Rebhuhn - Vögel in Europa

Rebhuhn und Fasan Unterschied

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/07/Rebhuhn-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Rebhuhn – Vögel in Europa“ title_text=“Rebhuhn – Vögel in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Das Rebhuhn: iStock/Denja1

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Rebhuhn und der Fasan sind zwei klassische Bodenbewohner der offenen Kulturlandschaft in Deutschland und ganz Europa. Beide Vögel kommen oft in Ă€hnlichen LebensrĂ€umen vor und werden deshalb von Laien nicht selten miteinander verwechselt. Doch beim genaueren Hinsehen zeigen sich zahlreiche Unterschiede, sowohl im Aussehen als auch im Verhalten und in der Lebensweise. Wer sich fĂŒr Vögel der Feldflur interessiert, sollte diese beiden Arten sicher unterscheiden können. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den Rebhuhn und Fasan Unterschied und zeigen, worauf man bei der Beobachtung achten sollte.

[/et_pb_text][et_pb_audio audio=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Rebhuhn-Ruf-Voegel-in-Europa.mp3″ title=“Rebhuhn Ruf“ artist_name=“Ghulam Raza almani Raaj almani from Pixabay“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_audio][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Rebhuhn und Fasan Unterschied: GrĂ¶ĂŸe und Gefieder

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#FFFFFF“ global_colors_info=“{}“]

Der deutlichste Rebhuhn und Fasan Unterschied liegt in der KörpergrĂ¶ĂŸe. Der Fasan ist mit bis zu 90 Zentimetern LĂ€nge (inklusive Schwanz) deutlich grĂ¶ĂŸer als das Rebhuhn, das nur etwa 30 Zentimeter misst. Auch das Gefieder ist beim MĂ€nnchen des Fasans besonders auffĂ€llig: schillernde Farben, ein langer Schwanz und eine rote Gesichtspartie machen ihn unverwechselbar. Das Rebhuhn hingegen ist kompakt gebaut und zeigt ein braun-graues Tarngefieder mit einem charakteristischen Brustfleck beim MĂ€nnchen. Weibliche Fasane sind allerdings ebenfalls eher schlicht gefĂ€rbt, was die Unterscheidung schwieriger macht.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/07/Fasan-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Fasan – Vögel in Europa“ title_text=“Fasan – Vögel in Europa“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Der Fasan: iStock/Piotr Krzeslak

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Rebhuhn und Fasan Unterschied: Verhalten und LautĂ€ußerungen

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Auch im Verhalten zeigt sich der Rebhuhn und Fasan Unterschied deutlich. RebhĂŒhner leben in kleinen FamilienverbĂ€nden und bewegen sich meist ruhig am Boden fort. Bei Gefahr fliehen sie in kurzen, schnellen FlĂŒgen knapp ĂŒber dem Boden. Fasane sind dagegen hĂ€ufig einzeln oder in kleinen Gruppen unterwegs und können bei Störung plötzlich aufsteigen und laut flatternd davonfliegen. Die LautĂ€ußerungen unterscheiden sich ebenfalls: Der Fasanenruf ist ein krĂ€chzendes „korr-korr“, oft begleitet von einem FlĂŒgelschlag, wĂ€hrend das Rebhuhn ein rollendes „kirrik“ oder ein sanftes „bik-bik“ von sich gibt.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_audio audio=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Fasan-Geraeusch-Gackern-Voegel-in-Europa.mp3″ title=“Fasan GerĂ€usch“ artist_name=“freesound_community from Pixabay“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_audio][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Rebhuhn und Fasan Unterschied: Lebensraum und Anpassung

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Beide Vögel bevorzugen offene Landschaften mit Deckung, doch es gibt Unterschiede in der genauen Habitatwahl. Das Rebhuhn ist auf strukturreiche AgrarflĂ€chen mit Hecken, Brachen und WildkrĂ€utern angewiesen und leidet stark unter der intensiven Landwirtschaft. Der Fasan ist deutlich anpassungsfĂ€higer und kommt auch in Parklandschaften, an WaldrĂ€ndern oder in Feldgehölzen gut zurecht. WĂ€hrend das Rebhuhn als heimische Art in Mitteleuropa gilt, wurde der Fasan ursprĂŒnglich aus Asien eingefĂŒhrt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte fest etabliert.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Rebhuhn und Fasan Unterschied: Rolle im Ökosystem

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Beide Arten spielen eine wichtige Rolle in der Vogelwelt der Feldflur, doch ihre ökologische Funktion unterscheidet sich. Das Rebhuhn ist ein Indikator fĂŒr gesunde Agrarökosysteme mit hoher Artenvielfalt. Sein RĂŒckgang zeigt, wie stark sich die Landschaft verĂ€ndert hat. Der Fasan ist als anpassungsfĂ€higer Kulturfolger in vielen Gegenden prĂ€sent, wird jedoch auch hĂ€ufig ausgesetzt, etwa im Rahmen der Jagdnutzung. Das beeinflusst lokale Wildtiergemeinschaften und kann die Konkurrenz zu heimischen Arten verstĂ€rken. Dennoch tragen beide Vögel zur biologischen Vielfalt bei und sind spannende Beobachtungsobjekte fĂŒr Naturfreunde.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Kostenlos herunterladen

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Rebhuhn-Steckbrief-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Rebhuhn Steckbrief – Vögel in Europa“ title_text=“Rebhuhn Steckbrief – Vögel in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“80%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Rebhuhn und Fasan unterscheiden sich in Körperbau, Verhalten und ökologischer Bedeutung deutlich voneinander. WĂ€hrend das Rebhuhn als gefĂ€hrdete heimische Art gilt, ist der Fasan lĂ€ngst Teil der europĂ€ischen Vogelwelt geworden. FĂŒr alle, die sich mit Vögeln in Deutschland und Europa beschĂ€ftigen, lohnt es sich, die feinen Unterschiede zu kennen und diese beiden Arten aufmerksam in der Natur zu beobachten.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr ĂŒber den Rebhuhn erfahren möchtest, kannst du dir unseren Rebhuhn Steckbrief – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/rebhuhn/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von WildbrĂŒcke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zum Rebhuhn

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“3385″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]