
Foto: iStock/RT-Images
Name:
Schneeeule
Wissenschaftlicher Name:
Bubo scandiacus
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Eulen (Strigiformes)
Familie:
Eigentliche Eulen (Strigidae)
Aussehen
Größe:
53–66 cm
Gewicht:
1,5–3 kg
Alter:
bis zu 20 Jahre
Nahrung
Hauptnahrung sind Lemminge, bei deren Vorkommen sich die Brutintensität richtet. Auch Mäuse, Hasen und Vögel stehen auf dem Speiseplan.
Die Schneeeule ist ein ansitzjagender Bodenjäger, der Beute aus großer Entfernung erkennt.
Verbreitung
Arktis Eurasiens und Nordamerikas, in Zyklen weiter südlich
In Ausnahmejahren mit Nahrungsmangel wandern einzelne Tiere bis nach Mitteleuropa, auch Deutschland.
Schneeeule Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland nicht dauerhaft heimisch, aber gelegentlich als seltener Wintergast an der Nordseeküste oder in offenen Landschaften beobachtet.
Lebensweise
Tag- und dämmerungsaktiv, besonders in den langen arktischen Sommertagen
In der Brutzeit territorial, sonst wandernd
Lebensraum
Tundra, schneebedeckte Ebenen, selten Küstenregionen oder Heidelandschaften im Winter
Sie bevorzugt offene Gebiete mit weiter Sicht – ideale Voraussetzungen für ihren Jagdstil
Feinde
In der Arktis Polarfüchse, Raubmöwen, Gelege sind durch Wetter und Störungen gefährdet
Der Mensch ist eine zunehmende Gefahr: Klimawandel, Lebensraumveränderung und Fotografenstress beeinträchtigen die Art.
Schneeeule Ruf
Schneeeule Ruf
Interessante Fakten
-
Die Schneeeule ist eine der wenigen tagaktiven Eulenarten weltweit.
-
Männchen sind fast rein weiß, Weibchen haben dunkle Flecken zur besseren Tarnung.
-
Sie kann bei Bedarf ganze Lemmingkolonien ausrotten, wenn das Nahrungsangebot hoch ist.
-
Ihre Augen sind unbeweglich, daher muss sie den ganzen Kopf drehen, um sich umzusehen.
-
Schneeeulen brüten nur dann, wenn ausreichend Beute verfügbar ist.
-
Ihr leiser Flug wird durch spezielle Federn ermöglicht, die Luftverwirbelungen dämpfen.
-
Die Eule verschluckt ihre Beute oft im Ganzen und würgt Gewölle wieder aus.
-
Sie kann Temperaturen von bis zu –50 °C überleben.
-
In einigen Jahren erreichen Schneeeulen sogar Mitteleuropa, z. B. die deutsche Küste.
-
Schneeeulen spielen eine zentrale Rolle in Mythen, Literatur und Popkultur – z. B. als „Hedwig“ in Harry Potter.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Schneeeule in Deutschland heimisch?
Nein, sie ist nicht dauerhaft heimisch, wird aber in manchen Wintern als Gastvogel gesichtet.
Wo lebt die Schneeeule normalerweise?
In den arktischen Tundren Eurasiens und Nordamerikas – offenes, kaltes Gelände mit viel Weitsicht.
Was frisst die Schneeeule?
Vor allem Lemminge, daneben Mäuse, Hasen, Schneehühner und Vögel.
Wie groß ist die Schneeeule?
Bis zu 66 cm Körperlänge, mit einer Flügelspannweite von 170 cm.
Kann man Schneeeulen in Deutschland beobachten?
Nur sehr selten, z. B. an der Nordseeküste oder in Moorlandschaften, meist nach irruptiven Wintern.
Downloadbereich
Schneeeule Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zur Schneeeule und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.