Igel Rufe - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Callingcurlew23

Igel sind faszinierende Gartenbewohner, die oft als stille Tiere wahrgenommen werden. Doch hinter ihrem scheinbar ruhigen Verhalten verbirgt sich eine erstaunliche Kommunikationsfähigkeit. Igel geben eine Vielzahl von Lauten von sich – von leisen Schnaufern bis hin zu lautem Quieken – die verschiedene Bedeutungen haben können. Diese Geräusche dienen nicht nur der Verständigung unter Artgenossen, sondern auch zur Verteidigung ihres Reviers oder als Warnsignal. Besonders während der Paarungszeit oder bei Auseinandersetzungen mit anderen Igeln sind ihre Rufe deutlich zu hören. Doch auch in Stress- oder Gefahrensituationen geben sie lautstark ein Lebenszeichen von sich.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Warum geben Igel überhaupt Laute von sich?

Obwohl Igel oft als stille Gartenbewohner wahrgenommen werden, sind sie erstaunlich kommunikativ. Besonders in der Paarungszeit oder bei Auseinandersetzungen mit Artgenossen sind laute Rufe zu hören. Aber auch Jungtiere nutzen hohe, fiepende Laute, um ihre Mutter auf sich aufmerksam zu machen.

Typische Igel Rufe und ihre Bedeutung

Igel verfügen über eine breite Palette an Lauten, die verschiedene Bedeutungen haben:

  • Schnaufen und Schmatzen: Häufig während der Nahrungssuche zu hören.
  • Lautes Keuchen: Besonders während der Paarungszeit, wenn Männchen um Weibchen buhlen.
  • Quieken oder Kreischen: Meist ein Zeichen von Angst oder Schmerz.
  • Leises Fiepen: Vor allem von Jungtieren, um die Mutter zu rufen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wann sind Igel Rufe ein Warnsignal?

Nicht jeder Laut ist harmlos. Besonders wenn ein Igel anhaltend hustet, keucht oder laut schreit, kann das auf Krankheiten oder Verletzungen hinweisen. In solchen Fällen sollte man sich an eine Wildtierstation oder einen Tierarzt wenden, um dem Tier zu helfen.

Wie kann man Igel in der Nacht besser hören?

Da Igel vor allem in der Dämmerung und Nacht aktiv sind, sind ihre Rufe meist dann zu hören. Wer sich für die Geräusche interessiert, kann in ruhigen Gartenbereichen oder auf nächtlichen Spaziergängen auf raschelnde Bewegungen oder schmatzende Laute achten. Manche Naturliebhaber setzen sogar Tonaufnahmen ein, um die Laute besser zu analysieren.

Die Igel Rufe im Garten - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Callingcurlew23

Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Igel Rufe sind ein wichtiges Mittel zur Kommunikation. Sie können freundliche, aber auch aggressive Laute sein und helfen den Tieren, sich zu verständigen. Besonders während der Paarungszeit, bei Jungtieren oder in Gefahrensituationen sind die Laute zu hören. Falls ein Igel jedoch ungewöhnlich laut schreit oder hustet, sollte man eine Wildtierstation oder einen Fachmann zurate ziehen, um mögliche Gesundheitsprobleme auszuschließen.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Igel

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen
Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen
Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.

mehr lesen
Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Nicht jedes Futter für Igel ist geeignet – während natürliche Insekten eine optimale Ernährung bieten, sind viele Lebensmittel aus der Küche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusätzliche Futterquelle entscheidend für das Überleben sein.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner