
Foto: iStock/Vasyl Helevachuk
Name:
Mufflon
Wissenschaftlicher Name:
Ovis orientalis musimon
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
HorntrÀger
Aussehen
GröĂe:
70 â 90 cm Schulterhöhe
Gewicht:
35 â 55 kg (MĂ€nnchen schwerer als Weibchen)
Alter:
12 â 15 Jahre
Nahrung
GrÀser, KrÀuter, BlÀtter, Knospen und Rinde
Verbreitung
 UrsprĂŒnglich Korsika und Sardinien, heute auch in Teilen Europas wie Deutschland, Frankreich und Mitteleuropa angesiedelt
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Mittelmeerraum, spĂ€ter eingebĂŒrgert in Mitteleuropa
Lebensweise
 Tag- und dĂ€mmerungsaktiv, ĂŒberwiegend in Gruppen lebend
Lebensraum
Berg- und Waldgebiete, bevorzugt trocken und steinig
Feinde
Wölfe, Luchse und Greifvögel
GefÀhrdet?
Lokal gefÀhrdet durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Ursprung: Das Mufflon stammt ursprĂŒnglich von den Inseln Korsika und Sardinien und gilt als Vorfahre unserer Hausschafe.
-
Hörner: MÀnnliche Mufflons besitzen charakteristische, stark gebogene Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben meist keine oder nur kleine Hörner.
-
GröĂe und Gewicht: Mufflons erreichen eine Schulterhöhe von 70â90 cm und wiegen zwischen 35 und 55 kg. MĂ€nnchen sind dabei schwerer als Weibchen.
-
Lebensraum: Sie bevorzugen trockene, steinige Berg- und Waldgebiete, wo sie gut klettern können.
-
Gruppenleben: Mufflons leben in getrennten Herden nach Geschlecht. Weibchen und Jungtiere bilden Gruppen, wÀhrend die Böcke in eigenen VerbÀnden leben.
-
Paarungszeit: Die Brunftzeit des Mufflons liegt zwischen Oktober und Dezember. WÀhrend dieser Zeit liefern sich die Böcke spektakulÀre KÀmpfe, indem sie mit ihren Hörnern aufeinanderprallen.
-
Nahrung: Ihre Nahrung besteht hauptsĂ€chlich aus GrĂ€sern, KrĂ€utern, Knospen und Rinde. Mufflons sind genĂŒgsame Pflanzenfresser.
-
GefĂ€hrdung: Das Mufflon ist in einigen Regionen gefĂ€hrdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und die Vermischung mit Hausschafen, was zu Hybridisierung fĂŒhrt.
-
AnpassungsfĂ€higkeit: Trotz seiner Vorliebe fĂŒr Berggebiete wurde das Mufflon erfolgreich in flacheren Regionen Europas, wie Deutschland, eingefĂŒhrt.
-
Besondere Hörner: Die Hörner der Mufflons wachsen ein Leben lang weiter und weisen Jahresringe auf, mit denen das Alter bestimmt werden kann.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Mufflon aus?
Ein Mufflon hat ein kurzes, dichtes Fell, das bei MĂ€nnchen oft braun mit einem hellen Sattelfleck ist, wĂ€hrend Weibchen eine gleichmĂ€Ăig braune Fellfarbe haben. Typisch fĂŒr die MĂ€nnchen sind ihre groĂen, gebogenen Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben kleinere Hörner oder gar keine. Ihr Körperbau ist krĂ€ftig, mit einer Schulterhöhe von 70â90 cm.
Woher kommt das Mufflon?
Das Mufflon stammt ursprĂŒnglich von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. Es wird als Vorfahre unserer heutigen Hausschafe angesehen. SpĂ€ter wurde es in vielen Regionen Europas, wie Mitteleuropa und Deutschland, angesiedelt.
Wo lebt das Mufflon?
Das Mufflon lebt bevorzugt in trockenen, steinigen Berg- und Waldgebieten. Es kommt in Mittel- und SĂŒdeuropa vor, besonders in bergigen Regionen wie den Alpen, dem Schwarzwald und den Karpaten. UrsprĂŒnglich war es nur auf Korsika und Sardinien heimisch, wurde aber in anderen Teilen Europas eingefĂŒhrt.
Was wiegt ein Mufflon?
Ein Mufflon wiegt je nach Geschlecht zwischen 35 und 55 kg. MĂ€nnchen sind in der Regel schwerer als Weibchen.
Was frisst ein Mufflon?
Ein Mufflon frisst hauptsĂ€chlich GrĂ€ser, KrĂ€uter, Knospen und Rinde. Es ernĂ€hrt sich auch von BlĂ€ttern und gelegentlich von FrĂŒchten, wenn diese verfĂŒgbar sind. Als Pflanzenfresser ist es an karge LebensrĂ€ume gut angepasst.
Videos
Downloadbereich
Mufflon Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Mufflon â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Biber â So erkennst und verstehst du seine Bauwerke
Die Bauwerke des Bibers sind fĂŒr viele ein RĂ€tsel. Mit einfachen Tipps kannst du DĂ€mme und Burgen leicht erkennen und verstehen, warum sie fĂŒr die Natur wichtig sind â auch wenn sie manchmal Konflikte mit Menschen auslösen.
Biber â So erkennst du die typischen Spuren im GelĂ€nde
Ob angenagte BĂ€ume, glatte Rutschbahnen ins Wasser oder markante FuĂabdrĂŒcke im Schlamm â der Biber hinterlĂ€sst viele Zeichen, an denen man ihn zweifelsfrei erkennen kann.
Spuren der Bisamratte erkennen
Ob FraĂspuren am Schilf, typische Kothaufen oder kleine Bauten aus Pflanzen â die Bisamratte zeigt durch viele Anzeichen ihre Anwesenheit. Wer diese Spuren kennt, versteht mehr ĂŒber das Leben des Tieres und seine Rolle in unserer Umwelt.
Bisamratte beobachten und verstehen â Spannende Fakten ĂŒber ein auĂergewöhnliches Wildtier
Die Bisamratte hat ihren Weg aus Nordamerika nach Europa gefunden und sich erfolgreich in vielen Regionen angesiedelt. FĂŒr Naturfreunde bietet sie spannende Einblicke in die Tierwelt an FlĂŒssen und Seen, auch wenn sie gleichzeitig als invasive Art gilt.
Bisamratte erkennen und richtig handeln â Tipps fĂŒr Garten und Naturfreunde
Die Bisamratte ist ein aus Nordamerika stammendes Nagetier, das in Europa erfolgreich Fuà gefasst hat. Obwohl sie auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann sie SchÀden an Uferbefestigungen und in GÀrten verursachen. Wer die Tiere erkennt und ihre Lebensweise versteht, kann besser mit ihnen umgehen.
Eichhörnchen Arten erkennen â so unterscheidest du die Tiere richtig
In Europa gibt es verschiedene Eichhörnchen Arten, die sich in Aussehen, Lebensweise und Verbreitung unterscheiden. Wer die Tiere im Garten beobachtet oder schĂŒtzen möchte, sollte die wichtigsten Unterschiede kennen.
Eichhörnchen Futterstation â So hilfst du den Tieren in deinem Garten richtig
Immer mehr Menschen möchten den kleinen Nagern helfen und fragen sich, wie eine Eichhörnchen Futterstation sinnvoll eingesetzt werden kann. Der richtige Standort, geeignetes Futter und die Pflege der Station sind entscheidend, damit die Tiere sicher versorgt werden.
Eichhörnchen und ErdnĂŒsse? â wie du Eichhörnchen richtig fĂŒtterst
Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten Wildtieren in unseren GĂ€rten und Parks. Ihre flinke Art und die charakteristischen buschigen SchwĂ€nze machen sie unverwechselbar. Beim FĂŒttern taucht jedoch oft die Frage auf: DĂŒrfen Eichhörnchen ErdnĂŒsse fressen oder sind sie eher ungeeignet? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile und erklĂ€rt, worauf Tierfreunde achten sollten.
Wolf Englisch
Der Wolf ist ein faszinierendes Tier, das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und weltweit eine wichtige Rolle spielt. Dabei interessiert viele nicht nur sein Verhalten und seine Lebensweise, sondern auch, wie er in anderen Sprachen bezeichnet wird. Besonders die englische Bezeichnung ist fĂŒr Naturfreunde, Sprachinteressierte und SchĂŒler spannend.
Wolf Latein
Der Wolf ist eines der bekanntesten Wildtiere in Europa. In Deutschland hat er in den letzten Jahren seine alte Heimat zurĂŒckerobert. Neben seiner biologischen Bedeutung ist auch sein lateinischer Name interessant, denn er verweist auf seine Stellung in der zoologischen Systematik und zeigt seine enge Verwandtschaft mit anderen Tierarten.