Igel Paarungszeit - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Oliver Schmitz

Die Fortpflanzung der Igel ist ein spannender und einzigartiger Prozess. Die Igel Paarungszeit erstreckt sich über mehrere Monate, in denen die Tiere nach einem geeigneten Partner suchen. Das Besondere: Der Paarungsakt ist kompliziert, da das Weibchen mit seinen Stacheln eine Herausforderung für das Männchen darstellt.

Wann beginnt die Igel Paarungszeit?

Die Igel Paarungszeit beginnt in der Regel im Mai und dauert bis in den August an. In diesem Zeitraum werden die Tiere besonders aktiv und legen oft weite Strecken zurück, um einen Partner zu finden.

Entscheidend für den genauen Zeitpunkt sind:

  • Witterung – Ein milder Frühling kann den Beginn der Paarungszeit vorverlegen.
  • Nahrungsangebot – Gut genährte Igel sind schneller bereit zur Fortpflanzung.
  • Fortpflanzungsfähigkeit – Weibchen werden nur einmal oder höchstens zweimal im Jahr trächtig.

Da Igel Einzelgänger sind, treffen sich Männchen und Weibchen ausschließlich zur Paarung. Danach gehen sie wieder getrennte Wege.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Das Werbeverhalten der Igel

Das Werben um ein Weibchen ist für das Männchen ein anstrengender und oft stundenlanger Prozess. Dabei kommt es zu einem auffälligen Verhalten:

  • Kreistänze – Das Männchen läuft in kleinen Kreisen um das Weibchen.
  • Lautstarke Geräusche – Schnaufen, Fauchen und Grunzen gehören zum Balzverhalten.
  • Abwehrreaktionen des Weibchens – Oft weist das Weibchen den Verehrer zuerst zurück, indem es sich einrollt oder faucht.

Erst wenn das Weibchen bereit ist, flacht es seine Stacheln ab, sodass es zur Paarung kommen kann.

Wann ist die Igel Paarungszeit - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/sandorgora

Trächtigkeit und Geburt der Jungen

Nach der erfolgreichen Paarung dauert die Trächtigkeit etwa 35 Tage, bis das Weibchen zwischen drei und sieben Junge zur Welt bringt. Die Geburt erfolgt meist in einem geschützten Nest aus Blättern und Zweigen.

Die Jungigel sind bei der Geburt:

  • Blind und taub, ihre Augen öffnen sich erst nach etwa 14 Tagen.
  • Mit weichen, weißen Stacheln bedeckt, die sich später verhärten.
  • Stark auf die Mutter angewiesen, da sie anfangs nur von ihrer Milch leben.

Nach etwa sechs Wochen sind die Jungtiere selbstständig und verlassen das Nest.

Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Igel Paarungszeit beginnt im Mai und kann sich bis in den August erstrecken. Während dieser Zeit zeigen die Männchen ein auffälliges Balzverhalten, um ein Weibchen zu umwerben. Nach der Paarung zieht sich das Männchen zurück, und das Weibchen bringt nach etwa 35 Tagen Nachwuchs zur Welt. Die Jungigel wachsen schnell heran und sind nach wenigen Wochen selbstständig.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Igel

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natürlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche Gärten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum für Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schützen?

mehr lesen
Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen
Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen
Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.

mehr lesen
Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Nicht jedes Futter für Igel ist geeignet – während natürliche Insekten eine optimale Ernährung bieten, sind viele Lebensmittel aus der Küche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusätzliche Futterquelle entscheidend für das Überleben sein.

mehr lesen