Website-Icon WildbrĂŒcke

Rothirsch

Rothirsch - Wildtiere in Deutschland

Rothirsch - Wildtiere in Deutschland

Rothirsch - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Matt_Gibson

Name:

Rothirsch

Wissenschaftlicher Name:

Cervus elaphus

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

GrĂ¶ĂŸe:

Schulterhöhe 1,10  –  1,30 m

Gewicht:

MĂ€nnchen bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg

Alter:

Bis zu 15 Jahre

Nahrung

GrÀser, KrÀuter, Knospen, BlÀtter, Baumrinde, Pilze

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika; eingebĂŒrgert in Nord- und SĂŒdamerika, Australien

Spuren

Losung

Foto: iStock/sssss1gmel

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland in WĂ€ldern, Heiden und Gebirgsregionen

Lebensweise

DĂ€mmerungs- und nachtaktiv; lebt in Rudeln, oft nach Geschlechtern getrennt

Lebensraum

MischwĂ€lder, offene Landschaften, bewaldete HĂŒgelregionen

Feinde

Wolf, Luchs, BĂ€r (selten), Mensch (Jagd)

GefÀhrdet?

Der Rothirsch gilt als umgefÀhrdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Rothirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und bilden ein neues.
  • Das Geweihwachstum ist eines der schnellsten im Tierreich.
  • In der Brunftzeit stoßen Hirsche laute Röhrschreie aus, um Rivalen zu beeindrucken.
  • Ein Rothirsch kann bis zu 250 kg wiegen – so viel wie ein kleines Pferd.
  • Die Hirsche leben in geschlechtergetrennten Rudeln, die nur in der Brunft zusammenkommen.
  • Ihre Spuren (SchalenabdrĂŒcke) sind an ihrer ovalen Form leicht zu erkennen.
  • Sie haben eine ausgezeichnete Nase und können Feinde schon von weitem wittern.
  • Rothirsche sind hervorragende Schwimmer und durchqueren problemlos FlĂŒsse.
  • Im Mittelalter galten sie als Symbol fĂŒr Macht und wurden vom Adel gejagt.
  • In Deutschland ist ihr Lebensraum durch Straßenbau und Landwirtschaft gefĂ€hrdet, dennoch gelten sie nicht als bedroht.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wann wirft der Rothirsch sein Geweih ab?

Rothirsche werfen ihr Geweih zwischen Februar und April ab.

Der Rothirsch Steckbrief

Den vollstÀndigen Steckbrief zum Rothirsch kannst du bei uns kostenlos herunterladen!

Wie sieht ein Rothirsch aus?

Der Rothirsch ist groß und krĂ€ftig, hat ein rotbraunes Sommerfell, ein dunkleres Winterfell und das MĂ€nnchen trĂ€gt ein beeindruckendes Geweih.

Was frisst ein Rothirsch?

Rothirsche ernÀhren sich von GrÀsern, KrÀutern, BlÀttern, Knospen, Baumrinde und Pilzen.

Der Rothirsch im Winter

Im Winter reduziert der Rothirsch seinen Stoffwechsel und ernÀhrt sich vermehrt von Knospen, Rinde und Nadeln, wenn GrÀser knapp sind.

Wann verliert der Rothirsch sein Geweih?

Das Geweih verliert der Rothirsch einmal jĂ€hrlich, meist im SpĂ€twinter oder frĂŒhen FrĂŒhjahr (Februar bis April).

Was wiegt ein Rothirsch?

Ein ausgewachsener mÀnnlicher Rothirsch wiegt bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg.

Videos

Downloadbereich

Interessante und spannende Artikel

🎄 Weihnachten Rentier – Warum das Rentier zu Weihnachten unverzichtbar ist

Das Rentier ist fest in unserer Vorstellung von Weihnachten verankert. Besonders Kinder kennen es als treuen Begleiter des Weihnachtsmanns, der angeblich seinen Schlitten durch die verschneiten Winterlandschaften zieht. Doch wie kam es eigentlich dazu, dass gerade das Rentier zu einem Symbol fĂŒr das Weihnachtsfest wurde? Dieser Artikel beleuchtet die UrsprĂŒnge, die Kulturgeschichte und spannende Fakten rund um das Thema Weihnachten Rentier.

mehr lesen

🐗 Ist ein Wildschwein gefĂ€hrlich? – Das steckt dahinter!

Wildschweine sind faszinierende Wildtiere und ein fester Bestandteil der WĂ€lder in Deutschland und Europa. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Sind Wildschweine gefĂ€hrlich? Meistens zeigen sie sich scheu und meiden den Kontakt mit Menschen. Es gibt jedoch Situationen, in denen sie aggressiv reagieren können – besonders Keiler oder Bachen mit Frischlingen.

mehr lesen

🩌 Reh Nahrung

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Deutschland und ganz Europa. Besonders spannend ist ihre ErnĂ€hrung, die stark vom Lebensraum und den Jahreszeiten beeinflusst wird. Wer Rehe beobachten oder die Natur besser verstehen möchte, sollte wissen, wie vielfĂ€ltig die Nahrung dieser Tiere ist und warum es wichtig ist, sie nicht zusĂ€tzlich zu fĂŒttern.

mehr lesen

🩌 Reh Geweih – So erkennst du Entwicklung und Besonderheiten

Rehböcke tragen im Gegensatz zu weiblichen Rehen ein Geweih, das jedes Jahr neu gebildet und abgeworfen wird. Viele Naturfreunde fragen sich, wann Rehe ihr Geweih tragen, wie es wĂ€chst und was man daraus ĂŒber Alter und StĂ€rke der Tiere ableiten kann. In Deutschland ist das Reh eine der am weitesten verbreiteten Wildarten, und die Beobachtung des Geweihs bietet spannende Einblicke in ihre Lebensweise.

mehr lesen

🩌 Reh bellen – So erkennst du die Laute der Rehe in Europa

Rehe gehören zu den bekanntesten Wildtieren in Europa und sind in Deutschland weit verbreitet. Sie sind oft in FeldrĂ€ndern, WĂ€ldern und GĂ€rten zu beobachten. Besonders auffĂ€llig wird es, wenn man ein Reh bellen hört. Dieser Laut ĂŒberrascht viele Menschen, da er stark an einen bellenden Hund erinnert. Doch warum bellen Rehe eigentlich und wann sind diese Laute am hĂ€ufigsten zu hören?

mehr lesen

Warum die Luchs Ohren so besonders sind

Die Luchse sind Meister der Tarnung und gehören zu den scheuesten Wildtieren in Deutschland. Ihre auffĂ€lligen Ohren sind jedoch ein Detail, das sie unverwechselbar macht. Wer aufmerksam durch die Natur geht, kann mit etwas GlĂŒck ein Luchs-Individuum erkennen – meist an den typischen Ohrpinseln.

mehr lesen

Der Maulwurf im Steckbrief

Der EuropĂ€ische Maulwurf ist ein faszinierendes Wildtier, das durch seine verborgene Lebensweise oft nur durch kleine ErdhĂŒgel in GĂ€rten oder auf Wiesen bemerkt wird. Mit diesem Steckbrief erhĂ€ltst du einen praktischen Überblick ĂŒber den Maulwurf und Tipps, wie man das Verhalten dieses Tieres besser versteht.

mehr lesen

Dachs im Garten

Der Dachs ist ein faszinierendes Wildtier, das in Deutschland weit verbreitet ist. Manchmal verirrt sich ein Dachs in den Garten, was bei vielen Menschen fĂŒr Verwunderung oder Unsicherheit sorgt. Wer versteht, wie sich ein Dachs im Garten verhĂ€lt, kann besser einschĂ€tzen, ob er ein Problem darstellt oder einfach nur ein seltener nĂ€chtlicher Besucher ist.

mehr lesen

Dachs Winterschlaf

Der Winter stellt fĂŒr viele Wildtiere in Deutschland eine Herausforderung dar. WĂ€hrend manche in echten Winterschlaf fallen, gehen andere in Winterruhe oder passen ihre Nahrung an. Auch beim Dachs taucht hĂ€ufig die Frage auf, ob er einen echten Winterschlaf hĂ€lt. Wer sich mit dem Thema Dachs Winterschlaf beschĂ€ftigt, erhĂ€lt spannende Einblicke in die Lebensweise dieses faszinierenden Tieres.

mehr lesen

Dachs Nahrung

Die ErnĂ€hrung von Wildtieren ist ein spannender SchlĂŒssel, um ihr Verhalten zu verstehen. Auch die Dachs Nahrung verrĂ€t viel ĂŒber den Lebensraum, die Jahreszeiten und die Rolle des Tieres im Ökosystem. In Deutschland kommt der Dachs in vielen Regionen vor und ist durch seine nĂ€chtliche Lebensweise oft schwer direkt zu beobachten. Wer sich aber mit seiner Nahrung beschĂ€ftigt, lernt viel ĂŒber diesen faszinierenden Bewohner unserer WĂ€lder und Wiesen.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen