Foto: iStock/UroshPetrovic
Name:
Haselmaus
Wissenschaftlicher Name:
Muscardinus avellanarius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen
Größe:
6 – 9 cm (Körper), 5 – 8 cm (Schwanz)
Gewicht:
15 – 30 g
Alter:
3 – 5 Jahre
Nahrung
Beeren, Nüsse, Samen, Früchte, Insekten, Knospen
Verbreitung
Europa und Westasien
Spuren
Foto: iStock/M_MUC1968
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland, vor allem in waldreichen Gebieten
Lebensweise
Nachtaktiv, geschickte Kletterer, verbringen den Winter im Winterschlaf
Lebensraum
Wälder, Hecken, Waldränder, Streuobstwiesen
Feinde
Füchse, Eulen, Katzen, Marder
Gefährdet?
Vorwarnliste: Haselmaus häufiger als gedacht, bleibt jedoch weiterhin selten.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Die Haselmaus hält bis zu sechs Monate Winterschlaf.
- Sie wiegt nur etwa 15–30 Gramm – leichter als ein Tischtennisball.
- Ihr Name stammt von ihrer Vorliebe für Haselnüsse.
- Sie ist ein Meister im Klettern und lebt fast ausschließlich in Sträuchern und Bäumen.
- Haselmäuse sind nachtaktiv und vermeiden den Kontakt mit Menschen.
- Ihr buschiger Schwanz hilft beim Balancieren in den Ästen.
- In Deutschland gilt die Haselmaus als gefährdet, da ihre Lebensräume durch Landwirtschaft schrumpfen.
- Während der Paarungszeit bauen die Weibchen kugelförmige Nester aus Gräsern und Blättern.
- Haselmäuse sind Einzelgänger und suchen nur zur Paarungszeit Kontakt.
- Sie sind Indikatoren für gesunde und naturnahe Lebensräume, da sie nur in ungestörten Landschaften vorkommen.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht eine Haselmaus aus?
Die Haselmaus ist ein kleines Nagetier mit goldbraunem Fell, großen schwarzen Augen und einem buschigen Schwanz.
Wer sind die Feinde der Haselmaus?
Zu den natürlichen Feinden der Haselmaus zählen Eulen, Füchse, Marder und Katzen.
Was macht die Haselmaus im Winter?
Im Winter hält die Haselmaus Winterschlaf in einem Nest am Boden, um Energie zu sparen.
Die Haselmaus Steckbrief (kostenloser Download)
Erfahre alles über die Haselmaus in unserem kostenlosen Steckbrief zum Download!
Wo schläft die Haselmaus?
Die Haselmaus schläft in kugeligen Nestern aus Gräsern und Blättern, meist in Sträuchern oder Bäumen.
Downloadbereich
Haselmaus Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Haselmaus – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Habicht
Der Habicht ist ein beeindruckender Greifvogel mit scharfem Blick und wendiger Flugtechnik. Er lebt in dichten Wäldern und jagt dort bevorzugt kleinere Vögel und Säugetiere. Mit seiner Größe und seinem kräftigen Körperbau zählt er zu den bedeutendsten heimischen Vertretern unter den Greifvögeln.
Eisvogel Deutschland: Ein schillernder Bewohner heimischer Gewässer
Der Eisvogel ist einer der farbenprächtigsten Vögel Deutschlands, doch er bleibt oft unbemerkt. Dieser Artikel beleuchtet sein Vorkommen, seinen Lebensraum, seine Lebensweise und welche Gefahren ihm drohen.
Der Eisvogel Ruf – Wie der fliegende Edelstein auf sich aufmerksam macht
Der Eisvogel-Ruf ist ein markanter Pfeifton, der vor allem im Flug zu hören ist. Er dient der Revierabgrenzung und Kommunikation unter Artgenossen.
Kranich beobachten – So gelingt dir das Naturerlebnis
Wer den Kranich beobachten möchte, erlebt nicht nur einen faszinierenden Vogel, sondern auch beeindruckende Naturrituale. Von Sammelplätzen über typische Verhaltensweisen bis hin zur richtigen Ausrüstung – hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Kranich Zugvogel – Die beeindruckende Reise der eleganten Vögel
Der Kranich Zugvogel beeindruckt mit einer der spektakulärsten Flugrouten Europas. Von Skandinavien über Deutschland bis nach Spanien oder Nordafrika – dieser Vogel meistert gewaltige Distanzen und zeigt dabei ein faszinierendes Sozialverhalten.
Eisvogel
Der Eisvogel (Alcedo atthis) gehört zur Familie der Eisvögel und lebt bevorzugt an klaren, langsam fließenden Gewässern mit steilen Uferböschungen. Mit einer Körpergröße von etwa 16 bis 18 cm und einem Gewicht von rund 35 bis 45 Gramm ist er ein eher kleiner Vogel. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Wasserinsekten und Kaulquappen. Er ist tagaktiv und sehr territorial, lebt meist allein und bildet nur während der Paarungszeit von April bis August Paare. In Europa, Nordafrika und Asien ist er weit verbreitet und gilt laut Roter Liste als ungefährdet – obwohl Wasserverschmutzung und Lebensraumverlust ihm zusetzen können.
Kranich Flugbild – So erkennst du die Vögel am Himmel sofort
Das Kranich Flugbild gehört zu den eindrucksvollsten Erscheinungen am Himmel. Mit gestrecktem Hals und breiten Schwingen ziehen die Vögel in geordneten Formationen über weite Strecken – ein Schauspiel, das jedes Jahr viele Naturfreunde begeistert.
Unterschied Reiher und Kranich – So erkennst du, welcher Vogel vor dir steht
Obwohl sich Graureiher und Kraniche auf den ersten Blick ähneln, gibt es klare Unterschiede – vom Flugstil bis zum Lebensraum. Wer genau hinsieht, erkennt schnell: Diese Vögel haben jeweils ihren ganz eigenen Charakter.
Kranich Ruf – Was der Klang dieser Vögel über ihr Leben verrät
Der Kranich Ruf hallt oft über weite Landschaften und zieht Menschen wie magisch an – nicht nur wegen seiner Lautstärke, sondern wegen seiner besonderen Bedeutung im Verhalten dieser eleganten Vögel.
Storch in Bayern: Wo du die majestätischen Vögel heute wieder beobachten kannst
Der Storch in Bayern galt lange als fast ausgestorben, doch durch gezielte Schutzmaßnahmen ist er heute wieder regelmäßig in vielen Regionen zu sehen. Erfahre hier, wie es dazu kam und wo er sich am wohlsten fühlt.