
Foto: iStock/Samoilov
Igel sind vor allem in den Herbstmonaten oft unterwegs – doch nicht jeder gefundene Igel braucht menschliche Hilfe. Viele Igel werden aus falschem Mitgefühl mitgenommen, obwohl sie gesund sind. Andererseits gibt es aber auch viele hilfsbedürftige Igel, die ohne Unterstützung nicht überleben würden. Wer einen Igel gefunden hat, sollte zunächst genau prüfen, ob das Tier in Gefahr ist. Nur wenn der Igel krank, verletzt oder unterernährt wirkt, ist ein Eingreifen notwendig. Du hast einen Igel gefunden und fragst dich was tun? Hier erfährst du, wann und wie du helfen solltest.
Das könnte dir zum Thema Igel gefallen
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Igel gefunden – was tun? Erste Einschätzung
Nicht jeder Igel, den man findet, braucht tatsächlich Hilfe. Ein gesunder und aktiver Igel sollte nicht einfach mitgenommen werden. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass das Tier in Not ist:
- Sichtbare Verletzungen oder blutende Wunden
- Deutliche Unterkühlung (der Igel fühlt sich kalt an)
- Apathisches Verhalten, kein Einrollen bei Berührung
- Tagsüber unterwegs, besonders bei Helligkeit
- Untergewicht, vor allem im Herbst unter 600g
- Befall von Parasiten wie Fliegenmaden oder Flöhen
Falls eines dieser Symptome zutrifft, ist es wichtig, fachkundige Wildtierhilfen zu kontaktieren.
Für Deutschland findest du erste Anlaufstellen nach PLZ sortiert unter www.wildtierschutz-deutschland.de
Das könnte dir zum Thema Igel auch gefallen
- BESTER FREUND: Das Original Steiff Plüschtier ist nicht nur ein Kuscheltier, sondern auch der perfekte Spielkamerad für jedes Kind. Es wird schnell zum besten Freund und bleibt ein treuer Begleiter fürs Leben.
- WEICH & KUSCHELIG: Baby-Igel Joggi verzaubert mit seinem weichen Webpelz und den verträumten Kunststoffaugen. Ein tolles Geschenk für Kinder, die sich einen treuen Kuschelfreund wünschen - egal wie alt sie sind.
- MAßE & PFLEGE: Der Baby-Igel ist 10 cm groß. Er ist in liebevoller Handarbeit gefertigt und somit ein Unikat. Zudem ist er bei 30 °C waschbar.
- BESONDERES SPIELERLEBNIS: Neben seinem weichen Fell begeistert Joggi mit liebevollen Details, die ihn zu einem echten Hingucker machen. Die Airbrush-Akzente verleihen ihm eine flauschige, lebendige Ausstrahlung, die Kinder verzaubert.
- ORIGINAL STEIFF: Seit 1880 steht der „Knopf im Ohr“ für unser Qualitätsversprechen. Unsere Plüschtiere überzeugen mit geprüfter Qualität, unbedenklichen Materialien und hochwertiger Verarbeitung.
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Igel gefunden was tun? Erste Hilfe für geschwächte Igel
Hat man einen hilfsbedürftigen Igel gefunden, sind folgende Maßnahmen wichtig:
1. Wärme ist lebenswichtig
Igel sind wechselwarme Tiere, die bei Unterkühlung ihre Körperfunktionen verlangsamen. Vor der Fütterung muss der Igel daher zuerst aufgewärmt werden. Dazu eignet sich:
- Eine Wärmflasche mit warmem Wasser
- Ein Kirschkernkissen
- Ein mit warmem Wasser gefüllter Einweghandschuh
Das Tier wird vorsichtig auf ein Handtuch mit der Wärmequelle darunter gelegt. Rotlichtlampen sind nicht geeignet, da sie die Tiere austrocknen.
2. Gewicht bestimmen
Das Körpergewicht gibt Aufschluss darüber, ob der Igel bereits selbstständig überleben kann. Besonders Jungtiere unter 100g benötigen noch spezielle Aufzuchtsmilch. Ab einem Gewicht von 600g kann ein Igel in freier Natur überwintern.
3. Ernährung – was dürfen Igel fressen?
Ein schwacher Igel sollte nur mit geeigneter Nahrung gefüttert werden:
✅ Katzenaufzuchtsmilch oder Ziegenmilch (keine Kuhmilch!)
✅ Hochwertiges Katzenfutter mit hohem Fleischanteil
✅ Ungewürztes Rührei als Notlösung
✅ Insekten wie Mehlwürmer oder Wachsmottenlarven
🚫 Keine Milch, Brot oder Obst – das schadet dem Igel!
Besonders bei Igelbabys ist eine genaue Trinkmengenberechnung wichtig, um Flüssigkeitsmangel zu vermeiden. Nach jeder Fütterung muss der Urin stimuliert und der Bauch sanft massiert werden, um die Verdauung anzuregen.
Besonders wichtig ist aber fachkundige Hilfe zu kontaktieren!

Foto: iStock/Carmelka
Unterbringung und Auswilderung
Ein geschwächter Igel sollte vorübergehend in einer ruhigen und sicheren Umgebung untergebracht werden. Geeignet sind:
- Ein Karton oder Hasenkäfig mit einem kleinen Unterschlupf
- Zeitungspapier und Papierstreifen als Nestmaterial
- Regelmäßige Fütterung, bis der Igel stark genug ist
Wann darf der Igel wieder nach draußen?
- Mindestens 600g Gewicht für eine Freilassung
- Keine Temperaturen unter 6 Grad, sonst droht Hunger oder Tod
- Falls eine Überwinterung notwendig ist, sollte der Igel in einem draußen geschützten Gehege mit Futter versorgt werden
Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und genügend natürliche Nahrung verfügbar ist, kann der Igel an einem sicheren Ort wieder ausgewildert werden.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden
Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natürlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche Gärten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum für Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schützen?
Wann sollte man aufhören, Igel zu füttern? – Wichtige Hinweise für die richtige Versorgung
Igel brauchen in bestimmten Phasen des Jahres Unterstützung, doch das Füttern sollte nicht unbegrenzt fortgesetzt werden. Besonders vor dem Wintereinbruch und im Frühjahr gibt es entscheidende Zeitpunkte, an denen man aufhören sollte, Igel zu füttern.
Machen Igel Löcher in den Rasen? – Das steckt dahinter
Igel selbst graben keine tiefen Löcher in den Rasen, doch ihre nächtliche Nahrungssuche kann kleine Spuren hinterlassen. Meist sind es jedoch andere Gartenbewohner wie Maulwürfe oder Wühlmäuse, die für größere Schäden im Rasen sorgen.
Fressen Igel Mäuse? – Was wirklich auf ihrem Speiseplan steht
Obwohl Igel gelegentlich auf kleine Wirbeltiere wie Mäuse stoßen, gehören sie nicht zu ihrer bevorzugten Nahrung. Ihre natürliche Ernährung besteht überwiegend aus Insekten, Würmern und anderen Wirbellosen, die ihnen die notwendige Energie liefern.
Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich
Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.
Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere
Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.
Rote Liste Igel – Wie gefährdet ist der Igel wirklich?
Obwohl der Igel lange als häufiges Wildtier galt, steht er mittlerweile auf der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschlands. Besonders Verkehr, Lebensraumverlust und Mähroboter bedrohen seine Zukunft.
Wie Igel überwintern – Überlebensstrategien für die kalte Jahreszeit
Igel überwintern, indem sie sich in ein geschütztes Nest zurückziehen und ihren Stoffwechsel drastisch senken. Nur mit ausreichend Fettreserven können sie den Winter unbeschadet überstehen.
Fressen Igel Äpfel? – Mythen und Wahrheit über die Ernährung von Igeln
Viele glauben, dass Igel gerne Äpfel fressen, weil sie oft unter Obstbäumen zu finden sind. Doch in Wirklichkeit spielt tierische Nahrung die Hauptrolle in ihrer Ernährung.
Igel Paarungszeit – Wann und wie vermehren sich Igel?
Zwischen Mai und August findet die Igel Paarungszeit statt. Während dieser Zeit sind vor allem die Männchen sehr aktiv, um ein Weibchen für die Fortpflanzung zu gewinnen. Dabei kann das Werben mehrere Stunden dauern.
Wann geht der Igel in den Winterschlaf? Alles über den Beginn der Ruhezeit
Igel beginnen ihren Winterschlaf meist zwischen Oktober und November, abhängig von Wetterbedingungen und Nahrungsangebot. Besonders wichtig ist ein ausreichendes Körpergewicht, damit sie die kalte Jahreszeit überstehen können.
Wie viele Stacheln hat ein Igel? Faszinierende Fakten zur stacheligen Schutzrüstung
Ein ausgewachsener Igel trägt zwischen 5.000 und 8.000 Stacheln auf seinem Rücken. Diese dienen nicht nur als Schutzschild, sondern haben auch eine wichtige Funktion beim Schlafen und der Thermoregulation.
Fressen Igel Schnecken? Die Wahrheit über ihre Ernährungsgewohnheiten
Schnecken stehen durchaus auf dem Speiseplan von Igeln, doch sie sind nicht die bevorzugte Nahrungsquelle. Viel lieber fressen sie Insekten, Würmer und Spinnen, da diese mehr Proteine enthalten und leichter zu verdauen sind.
Igel Steckbrief – Alles Wissenswerte über den stachligen Gartenbewohner
Der Igel gehört zur Ordnung der Insektenfresser und ist in Wäldern, Wiesen, Gärten und Parks heimisch. Als Einzelgänger verbringt er den Großteil seines Lebens allein und ist vor allem in der Dämmerung und Nacht aktiv.
Garten für Igel – Ein Paradies für die kleinen Wildtiere
Ein Garten für Igel sollte naturnah gestaltet sein, sodass er den Tieren ausreichend Futterquellen, Unterschlupfmöglichkeiten und Schutz bietet. Dabei sind dichte Hecken, Laubhaufen und giftfreie Pflanzen besonders wichtig.
Wie alt werden Igel? – Lebensdauer und Einflussfaktoren
Die Frage „Wie alt werden Igel?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, da sowohl die Art des Igels als auch äußere Einflüsse eine große Rolle spielen. Besonders Wetter, Nahrung und Feinde haben einen entscheidenden Einfluss.
Igel Geräusch – So klingt der stachelige Gartenbewohner
Wer nachts ein Igel Geräusch hört, könnte überrascht sein, wie vielfältig die Laute der kleinen Wildtiere sind. Besonders zur Paarungszeit und bei Auseinandersetzungen sind sie erstaunlich laut.
Igel Kothaufen – So erkennt man sie
Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.
Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen
Nicht jedes Futter für Igel ist geeignet – während natürliche Insekten eine optimale Ernährung bieten, sind viele Lebensmittel aus der Küche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusätzliche Futterquelle entscheidend für das Überleben sein.
Igel Winterschlaf – Überleben in der kalten Jahreszeit
Wenn die Temperaturen sinken und die Nahrung knapp wird, ziehen sich Igel in ihre Winterquartiere zurück. Während des Winterschlafs reduzieren sie ihre Körperfunktionen auf ein Minimum, um Energie zu sparen.