
Foto: iStock/Jojoph
Immer wieder taucht die Frage auf, ob Igel Eier legen oder ob sie ihren Nachwuchs auf andere Weise zur Welt bringen. Dies liegt vermutlich daran, dass Igel mit ihren Stacheln an echsenartige Tiere erinnern und sich oft versteckt in GĂ€rten und WĂ€ldern bewegen. Doch was ist wirklich dran an dieser Annahme?
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Legen Igel Eier oder gebÀren sie lebend?
Die klare Antwort lautet: Nein, Igel legen keine Eier. Igel gehören zur Gruppe der SĂ€ugetiere, genauer gesagt zu den Insektenfressern. Das bedeutet, dass sie â wie andere SĂ€ugetiere auch â ihren Nachwuchs lebend zur Welt bringen.
Die Tragzeit eines Igelweibchens betrĂ€gt etwa 35 Tage. Nach dieser Zeit bringt es in einem gut geschĂŒtzten Nest zwischen vier und sieben Junge zur Welt. Direkt nach der Geburt sind die Jungtiere blind, taub und noch ohne feste Stacheln. Innerhalb weniger Stunden verhĂ€rtet sich ihr erstes weiches Stachelkleid, doch sie bleiben fĂŒr einige Wochen vollkommen von der Mutter abhĂ€ngig.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Warum denken viele, dass Igel Eier legen?
Die Vermutung, dass Igel Eier legen, könnte aus mehreren GrĂŒnden entstanden sein. Zum einen erinnern sie mit ihrem stacheligen Körper an einige Reptilien, die tatsĂ€chlich Eier legen. Besonders in sĂŒdlichen Regionen gibt es stachelige Echsenarten, die in ihrem Aussehen an Igel erinnern.
Ein weiterer Grund könnte sein, dass Igel scheue und nachtaktive Tiere sind. Sie werden selten bei der Fortpflanzung oder bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachtet. Dies fĂŒhrt dazu, dass sich Mythen und Halbwissen verbreiten, da viele Menschen nie selbst erleben, wie Igel geboren werden.
Foto: iStock/Rezeda Safina
Wie vermehren sich Igel tatsÀchlich?
Die Fortpflanzung der Igel beginnt im FrĂŒhjahr, wenn die Tiere aus dem Winterschlaf erwachen. Die MĂ€nnchen suchen dann aktiv nach paarungsbereiten Weibchen. Dabei kann es zu lauten Schnauf- und SchnaubgerĂ€uschen kommen, wenn ein MĂ€nnchen versucht, ein Weibchen zu beeindrucken.
Nach der Paarung bleibt das MĂ€nnchen jedoch nicht bei der Mutter, sondern zieht weiter. Das Weibchen baut ein geschĂŒtztes Nest, oft in Laubhaufen, unter StrĂ€uchern oder in Holzstapeln, und bringt dort nach der Tragzeit ihre Jungen zur Welt. Die Aufzucht erfolgt ausschlieĂlich durch die Mutter, die ihre Jungen etwa vier bis sechs Wochen lang sĂ€ugt.
Was passiert nach der Geburt?
Die ersten Wochen sind fĂŒr die Jungtiere besonders wichtig. Da sie blind und hilflos zur Welt kommen, sind sie vollstĂ€ndig auf die Mutter angewiesen. Nach etwa zwei Wochen öffnen sie erstmals ihre Augen, und nach vier bis sechs Wochen beginnen sie, selbststĂ€ndig Nahrung zu suchen.
Damit sie genĂŒgend Kraft fĂŒr den Winter sammeln können, ernĂ€hren sich junge Igel hauptsĂ€chlich von Insekten, WĂŒrmern und Schnecken. Erst wenn sie ein ausreichendes Gewicht erreicht haben, können sie alleine ĂŒberleben. Zu diesem Zeitpunkt verlassen sie das Nest und beginnen, eigene Reviere zu erkunden.
Wenn du mehr ĂŒber den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Igel Winterschlaf â Ăberleben in der kalten Jahreszeit
Wenn die Temperaturen sinken und die Nahrung knapp wird, ziehen sich Igel in ihre Winterquartiere zurĂŒck. WĂ€hrend des Winterschlafs reduzieren sie ihre Körperfunktionen auf ein Minimum, um Energie zu sparen.
Was Igel fressen â Ein Blick auf die natĂŒrliche Nahrung
Die ErnĂ€hrung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. WĂ€hrend sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergĂ€nzen sie ihre Nahrung mit FrĂŒchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel â Eine Gefahr fĂŒr Wildtiere?
Der Artikel ĂŒber das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt fĂŒr ihr markantes ĂuĂeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine SĂ€uger ist ein Meister im AufspĂŒren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen GĂ€rten unterwegs ist. In den kĂ€lteren Monaten hĂ€lt der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natĂŒrlicher LebensrĂ€ume und der StraĂenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel mĂŒssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den WinterschlÀfern.