Illustration Karte: iStock/Fourleaflover
Das Mufflon ist die einzige Wildschafart Europas und kommt auch in Deutschland in freier Wildbahn vor. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, wurde es in Mitteleuropa eingeführt und hat sich in einigen Regionen etabliert. Doch wo genau ist die Mufflon Verbreitung in Deutschland am stärksten? Wir zeigen es dir in unserer Mufflon Verbreitung Deutschland Karte.
Lesenswertes zum Theme Mufflon
- Piegert, Holger(Autor)
Letzte Aktualisierung am 17.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Wo lebt das Mufflon in Deutschland?
Mufflons bevorzugen hügelige und bewaldete Landschaften mit offenen Wiesenflächen. In Deutschland gibt es stabile Populationen vor allem in folgenden Regionen:
- Eifel und Hunsrück – Hier wurden die ersten Mufflons bereits im 19. Jahrhundert ausgesetzt.
- Harz – Eine der bekanntesten Populationen lebt in den Mittelgebirgslandschaften des Harzes.
- Thüringer Wald – Auch hier ist eine stabile Population vorhanden.
- Bayerischer Wald – In Süddeutschland gibt es kleinere Bestände, oft in Wildgehegen oder Jagdgebieten.
Foto: iStock/Rudolf Ernst
Wie hat sich die Mufflon Verbreitung in Deutschland verändert?
Die Bestände der Mufflons unterliegen Schwankungen. In manchen Regionen gibt es gezielte Schutzmaßnahmen, in anderen werden sie bejagt, um Wildschäden in der Forstwirtschaft zu minimieren. Zudem machen kalte Winter und steigender Jagddruck den Tieren zu schaffen.
Das könnte dir zum Thema Mufflon auch gefallen
- Geschenke, Steinbock Mufflon(Autor)
Letzte Aktualisierung am 17.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Gibt es eine Karte zur Mufflon Verbreitung Deutschland?
Ja, Karten zur Mufflon Verbreitung Deutschland zeigen, dass sich die Wildschafe hauptsächlich in Mittelgebirgen und waldreichen Regionen aufhalten. Eine detaillierte Karte hilft, ihre Verbreitung besser zu verstehen.
Foto: iStock/JMrocek
Wenn du mehr über das Mufflon erfahren möchtest, kannst du dir unseren Mufflon – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/mufflon/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Mufflon
Mufflon Weibchen – Eigenschaften, Verhalten und Fortpflanzung
Mufflon Weibchen spielen eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung der Population. Sie zeichnen sich durch einen robusten, aber eleganten Körperbau aus, der etwas kleiner als der der Männchen ist, und verfügen über besondere Anpassungen, die sie optimal an ihre Umgebung anpassen. Der Artikel beleuchtet, wie sich Mufflon Weibchen in ihrer natürlichen Umgebung verhalten und wie sie ihre Jungen aufziehen.
Mufflon in Deutschland – Verbreitung und Bedeutung
Das Mufflon ist in Deutschland mittlerweile in mehreren Mittelgebirgsregionen heimisch. Besonders in der Eifel, im Harz, im Bayerischen Wald und in Thüringen gibt es stabile Populationen. Ursprünglich stammt das Mufflon aus dem Mittelmeerraum, wurde jedoch vor Jahrhunderten in Mitteleuropa angesiedelt. Heute ist das Mufflon in Deutschland fester Bestandteil der heimischen Wildtierwelt und hat sich an die klimatischen Bedingungen gut angepasst.
Mufflon Schafe
Das Mufflon Schaf, auch als Europäisches Mufflon bekannt, ist ein wildlebendes Schaf, das ursprünglich in den Mittelmeerländern beheimatet ist. Es zeichnet sich durch seine charakteristischen, kräftigen Hörner und das dichte Fell aus. Heute ist das Mufflon Schaf in vielen europäischen Ländern heimisch und wird oft in Naturschutzgebieten und großen Waldgebieten angetroffen. Obwohl es ursprünglich in den Mittelmeerländern vorkam, wurde es auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich angesiedelt.
Mufflon
Das Mufflon, ein charismatisches Wildschaf, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde später in Mitteleuropa angesiedelt. Heute bewohnt es vor allem bergige und trockene Wälder. Typisch für das Mufflon sind seine beeindruckenden, gebogenen Hörner, die vor allem bei den Böcken gut entwickelt sind. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist das Mufflon durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen gefährdet.