Haselmaus - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/UroshPetrovic

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Haselmaus

Wissenschaftlicher Name:

Muscardinus avellanarius

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Bilche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

6 – 9 cm (Körper), 5 – 8 cm (Schwanz)

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

15 – 30 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

3 – 5 Jahre

Nahrung

Beeren, Nüsse, Samen, Früchte, Insekten, Knospen

Verbreitung

Europa und Westasien

Spuren

Haselmaus Frasspuren - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/M_MUC1968

Heimsich oder Invasiv

 In Deutschland, vor allem in waldreichen Gebieten

Lebensweise

Nachtaktiv, geschickte Kletterer, verbringen den Winter im Winterschlaf

Lebensraum

Wälder, Hecken, Waldränder, Streuobstwiesen

Feinde

Füchse, Eulen, Katzen, Marder

Gefährdet?

Vorwarnliste: Haselmaus häufiger als gedacht, bleibt jedoch weiterhin selten.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Die Haselmaus hält bis zu sechs Monate Winterschlaf.
  • Sie wiegt nur etwa 15–30 Gramm – leichter als ein Tischtennisball.
  • Ihr Name stammt von ihrer Vorliebe für Haselnüsse.
  • Sie ist ein Meister im Klettern und lebt fast ausschließlich in Sträuchern und Bäumen.
  • Haselmäuse sind nachtaktiv und vermeiden den Kontakt mit Menschen.
  • Ihr buschiger Schwanz hilft beim Balancieren in den Ästen.
  • In Deutschland gilt die Haselmaus als gefährdet, da ihre Lebensräume durch Landwirtschaft schrumpfen.
  • Während der Paarungszeit bauen die Weibchen kugelförmige Nester aus Gräsern und Blättern.
  • Haselmäuse sind Einzelgänger und suchen nur zur Paarungszeit Kontakt.
  • Sie sind Indikatoren für gesunde und naturnahe Lebensräume, da sie nur in ungestörten Landschaften vorkommen.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht eine Haselmaus aus?

Die Haselmaus ist ein kleines Nagetier mit goldbraunem Fell, großen schwarzen Augen und einem buschigen Schwanz.

Wer sind die Feinde der Haselmaus?

Zu den natürlichen Feinden der Haselmaus zählen Eulen, Füchse, Marder und Katzen.

Was macht die Haselmaus im Winter?

Im Winter hält die Haselmaus Winterschlaf in einem Nest am Boden, um Energie zu sparen.

Die Haselmaus Steckbrief (kostenloser Download)

Erfahre alles über die Haselmaus in unserem kostenlosen Steckbrief zum Download!

Wo schläft die Haselmaus?

Die Haselmaus schläft in kugeligen Nestern aus Gräsern und Blättern, meist in Sträuchern oder Bäumen.

Downloadbereich

Haselmaus Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Haselmaus Steckbrief

Hier kannst du dir den Haselmaus Steckbrief kostenlos herunterladen

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Dachs Größe: Ein Vergleich zum Menschen

Dachs Größe: Ein Vergleich zum Menschen

Dachse sind bemerkenswerte Tiere, die in vielen Teilen Europas heimisch sind. Ihre Größe kann jedoch oft unterschätzt werden, insbesondere wenn man sie mit einem Menschen vergleicht. In diesem Artikel betrachten wir die Dachs Größe genauer und stellen sie in Relation zur durchschnittlichen Größe eines Menschen.

mehr lesen
Ist der Dachs aggressiv?

Ist der Dachs aggressiv?

In diesem Artikel erforschen wir, unter welchen Umständen ein Dachs aggressiv werden könnte und was dies für Menschen bedeutet, die in Dachsnähe leben.

mehr lesen
Biber in Europa: Verbreitung und Lebensräume

Biber in Europa: Verbreitung und Lebensräume

Der Europäische Biber (Castor fiber) spielt eine entscheidende Rolle in den aquatischen Ökosystemen Europas. Dieses bemerkenswerte Nagetier, das einmal in großen Teilen Europas weit verbreitet war, erlebt dank umfassender Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungsprojekte eine bemerkenswerte Rückkehr.

mehr lesen

Biber Steckbrief: Der Europäische Biber (Castor fiber)

Foto: iStock/MusatDer Europäische Biber, wissenschaftlich als Castor fiber bekannt, ist das größte Nagetier in Europa und spielt eine wichtige ökologische Rolle in seinen aquatischen Lebensräumen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Biologie...

mehr lesen
Biber – ein außergewöhnliches Tier

Biber – ein außergewöhnliches Tier

Foto: iStock/Anna39Der Biber ist ein außergewöhnliches Tier, das für seine bemerkenswerten Fähigkeiten als Baumeister bekannt ist. Diese semi-aquatischen Säugetiere spielen eine zentrale Rolle in ihren Ökosystemen, indem sie Landschaften gestalten und zur Erhaltung...

mehr lesen
Biber Damm: Meisterwerke der natürlichen Architektur

Biber Damm: Meisterwerke der natürlichen Architektur

Ein Biber Damm ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Ingenieurskunst und hat bedeutende Auswirkungen auf das Ökosystem. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie ein Biber Damm konstruiert wird, welche Funktionen er erfüllt und wie er die Umwelt beeinflusst.

mehr lesen
Biber Ratte: Einblick in das Leben der Nutrias

Biber Ratte: Einblick in das Leben der Nutrias

Die Bezeichnung Biber Ratte ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Nutria, ein Nagetier, das oft mit Bibern verwechselt wird. Wissenschaftlich als Myocastor coypus bekannt, unterscheiden sich diese Tiere in mehreren Aspekten von den echten Bibern, obwohl sie ähnliche Lebensräume bewohnen und eine vergleichbare ökologische Nische einnehmen.

mehr lesen
Was fressen Biber?

Was fressen Biber?

Biber sind faszinierende Tiere, bekannt für ihre beeindruckenden Dammbauten und ihre Rolle als Ökosystem-Ingenieure. Aber was fressen Biber eigentlich? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, welche Nahrung Biber bevorzugen und wie ihre Ernährung ihr Überleben und ihr Verhalten in der Natur beeinflusst.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner