieren

      BraunbĂ€r gefĂ€hrlich – Verhalten und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit diesen Wildtieren

      Wild lebende BraunbĂ€ren sind in der Regel zurĂŒckhaltend und meiden den Kontakt zu Menschen. Dennoch können sie in bestimmten Situationen, etwa bei plötzlichen Begegnungen oder wenn sie ĂŒberrascht und in die Enge getrieben werden, gefĂ€hrlich werden. Dieser Artikel beleuchtet die natĂŒrlichen Verhaltensweisen von BraunbĂ€ren und erklĂ€rt, wann und warum diese Tiere zu einer potenziellen Gefahr werden können.

      mehr lesen
      BraunbĂ€r Steckbrief – Alle Fakten zu Ursus arctos

      BraunbĂ€r Steckbrief – Alle Fakten zu Ursus arctos

      Der BraunbĂ€r (Ursus arctos) ist eines der beeindruckendsten Wildtiere der Welt. Mit einer aufgerichteten GrĂ¶ĂŸe von 1,5 bis 3 Metern und einem Gewicht von 100 bis 600 kg zeigt er enorme Kraft und AnpassungsfĂ€higkeit. Als Allesfresser, der Beeren, Insekten, Fische, kleinere Tiere und Aas verzehrt, lebt er in vielfĂ€ltigen LebensrĂ€umen wie WĂ€ldern, Gebirgen, Tundren und Taiga. Trotz seiner einst weiten Verbreitung gilt der BraunbĂ€r in vielen Regionen heute als ausgestorben oder verschollen.

      mehr lesen
      BraunbĂ€r im OberallgĂ€u – Ein seltener Besucher in den AlpenwĂ€ldern

      BraunbĂ€r im OberallgĂ€u – Ein seltener Besucher in den AlpenwĂ€ldern

      In den letzten Jahren wurden im OberallgĂ€u vereinzelt BraunbĂ€ren gesichtet – ein PhĂ€nomen, das bei Wildtierexperten großes Interesse weckt. Laut einem Artikel der AllgĂ€uer Zeitung vom 15. November 2023 sind einzelne BraunbĂ€ren in abgelegenen Waldgebieten des OberallgĂ€us fotografiert worden. Diese seltenen Vorkommen geben wichtige Hinweise auf Wanderbewegungen und ökologische ZusammenhĂ€nge in der Alpenregion.

      mehr lesen
      BraunbÀr

      BraunbÀr

      Der BraunbĂ€r ist eines der grĂ¶ĂŸten an Land lebenden Raubtiere der Welt. Mit einer GrĂ¶ĂŸe von bis zu 3 Metern im aufgerichteten Zustand und einem Gewicht von bis zu 600 kg beeindruckt er nicht nur durch seine Kraft, sondern auch durch seine AnpassungsfĂ€higkeit. Sein Lebensraum reicht von den WĂ€ldern Europas bis zu den Bergen Nordamerikas. Neugierig geworden? Lade dir jetzt unseren kostenlosen BraunbĂ€r-Steckbrief herunter!

      mehr lesen
      WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner