Igel ohne Stacheln - Wildtiere in Europa

Igel ohne Stacheln – Ursachen und Überlebenschancen

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/03/Igel-ohne-Stacheln-Wildtiere-in-Europa.webp“ alt=“Igel ohne Stacheln – Wildtiere in Europa“ title_text=“Igel ohne Stacheln – Wildtiere in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto: iStock/Alexandr Lebedko

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Igel sind eines der bekanntesten Wildtiere in Deutschland, besonders wegen ihres einzigartigen Stachelkleids. Doch immer wieder gibt es Berichte über Igel ohne Stacheln. Diese ungewöhnliche Erscheinung kann verschiedene Ursachen haben und stellt die betroffenen Tiere vor große Herausforderungen im Überlebenskampf.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Warum gibt es Igel ohne Stacheln?

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Fehlen der Stacheln kann verschiedene Gründe haben:

  • Genetische Defekte: In seltenen Fällen kommt es vor, dass ein Igel durch eine genetische Mutation ohne Stacheln geboren wird. Diese Tiere haben von Geburt an ein glattes Fell und ähneln äußerlich eher einem kleinen Meerschweinchen.
  • Erkrankungen und Parasiten: Milbenbefall, Pilzerkrankungen oder Hautkrankheiten können dazu führen, dass Igel ihre Stacheln verlieren. Besonders Räude ist eine häufige Ursache für starken Stachelverlust.
  • Nährstoffmangel: Eine unausgewogene Ernährung, etwa durch Vitamin- oder Mineralstoffmangel, kann das Stachelwachstum hemmen oder zum Ausfallen führen.
  • Verletzungen und Stress: Schwere Verletzungen oder Verbrennungen können dazu führen, dass Stacheln nicht nachwachsen. Auch langanhaltender Stress, etwa durch schlechte Lebensbedingungen, kann den Stachelverlust begünstigen.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Überlebenschancen für Igel ohne Stacheln

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“RGBA(255,255,255,0)“ global_colors_info=“{}“]

Die Stacheln eines Igels dienen in erster Linie der Selbstverteidigung. Ein Igel ohne Stacheln kann sich nicht zusammenrollen und ist somit schutzlos gegenüber anderen Wildtieren. In der freien Natur sinken daher die Überlebenschancen drastisch.

Zudem verlieren Igel durch das Fehlen der Stacheln auch eine wichtige isolierende Schutzschicht gegen Kälte und Nässe. Gerade im Herbst und Winter kann das dazu führen, dass sie schneller auskühlen und nicht genügend Energiereserven aufbauen können.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Kann man Igel ohne Stacheln helfen?

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“RGBA(255,255,255,0)“ global_colors_info=“{}“]

Wenn ein Igel ohne Stacheln gesichtet wird, sollte geprüft werden, ob es sich um ein krankes oder verletztes Tier handelt. In vielen Fällen ist eine medizinische Behandlung möglich. Folgende Schritte sind ratsam:

  • Einfangen und begutachten: Stachelverlust kann auf Parasiten oder Krankheiten hindeuten.
  • Fachkundige Hilfe suchen: Tierärzte oder Auffangstationen für Igel können das Tier untersuchen und gegebenenfalls behandeln.
  • Ernährung optimieren: Falls der Stachelverlust durch Mangelerscheinungen verursacht wurde, kann eine ausgewogene Fütterung helfen.
  • Geschützte Unterbringung: Ein Igel ohne Stacheln kann in freier Natur nur schwer überleben. Manchmal ist eine dauerhafte Pflege in einer Wildtierstation notwendig.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2024/12/Igel-Steckbrief-Wildtiere-in-Deutschland.webp“ alt=“Igel Steckbrief – Wildtiere in Deutschland“ title_text=“Igel Steckbrief – Wildtiere in Deutschland“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ hover_enabled=“0″ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; “ sticky_enabled=“0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Ein Igel ohne Stacheln ist in der Natur stark benachteiligt. Ursachen können genetische Defekte, Krankheiten, Parasiten oder Mangelerscheinungen sein. Da die Stacheln als Schutzmechanismus und zur Wärmeregulierung dienen, ist das Überleben solcher Tiere oft schwierig. Wer einen betroffenen Igel findet, sollte sich an eine Wildtierstation oder einen Tierarzt wenden, um das Tier bestmöglich zu unterstützen.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zum Igel

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ posts_number=“20″ include_categories=“351,352″ show_more=“on“ show_author=“off“ show_date=“off“ show_categories=“off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_post_nav in_same_term=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_post_nav][et_pb_social_media_follow _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“30330844-927f-4c6d-be0d-3edf8564636a“ text_orientation=“center“ custom_padding=“5px||0px||false|false“ global_colors_info=“{}“][et_pb_social_media_follow_network social_network=“instagram“ url=“https://www.instagram.com/wildbruecke/“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#ea2c59″ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]instagram[/et_pb_social_media_follow_network][et_pb_social_media_follow_network social_network=“twitter“ url=“https://twitter.com/wildbruecke“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#00aced“ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]twitter[/et_pb_social_media_follow_network][et_pb_social_media_follow_network social_network=“facebook“ url=“https://www.facebook.com/wildbruecke“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#3b5998″ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]facebook[/et_pb_social_media_follow_network][et_pb_social_media_follow_network social_network=“youtube“ url=“https://www.youtube.com/@wildbruecke/“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#a82400″ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]youtube[/et_pb_social_media_follow_network][/et_pb_social_media_follow][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]