Website-Icon WildbrĂŒcke

🩌 Reh Nahrung

Reh Nahrung - Wildtiere in Europa

Reh Nahrung - Wildtiere in Europa

Reh Nahrung - Wildtiere in Europa

Foto Reh beim fressen: iStock/JMrocek

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Deutschland und ganz Europa. Besonders spannend ist ihre ErnĂ€hrung, die stark vom Lebensraum und den Jahreszeiten beeinflusst wird. Wer Rehe beobachten oder die Natur besser verstehen möchte, sollte wissen, wie vielfĂ€ltig die Nahrung dieser Tiere ist und warum es wichtig ist, sie nicht zusĂ€tzlich zu fĂŒttern.

Jahreszeitliche Unterschiede bei der Reh Nahrung

Die Nahrung der Rehe ist sehr abwechslungsreich und Ă€ndert sich im Laufe des Jahres. Im FrĂŒhjahr fressen sie bevorzugt Knospen, junge BlĂ€tter und KrĂ€uter. Im Sommer stehen GrĂ€ser, WildkrĂ€uter und weiche Triebe auf dem Speiseplan. Im Herbst nehmen Rehe gern Eicheln, Bucheckern und Fallobst auf. Im Winter, wenn weniger Pflanzen verfĂŒgbar sind, greifen sie auf Rinde und Zweige zurĂŒck.

Reh Nahrung im Wald und auf Feldern

Rehe sind anpassungsfĂ€hig und finden sowohl im Wald als auch auf Feldern ausreichend Nahrung. In WĂ€ldern ernĂ€hren sie sich vor allem von StrĂ€uchern und BĂ€umen, auf Feldern dagegen von Ackerpflanzen wie Klee oder jungen Getreidesprossen. FĂŒr Landwirte können Rehe dadurch manchmal zu einem Problem werden, da sie an landwirtschaftlichen Kulturen SchĂ€den verursachen.

Foto Reh im Schnee: iStock/Karl Ander Adami

Warum man Rehe nicht fĂŒttern sollte

Auch wenn es verlockend scheint, Rehe mit Futter anzulocken, ist dies keine gute Idee. Rehe haben ein empfindliches Verdauungssystem, das an ihre natĂŒrliche Nahrung angepasst ist. Falsche FĂŒtterung kann zu Krankheiten oder sogar zum Tod fĂŒhren. Zudem kann kĂŒnstliche FĂŒtterung das natĂŒrliche Verhalten der Tiere verĂ€ndern und sie in gefĂ€hrliche NĂ€he zu Menschen oder Straßen bringen.

Kostenlos herunterladen

Tipps zur Beobachtung von Rehen

Wer Rehe beobachten möchte, sollte dies möglichst schonend tun. Suche dir einen Platz am Waldrand oder auf einer Wiese in der NĂ€he des Waldes. Bleib ruhig und leise, damit die Tiere nicht aufgeschreckt werden. Ein Fernglas hilft dir, die Tiere aus der Distanz zu betrachten. Besonders in den frĂŒhen Morgenstunden oder am Abend sind die Chancen am grĂ¶ĂŸten, Rehe beim Äsen zu sehen.

Die Nahrung der Rehe ist sehr vielfĂ€ltig und von der Jahreszeit abhĂ€ngig. Von frischen KrĂ€utern ĂŒber Bucheckern bis zu Rinde im Winter nutzen sie ein breites Spektrum an Pflanzen. Wer Rehe in Deutschland oder anderen Teilen Europas beobachten möchte, sollte ihr Verhalten respektieren und auf FĂŒtterungsversuche verzichten, um die Tiere nicht zu gefĂ€hrden. Wer mehr ĂŒber die GerĂ€usche und das Verhalten von Rehen erfahren möchte, findet unter www.wildbruecke.de/reh/ weiterfĂŒhrende Informationen.

Weitere Artikel zum Reh

Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte ĂŒber das Reh

Rehe sind Meister der Anpassung: Sie fĂŒhlen sich in dichten WĂ€ldern genauso wohl wie auf offenen Feldern. WĂ€hrend der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, zeigt der sonst eher scheue Rehbock ein beeindruckendes Balzverhalten, bei dem er die Ricke ĂŒber weite Strecken vor sich hertreibt. Interessiert an weiteren spannenden Details? Unser kostenloser Steckbrief auf www.wildbruecke.de verrĂ€t dir alles ĂŒber dieses faszinierende Tier!

mehr lesen

Reh Weiblich – Die Ricke und ihre besonderen Merkmale

Das weibliche Reh, auch Ricke genannt, zeigt sich in der Natur als wahres Meisterwerk der Anpassung. Im Gegensatz zum mĂ€nnlichen Rehbock, der durch sein imposantes Geweih auffĂ€llt, lebt die Ricke eher zurĂŒckhaltend und fokussiert sich auf das Wohl ihrer Kitze. Sie ist ein Teil eines kleinen, eng verbundenen Rudels und sorgt fĂŒr den Nachwuchs, wobei sie ihre Jungtiere mit einer bemerkenswerten FĂŒrsorge und Aufmerksamkeit aufzieht. Die Paarungszeit, in der das MĂ€nnchen die Ricke durch die WĂ€lder jagt, ist nur eine der vielen faszinierenden Phasen im Leben eines weiblichen

mehr lesen

Der Rehbock – Einzigartiger Charakter im Wald

Der Rehbock, das mÀnnliche Pendant zur Ricke, hebt sich durch sein beeindruckendes Geweih und sein ausgeprÀgtes Territorialverhalten deutlich hervor. Besonders in der Blattzeit zeigt er sich von seiner aktiven Seite: Er treibt die Ricke in wilden Kreisen durch sein Revier, hinterlÀsst Spuren in Form von Hexenringen und verteidigt sein Gebiet energisch gegen Rivalen. Sein Geweih, das jÀhrlich neu wÀchst, dient nicht nur als Symbol seiner StÀrke, sondern auch als Werkzeug zur Markierung seines Territoriums.

mehr lesen

Reh

Das Reh ist in Europa die kleinste und auch am hĂ€ufigsten vorkommende Hirschart. WildbrĂŒcke zeigt dir noch mehr spanende Fakten rund ums Reh.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen