
Foto: Pixabay/StockSnap
Name:
Polarfuchs
Wissenschaftlicher Name:
Vulpes lagopus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Hunde
Aussehen
Größe:
50 – 70 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 40 cm
Gewicht:
3 – 9 kg
Alter:
3 – 6 Jahre
Nahrung
Nagetiere, Vögel, Eier, Fische, Beeren und Aas
Verbreitung
Arktische Regionen von Nordamerika, Europa, Asien und Grönland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
In arktischen Tundren und Küstengebieten
Lebensweise
Nomadisch, an extreme Kälte angepasst
Lebensraum
Tundra, Küstenregionen und Polargebiete
Feinde
Wölfe, Adler, Menschen (durch Jagd und Klimawandel)
Gefährdet?
Regional gefährdet durch Klimawandel
Interessante Fakten
- Der Polarfuchs hat die wärmste Fellschicht aller Säugetiere.
- Sein Fell wechselt je nach Jahreszeit die Farbe – perfekt für die Tarnung.
- Polarfüchse legen weite Strecken zurück und können bis zu 3.000 km wandern.
- Ihre Pfoten sind mit Fell bedeckt, was als „Schneeschuheffekt“ gegen Kälte hilft.
- Sie sind Allesfresser und überleben auch durch das Fressen von Aas oder menschlichen Abfällen.
- Polarfüchse können Beute unter einer dicken Schneeschicht aufspüren.
- In guten Jahren können sie bis zu 15 Junge pro Wurf haben.
- Der Polarfuchs ist ein Symbol für Anpassungsfähigkeit in extremen Klimazonen.
- Der Klimawandel bedroht ihre Lebensräume und begünstigt die Ausbreitung von Rotfüchsen, die mit ihnen konkurrieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Polarfuchs aus?
Der Polarfuchs hat ein dickes, warmes Fell, das im Winter schneeweiß und im Sommer graubraun ist. Sein buschiger Schwanz, kurze Beine und kleine Ohren sind an die extremen Kältebedingungen angepasst.
Ist der Polarfuchs vom Aussterben bedroht?
Der Polarfuchs ist in den meisten Regionen nicht akut bedroht, aber in bestimmten Teilen wie Skandinavien gilt er aufgrund von Lebensraumverlust als gefährdet.
Polarfuchs: Wo lebt er?
Polarfüchse leben in den kalten Tundren und Küstenregionen der Arktis in Nordamerika, Europa, Asien und Grönland.
Der Polarfuchs Steckbrief
Unser detaillierter Steckbrief über den Polarfuchs bietet umfassende Informationen zu seiner Größe, Lebensweise und Anpassungen an die Kälte. Jetzt kostenlos herunterladen!
Warum hat der Polarfuchs kleine Ohren?
Die kleinen Ohren helfen dem Polarfuchs, Wärmeverlust zu minimieren und sich vor Erfrierungen in der eisigen Umgebung zu schützen.
Ist der Polarfuchs ein Einzelgänger?
Ja, der Polarfuchs lebt meist als Einzelgänger, außer zur Paarungszeit, wenn er mit einem Partner zusammenbleibt, um die Jungen großzuziehen.
Downloadbereich
Polarfuchs Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Polarfuchs – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Das Kegelrobbe Gebiss: So einzigartig sind die Zähne dieser Meeressäuger
Das Kegelrobbe Gebiss ist speziell auf eine Ernährung mit Fisch und Meerestieren ausgelegt. Besonders auffällig sind die kräftigen Eckzähne und die spezialisierten Backenzähne, die es der Kegelrobbe ermöglichen, ihre Beute festzuhalten und effizient zu verschlingen.
Das Kegelrobbe Gewicht: So stark variiert es je nach Geschlecht und Jahreszeit
Das Kegelrobbe Gewicht kann stark schwanken – abhängig von Geschlecht, Alter und Jahreszeit. Während Männchen teils über 300 kg wiegen, sind Weibchen deutlich leichter. Besonders auffällig sind die Schwankungen während der Fortpflanzungs- und Nahrungsphasen.
Ist die Kegelrobbe gefährlich?
Die Kegelrobbe ist ein beeindruckendes Wildtier. Doch stellt sie eine Gefahr für Menschen dar? Hier erfährst du alles über ihr Verhalten und mögliche Risiken.
Kegelrobbe in der Nordsee – Rückkehr eines faszinierenden Wildtiers
Die Kegelrobbe in der Nordsee gehört zu den beeindruckendsten Meeressäugern Europas. Nach einem dramatischen Rückgang der Population erholen sich die Bestände langsam, und heute gibt es wieder feste Kolonien an den Küsten. Doch wo leben diese Tiere genau, und welche Herausforderungen bringt ihr Lebensraum mit sich?
Die Kegelrobbe Größe – beeindruckende Dimensionen eines Meeresbewohners
Die Kegelrobbe ist das größte einheimische Meeressäugetier Europas. Besonders Männchen können beachtliche Ausmaße erreichen und sind deutlich größer als die Weibchen. Doch wie groß wird eine Kegelrobbe tatsächlich, und welche Faktoren beeinflussen ihre Körpergröße?
Die Kegelrobbe Helgoland – Deutschlands größte Wildtiere an der Küste
Die Kegelrobbe Helgoland zählt zu den beeindruckendsten Meeressäugern Deutschlands. Seit einigen Jahrzehnten wächst die Population rund um die Insel, und jedes Jahr kommen zahlreiche Jungtiere zur Welt. Doch warum hat sich Helgoland zu einem der wichtigsten Lebensräume dieser Tiere entwickelt?
Die Ostsee Kegelrobbe – ein faszinierender Meeresbewohner
Die Ostsee Kegelrobbe zählt zu den größten Meeressäugern Europas und war lange Zeit aus der Region fast verschwunden. Heute kehrt sie langsam zurück und kann mit etwas Glück an den Stränden oder auf Sandbänken beobachtet werden. Doch wie lebt sie, wovon ernährt sie sich und welche Herausforderungen muss sie meistern?
Kegelrobbe Steckbrief: Die größte Robbe Europas
Die Kegelrobbe ist die größte Hundsrobbe Europas und lebt an den Küsten des Nordatlantiks. Erfahre hier alles über ihre Größe, Lebensweise und Gefährdung.
Bisamratte in Deutschland: Ihre Ausbreitung und Bedeutung für das Ökosystem
Die Bisamratte ist in Deutschland mittlerweile weit verbreitet. Sie wurde ursprünglich aus Nordamerika eingeführt und hat sich seitdem in vielen Gewässern und Uferregionen angesiedelt. Obwohl sie mittlerweile als fest etablierte Art gilt, wirft ihr Vorkommen Fragen zur Ökologie und zu möglichen Umweltauswirkungen auf.
Ist die Bisamratte meldepflichtig? Alles, was du wissen musst.
Die Bisamratte ist in vielen Regionen Deutschlands eine weit verbreitete Art. Allerdings gibt es in Bezug auf ihre Meldung und Kontrolle unterschiedliche gesetzliche Regelungen, je nachdem, wo du lebst. Die Frage, ob die Bisamratte meldepflichtig ist, beschäftigt viele Grundstücksbesitzer und Naturschützer gleichermaßen.