
Foto: iStock/Callingcurlew23
Igel sind faszinierende Gartenbewohner, die oft als stille Tiere wahrgenommen werden. Doch hinter ihrem scheinbar ruhigen Verhalten verbirgt sich eine erstaunliche KommunikationsfĂ€higkeit. Igel geben eine Vielzahl von Lauten von sich â von leisen Schnaufern bis hin zu lautem Quieken â die verschiedene Bedeutungen haben können. Diese GerĂ€usche dienen nicht nur der VerstĂ€ndigung unter Artgenossen, sondern auch zur Verteidigung ihres Reviers oder als Warnsignal. Besonders wĂ€hrend der Paarungszeit oder bei Auseinandersetzungen mit anderen Igeln sind ihre Rufe deutlich zu hören. Doch auch in Stress- oder Gefahrensituationen geben sie lautstark ein Lebenszeichen von sich.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Warum geben Igel ĂŒberhaupt Laute von sich?
Obwohl Igel oft als stille Gartenbewohner wahrgenommen werden, sind sie erstaunlich kommunikativ. Besonders in der Paarungszeit oder bei Auseinandersetzungen mit Artgenossen sind laute Rufe zu hören. Aber auch Jungtiere nutzen hohe, fiepende Laute, um ihre Mutter auf sich aufmerksam zu machen.
Typische Igel Rufe und ihre Bedeutung
Igel verfĂŒgen ĂŒber eine breite Palette an Lauten, die verschiedene Bedeutungen haben:
- Schnaufen und Schmatzen: HÀufig wÀhrend der Nahrungssuche zu hören.
- Lautes Keuchen: Besonders wÀhrend der Paarungszeit, wenn MÀnnchen um Weibchen buhlen.
- Quieken oder Kreischen: Meist ein Zeichen von Angst oder Schmerz.
- Leises Fiepen: Vor allem von Jungtieren, um die Mutter zu rufen.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Wann sind Igel Rufe ein Warnsignal?
Nicht jeder Laut ist harmlos. Besonders wenn ein Igel anhaltend hustet, keucht oder laut schreit, kann das auf Krankheiten oder Verletzungen hinweisen. In solchen FĂ€llen sollte man sich an eine Wildtierstation oder einen Tierarzt wenden, um dem Tier zu helfen.
Wie kann man Igel in der Nacht besser hören?
Da Igel vor allem in der DĂ€mmerung und Nacht aktiv sind, sind ihre Rufe meist dann zu hören. Wer sich fĂŒr die GerĂ€usche interessiert, kann in ruhigen Gartenbereichen oder auf nĂ€chtlichen SpaziergĂ€ngen auf raschelnde Bewegungen oder schmatzende Laute achten. Manche Naturliebhaber setzen sogar Tonaufnahmen ein, um die Laute besser zu analysieren.
Foto: iStock/Callingcurlew23
Wenn du mehr ĂŒber den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Igel Winterschlaf â Ăberleben in der kalten Jahreszeit
Wenn die Temperaturen sinken und die Nahrung knapp wird, ziehen sich Igel in ihre Winterquartiere zurĂŒck. WĂ€hrend des Winterschlafs reduzieren sie ihre Körperfunktionen auf ein Minimum, um Energie zu sparen.
Was Igel fressen â Ein Blick auf die natĂŒrliche Nahrung
Die ErnĂ€hrung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. WĂ€hrend sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergĂ€nzen sie ihre Nahrung mit FrĂŒchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel â Eine Gefahr fĂŒr Wildtiere?
Der Artikel ĂŒber das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt fĂŒr ihr markantes ĂuĂeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine SĂ€uger ist ein Meister im AufspĂŒren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen GĂ€rten unterwegs ist. In den kĂ€lteren Monaten hĂ€lt der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natĂŒrlicher LebensrĂ€ume und der StraĂenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel mĂŒssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den WinterschlÀfern.