
Foto: Pixabay/StockSnap
Name:
Polarfuchs
Wissenschaftlicher Name:
Vulpes lagopus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Hunde
Aussehen

Größe:
50 – 70 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 40 cm

Gewicht:
3 – 9 kg

Alter:
3 – 6 Jahre
Nahrung
Nagetiere, Vögel, Eier, Fische, Beeren und Aas
Verbreitung
Arktische Regionen von Nordamerika, Europa, Asien und Grönland
Spuren

Heimsich oder Invasiv
In arktischen Tundren und Küstengebieten
Lebensweise
Nomadisch, an extreme Kälte angepasst
Lebensraum
Tundra, Küstenregionen und Polargebiete
Feinde
Wölfe, Adler, Menschen (durch Jagd und Klimawandel)
Gefährdet?
Regional gefährdet durch Klimawandel
Interessante Fakten
- Der Polarfuchs hat die wärmste Fellschicht aller Säugetiere.
- Sein Fell wechselt je nach Jahreszeit die Farbe – perfekt für die Tarnung.
- Polarfüchse legen weite Strecken zurück und können bis zu 3.000 km wandern.
- Ihre Pfoten sind mit Fell bedeckt, was als „Schneeschuheffekt“ gegen Kälte hilft.
- Sie sind Allesfresser und überleben auch durch das Fressen von Aas oder menschlichen Abfällen.
- Polarfüchse können Beute unter einer dicken Schneeschicht aufspüren.
- In guten Jahren können sie bis zu 15 Junge pro Wurf haben.
- Der Polarfuchs ist ein Symbol für Anpassungsfähigkeit in extremen Klimazonen.
- Der Klimawandel bedroht ihre Lebensräume und begünstigt die Ausbreitung von Rotfüchsen, die mit ihnen konkurrieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Polarfuchs aus?
Der Polarfuchs hat ein dickes, warmes Fell, das im Winter schneeweiß und im Sommer graubraun ist. Sein buschiger Schwanz, kurze Beine und kleine Ohren sind an die extremen Kältebedingungen angepasst.
Ist der Polarfuchs vom Aussterben bedroht?
Der Polarfuchs ist in den meisten Regionen nicht akut bedroht, aber in bestimmten Teilen wie Skandinavien gilt er aufgrund von Lebensraumverlust als gefährdet.
Polarfuchs: Wo lebt er?
Polarfüchse leben in den kalten Tundren und Küstenregionen der Arktis in Nordamerika, Europa, Asien und Grönland.
Der Polarfuchs Steckbrief
Unser detaillierter Steckbrief über den Polarfuchs bietet umfassende Informationen zu seiner Größe, Lebensweise und Anpassungen an die Kälte. Jetzt kostenlos herunterladen!
Warum hat der Polarfuchs kleine Ohren?
Die kleinen Ohren helfen dem Polarfuchs, Wärmeverlust zu minimieren und sich vor Erfrierungen in der eisigen Umgebung zu schützen.
Ist der Polarfuchs ein Einzelgänger?
Ja, der Polarfuchs lebt meist als Einzelgänger, außer zur Paarungszeit, wenn er mit einem Partner zusammenbleibt, um die Jungen großzuziehen.
Downloadbereich
Polarfuchs Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Polarfuchs – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Reh Weiblich – Die Ricke und ihre besonderen Merkmale
Das weibliche Reh, auch Ricke genannt, zeigt sich in der Natur als wahres Meisterwerk der Anpassung. Im Gegensatz zum männlichen Rehbock, der durch sein imposantes Geweih auffällt, lebt die Ricke eher zurückhaltend und fokussiert sich auf das Wohl ihrer Kitze. Sie ist ein Teil eines kleinen, eng verbundenen Rudels und sorgt für den Nachwuchs, wobei sie ihre Jungtiere mit einer bemerkenswerten Fürsorge und Aufmerksamkeit aufzieht. Die Paarungszeit, in der das Männchen die Ricke durch die Wälder jagt, ist nur eine der vielen faszinierenden Phasen im Leben eines weiblichen
Der Rehbock – Einzigartiger Charakter im Wald
Der Rehbock, das männliche Pendant zur Ricke, hebt sich durch sein beeindruckendes Geweih und sein ausgeprägtes Territorialverhalten deutlich hervor. Besonders in der Blattzeit zeigt er sich von seiner aktiven Seite: Er treibt die Ricke in wilden Kreisen durch sein Revier, hinterlässt Spuren in Form von Hexenringen und verteidigt sein Gebiet energisch gegen Rivalen. Sein Geweih, das jährlich neu wächst, dient nicht nur als Symbol seiner Stärke, sondern auch als Werkzeug zur Markierung seines Territoriums.
Kegelrobbe
Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) gehört zu den größten Robbenarten der Nord- und Ostsee. Mit ihrer charakteristischen kegelförmigen Schnauze und ihrem dicht gefleckten Fell ist sie leicht zu erkennen. An den Küsten und Sandbänken findet sie nicht nur Ruheplätze, sondern auch ihre Beute wie Fische und Tintenfische. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit sind Kegelrobben durch Umweltverschmutzung und Klimawandel gefährdet, was sie zu einem wichtigen Symbol für den Schutz unserer Meere macht.
Bisamratte
Die Bisamratte (Ondatra zibethicus) ist ein faszinierendes Nagetier, das ursprünglich aus Nordamerika stammt. Als Anpassungskünstler lebt sie heute in vielen Regionen Europas und Asiens, wo sie in wasserreichen Gebieten zu Hause ist. Ihr Name täuscht: Die Bisamratte gehört nicht zu den echten Ratten, sondern ist eine Wühlmaus. Mit ihrem muskulösen Körper, dem abgeflachten Schwanz und den kräftigen Hinterbeinen ist sie perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gilt sie in vielen Gebieten als invasive Art, da sie Uferböschungen destabilisiert und heimische Arten verdrängen kann.
Europäischen Nerz
Der Europäische Nerz (Mustela lutreola) gehört zu den seltensten Säugetieren Europas. Einst weit verbreitet, hat er durch den Verlust seiner natürlichen Lebensräume, Umweltverschmutzung und die Konkurrenz durch den eingeschleppten Amerikanischen Nerz dramatisch an Beständen eingebüßt. Typisch für den Europäischen Nerz sind sein schlanker Körperbau, das dunkle Fell und die auffällige weiße Färbung rund um Schnauze und Lippen. Er ist ein agiler Jäger, der sich bevorzugt in der Nähe von Gewässern aufhält und seine Beute wie Fische und Amphibien geschickt erlegt. Maßnahmen zum Schutz des Europäischen Nerzes umfassen heute die Wiederherstellung seiner Lebensräume und das Management invasiver Arten.
Amerikanischer Nerz
Der Amerikanische Nerz, ursprünglich in Nordamerika beheimatet, hat durch menschliche Aktivitäten auch in Europa Fuß gefasst. Als geschickter Schwimmer und Jäger besiedelt er vor allem wassernahe Lebensräume und ernährt sich vielseitig von Fischen, Amphibien und kleinen Säugetieren. In der Dämmerung und Nacht ist er besonders aktiv. Während er in Nordamerika ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems ist, gilt er in Europa als invasive Art, da er heimische Tierarten gefährden kann. Spannende Details und Fakten über diesen faszinierenden Räuber warten darauf, entdeckt zu werden!
Europäischer Iltis
Der Europäische Iltis ist ein faszinierendes Mitglied der Marderfamilie, das in weiten Teilen Europas heimisch ist. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit wird er zunehmend durch die Zerstörung seiner Lebensräume und den Straßenverkehr bedroht. Besonders charakteristisch sind sein dunkles Fell mit einer hellen Gesichtsmaske und sein markanter Geruch, der ihm den Beinamen „Stinkmarder“ eingebracht hat. Als dämmerungs- und nachtaktiver Jäger ernährt er sich von einer breiten Palette kleiner Tiere, darunter Nagetiere, Frösche und Vögel. Seine heimliche Lebensweise macht ihn jedoch schwer zu beobachten, was ihn zu einem eher unbekannten Bewohner unserer Landschaften macht.
Sikawild
Das Sikawild, ursprünglich in Ostasien beheimatet, wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingeführt. Heute findet man diese Hirschart vor allem in Großbritannien, Deutschland und Polen. Das Tier ist bekannt für seine grazile Statur und sein markantes Geweih, das bei den Männchen während der Brunft eine zentrale Rolle spielt. Anders als viele einheimische Hirscharten ist das Sikawild auch tagsüber aktiv, bevorzugt jedoch die Dämmerung. Mit ihrem anpassungsfähigen Verhalten und ihrer Vorliebe für dichte Wälder haben die Tiere es geschafft, sich erfolgreich in Europas Landschaften zu etablieren.
Schneehase
Der Schneehase 🐇 – Warum der Schneehase weiß ist und weitere spannende Fakten zeigen wir dir in dem Steckbrief der Wildtiere in Deutschland.
Wildkaninchen
Das Wildkaninchen ist ein Meister der Anpassung und ein Symbol für Fruchtbarkeit und Überlebensinstinkt. Ursprünglich in Südwesteuropa heimisch, hat es sich dank seiner Anpassungsfähigkeit und menschlicher Einflüsse weltweit verbreitet. Wildkaninchen leben in großen Kolonien und bauen beeindruckende unterirdische Baue, die ihnen Schutz vor Fressfeinden und Witterung bieten. Ihre Nahrung besteht aus einer Vielzahl von Pflanzen, die sie gezielt auswählen. Doch das Leben in der Wildnis birgt auch Gefahren: Füchse, Greifvögel und andere Raubtiere stellen den Kaninchen täglich nach, was ihre Population in manchen Regionen gefährdet.