Haselmaus - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/UroshPetrovic

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][dsm_icon_list_child text=“Inhalt“ use_icon=“off“ use_tooltip=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_font=“|600|||||||“ text_font_size=“19px“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Name“ font_icon=“=||divi||400″ use_tooltip=“on“ url=“#name“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Aussehen“ font_icon=“=||divi||400″ url=“#aussehen“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Nahrung“ url=“#nahrung“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Verbreitung“ url=“#verbreitung“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Spuren“ url=“#spuren“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Heimsich“ url=“#heimisch“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Lebensweise“ url=“#lebensweise“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Lebensraum“ url=“#lebensraum“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Feinde“ url=“#feinde“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Gefährdet?“ url=“#gefährdet“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Rote Liste“ url=“#liste“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Interessante Fakten“ url=“#fakten“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Häufig gestellte Fragen“ url=“#faq“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Downloadbereich“ url=“#download“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Artikel“ font_icon=“=||divi||400″ url=“#artikel“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Zurück zu den Wildtieren“ font_icon=“J||divi||400″ url=“http://wildbruecke.de/wildtiere/“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][/dsm_icon_list]

Name:

Haselmaus

Wissenschaftlicher Name:

Muscardinus avellanarius

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Bilche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

6 – 9 cm (Körper), 5 – 8 cm (Schwanz)

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

15 – 30 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

3 – 5 Jahre

Nahrung

Beeren, Nüsse, Samen, Früchte, Insekten, Knospen

Verbreitung

Europa und Westasien

Spuren

Haselmaus Frasspuren - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/M_MUC1968

Heimsich oder Invasiv

 In Deutschland, vor allem in waldreichen Gebieten

Lebensweise

Nachtaktiv, geschickte Kletterer, verbringen den Winter im Winterschlaf

Lebensraum

Wälder, Hecken, Waldränder, Streuobstwiesen

Feinde

Füchse, Eulen, Katzen, Marder

Gefährdet?

Vorwarnliste: Haselmaus häufiger als gedacht, bleibt jedoch weiterhin selten.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Die Haselmaus hält bis zu sechs Monate Winterschlaf.
  • Sie wiegt nur etwa 15–30 Gramm – leichter als ein Tischtennisball.
  • Ihr Name stammt von ihrer Vorliebe für Haselnüsse.
  • Sie ist ein Meister im Klettern und lebt fast ausschließlich in Sträuchern und Bäumen.
  • Haselmäuse sind nachtaktiv und vermeiden den Kontakt mit Menschen.
  • Ihr buschiger Schwanz hilft beim Balancieren in den Ästen.
  • In Deutschland gilt die Haselmaus als gefährdet, da ihre Lebensräume durch Landwirtschaft schrumpfen.
  • Während der Paarungszeit bauen die Weibchen kugelförmige Nester aus Gräsern und Blättern.
  • Haselmäuse sind Einzelgänger und suchen nur zur Paarungszeit Kontakt.
  • Sie sind Indikatoren für gesunde und naturnahe Lebensräume, da sie nur in ungestörten Landschaften vorkommen.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht eine Haselmaus aus?

Die Haselmaus ist ein kleines Nagetier mit goldbraunem Fell, großen schwarzen Augen und einem buschigen Schwanz.

Wer sind die Feinde der Haselmaus?

Zu den natürlichen Feinden der Haselmaus zählen Eulen, Füchse, Marder und Katzen.

Was macht die Haselmaus im Winter?

Im Winter hält die Haselmaus Winterschlaf in einem Nest am Boden, um Energie zu sparen.

Die Haselmaus Steckbrief (kostenloser Download)

Erfahre alles über die Haselmaus in unserem kostenlosen Steckbrief zum Download!

Wo schläft die Haselmaus?

Die Haselmaus schläft in kugeligen Nestern aus Gräsern und Blättern, meist in Sträuchern oder Bäumen.

Downloadbereich

Haselmaus Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Haselmaus Steckbrief

Hier kannst du dir den Haselmaus Steckbrief kostenlos herunterladen

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Goldschakal in Bayern – Seltene Sichtungen und erste Hinweise auf eine mögliche Ausbreitung

Goldschakal in Bayern – Seltene Sichtungen und erste Hinweise auf eine mögliche Ausbreitung

Der Goldschakal in Bayern – ein Tier, das aussieht wie eine Mischung aus Wolf, Fuchs und Hund – wird trotz seiner scheuen Natur bereits vermehrt gesichtet. Von einem Fotofallenbild im Nationalpark Bayerischer Wald über einen Unfall auf der A9 nahe Freising bis hin zu Nutztiervorfällen im Landkreis Weilheim-Schongau und Wildkamerabildern am Bodensee zeigen die Berichte, dass der Goldschakal in Bayern langsam, aber sicher Fuß fasst. Die Fuldaer Zeitung berichtet, dass sich diese Entwicklungen auf das heimische Ökosystem auswirken könnten und Experten bereits auf eine weitere Ausbreitung hinweisen.

mehr lesen
Goldschakal in Hessen – Neuer Bewohner in Deutschlands Wäldern

Goldschakal in Hessen – Neuer Bewohner in Deutschlands Wäldern

Laut der Fuldaer Zeitung zeigen aktuelle Berichte aus dem Main-Kinzig-Kreis, dass der Goldschakal zunehmend in hessischen Wäldern präsent ist – ein Trend, der durch den Nachweis von DNA-Spuren in Kadavern auf einer Weide in Biebergemüd-Roßbach belegt wurde. Während der Goldschakal in Deutschland als kleiner als ein Wolf, aber größer als ein Fuchs beschrieben wird, bleibt abzuwarten, wie seine Ausbreitung das Ökosystem langfristig beeinflusst und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sein werden.

mehr lesen
Goldschakal und Fuchs – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich

Goldschakal und Fuchs – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich

Sowohl Goldschakal als auch Fuchs sind beeindruckende Mitglieder der Canidae, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und ökologischen Rollen in unterschiedlichen Lebensräumen auszeichnen. Während der Goldschakal mit einer Schulterhöhe von 44–50 cm und einem kürzeren Schwanz auffällt, sind Füchse mit etwa 35–45 cm kompakter gebaut und besitzen einen markant buschigen Schwanz – ein Unterschied, der in der freien Natur oft den entscheidenden Hinweis liefert.

mehr lesen
Goldschakal Größe – Ein Vergleich zu Wolf und Fuchs

Goldschakal Größe – Ein Vergleich zu Wolf und Fuchs

Mit einer Schulterhöhe von 44–50 cm ist der Goldschakal größer als der Fuchs (35–45 cm), aber deutlich kleiner als der Wolf (50–95 cm). Diese Größenunterschiede spiegeln die unterschiedlichen Lebensweisen und ökologischen Rollen der drei Raubtiere wider – vom kompakten, agilen Jäger des Goldschakals bis hin zum kraftvollen Rudeljäger, der Wolf.

mehr lesen
Goldschakal gefährlich – Mythos oder Realität?

Goldschakal gefährlich – Mythos oder Realität?

Der Goldschakal wird oft als gefährlich dargestellt – doch wissenschaftliche Studien belegen, dass er in den meisten Fällen den Kontakt zu Menschen meidet und nur in Ausnahmefällen aggressiv reagiert. Zwischen Mythos und Realität liegt eine differenzierte Sichtweise, die die wahre Natur dieses anpassungsfähigen Allesfressers offenbart.

mehr lesen
Goldschakal Deutschland 2024 – Sichtungen und Entwicklung im Überblick

Goldschakal Deutschland 2024 – Sichtungen und Entwicklung im Überblick

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland etwa 30 bis 50 Goldschakal-Sichtungen verzeichnet – vor allem in den östlichen Bundesländern und Grenzregionen. Diese Zahlen zeigen nicht nur, dass sich der Goldschakal zunehmend in Mitteleuropa etabliert, sondern liefern auch wichtige Entwicklungstrends für zukünftige Naturschutzmaßnahmen.

mehr lesen
Goldschakal in Deutschland – Neue Perspektiven für ein artenreiches Europa

Goldschakal in Deutschland – Neue Perspektiven für ein artenreiches Europa

Goldschakal Deutschland ist ein spannendes Beispiel dafür, wie sich Tierarten im Zuge von Klimawandel und Habitatveränderungen neu verteilen. Während erste Sichtungen und Studien Hoffnung auf ein vielfältigeres Ökosystem wecken, stehen zugleich Herausforderungen und Konflikte im Raum – ein Thema, das weiterhin intensive Forschung und abgestimmte Schutzmaßnahmen erfordert.

mehr lesen
Vielfraß Schweden – Überleben und Schutz in den nördlichen Wäldern

Vielfraß Schweden – Überleben und Schutz in den nördlichen Wäldern

Vielfraß in Schweden ist ein faszinierendes Beispiel für Anpassung und Überleben in den extremen Bedingungen des Nordens. Trotz seltener Populationen in den schwedischen Wäldern leistet der Vielfraß einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht – ein beeindruckendes Raubtier, das es verdient, geschützt und erforscht zu werden.

mehr lesen
Was ist ein Vielfraß? – Ein Überblick über das faszinierende Raubtier

Was ist ein Vielfraß? – Ein Überblick über das faszinierende Raubtier

Was ist ein Vielfraß? Es handelt sich um einen robusten, an extreme Kälte angepassten Räuber, der in den subarktischen und arktischen Regionen der Nordhalbkugel beheimatet ist. Mit seinem kompakten Körper, kräftigen Kiefern und vielseitiger Ernährung hat der Vielfraß sich einen festen Platz in der Tierwelt gesichert – ein wahrer Meister der Anpassung und des Überlebens.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner