Foto: iStock/Piotr Krzeslak

Wissenschaftlicher Name:

Buteo buteo

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Greifvögel (Accipitriformes)

Familie:

Habichtartigen (Accipitridae)

Aussehen

GrĂ¶ĂŸe:

KörperlĂ€nge etwa 51–57 cm, FlĂŒgelspannweite ca. 110–130 cm

Gewicht:

MĂ€nnchen ca. 600–1.000 g, Weibchen ca. 800–1.300 g

Alter:

In freier Wildbahn meist 10–15 Jahre

Nahrung MĂ€usebussard

Der MĂ€usebussard ernĂ€hrt sich hauptsĂ€chlich von KleinsĂ€ugern, insbesondere WĂŒhlmĂ€usen. Doch auch Aas, Vögel, Amphibien, Reptilien und grĂ¶ĂŸere Insekten gehören zu seiner Nahrungspalette.

Verbreitung

Der MĂ€usebussard ist in fast ganz Europa, Teilen Asiens und Nordwestafrika verbreitet.

MĂ€usebussard Silhouette

Heimsich oder Invasiv

Ja, der MĂ€usebussard ist in Deutschland heimisch und kommt in allen Regionen des Landes vor, vor allem in offenen Landschaften und WĂ€ldern.

Lebensweise MĂ€usebussard

Der MÀusebussard ist tagaktiv und jagt vor allem aus dem Suchflug oder von einer Ansitzwarte aus. Er nutzt auch Thermik, um lange Zeit in der Luft zu bleiben und weite FlÀchen abzusuchen.

Lebensraum

MÀusebussarde bevorzugen offene Landschaften wie Felder und Wiesen, die mit Waldgebieten und WaldrÀndern verbunden sind. Sie sind auch in lÀndlichen Gebieten und Randzonen von StÀdten zu finden.

Feinde vom MĂ€usebussard

Zu den natĂŒrlichen Feinden des MĂ€usebussards zĂ€hlen grĂ¶ĂŸere Greifvögel wie der Uhu und der Habicht. Zudem sind Gelege und Jungvögel durch Marder oder KrĂ€hen bedroht.

GefÀhrdet?

Auf der Roten Liste wird der MÀusebussard derzeit als ungefÀhrdet eingestuft.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

          • Der MĂ€usebussard ist der hĂ€ufigste Greifvogel in Europa.

          • Er kann eine FlĂŒgelspannweite von bis zu 130 cm erreichen.

          • MĂ€usebussarde nutzen thermische Aufwinde, um ohne FlĂŒgelschlĂ€ge lange zu fliegen.

          • Sie sind hervorragende Jagdflieger und jagen oft im Suchflug, um nach Beute zu suchen.

          • Die Nahrung des MĂ€usebussards besteht hauptsĂ€chlich aus kleinen SĂ€ugetieren, vor allem WĂŒhlmĂ€usen.

          • Der MĂ€usebussard ist ein EinzelgĂ€nger, außer wĂ€hrend der Brutzeit, wenn Paare gebildet werden.

          • Er ist bekannt fĂŒr seine auffĂ€lligen BalzflĂŒge, bei denen er akrobatisch durch die Luft fliegt.

          • MĂ€usebussarde können bis zu 25 Jahre alt werden, jedoch erreichen sie in der freien Wildbahn meist ein Alter von 10–15 Jahren.

          • Trotz seiner HĂ€ufigkeit in Europa ist der MĂ€usebussard in einigen Regionen Nordafrika und Asiens zu finden.

          • Der MĂ€usebussard ist ein wichtiger Bestandteil des natĂŒrlichen Gleichgewichts, da er viele SchĂ€dlinge, wie zum Beispiel MĂ€use und WĂŒhlmĂ€use, reguliert.

HĂ€ufig gestellte Fragen zum MĂ€usebussard

Wie sieht ein MĂ€usebussard aus?

Der MĂ€usebussard ist ein mittelgroßer Greifvogel mit einer KörperlĂ€nge von etwa 51–57 cm und einer FlĂŒgelspannweite von 110–130 cm. Er hat ein braunes Gefieder mit helleren, oft cremefarbenen Stellen, besonders auf der Unterseite. Die Brust ist oft braun gefleckt und das Gesicht weist eine markante hellere Gesichtsmaske auf. Der Schwanz ist verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig kurz und zeigt eine schwarze Endbinde.

Wie klingt ein MĂ€usebussard?

Der Ruf des MĂ€usebussards ist ein hohes, klares „kreeeek“, das besonders wĂ€hrend der Balz oder bei der Verteidigung des Reviers zu hören ist. Der Ruf wird hĂ€ufig in flachen, krĂ€ftigen Tönen wiederholt.

Wie fÀngt der MÀusebussard seine Beute?

Der MĂ€usebussard jagt vor allem von einer erhöhten Position wie einem Baum oder einer Felswand aus, wobei er mit scharfem Blick nach Beute sucht. Er jagt hĂ€ufig im Suchflug, indem er ĂŒber weite FlĂ€chen gleitet, und stĂŒrzt sich blitzschnell auf kleine SĂ€ugetiere wie WĂŒhlmĂ€use, die er dann mit seinen krĂ€ftigen Krallen packt.

Ist der MĂ€usebussard ein Zugvogel?

Der MĂ€usebussard ist kein Zugvogel. Er ist ein Standvogel, der das ganze Jahr ĂŒber in seinem Revier bleibt. Allerdings können Vögel aus den nördlichen Regionen wĂ€hrend des Winters in sĂŒdlichere Gebiete ziehen, insbesondere bei besonders harten Wintern.

Ist der MÀusebussard gefÀhrdet?

Nein, der MĂ€usebussard ist nicht gefĂ€hrdet. Er wird von der Internationalen Union fĂŒr Naturschutz (IUCN) als „Least Concern“ eingestuft, was bedeutet, dass er keine signifikanten Bedrohungen fĂŒr seine Population hat. In Deutschland ist er sogar sehr hĂ€ufig anzutreffen.

Downloadbereich

MĂ€usebussard Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum MĂ€usebussard – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel zum MĂ€usebussard

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner