Die Stachel eines Igel - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/bigtunaonline

Der Igel Stachel ist eines der bekanntesten Wildtiere in Europa. Seine Stacheln machen ihn unverwechselbar und dienen ihm als natürlicher Schutz gegen Feinde. Doch was genau sind die Stacheln eigentlich, wie viele hat ein Igel und wie funktionieren sie?

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wie viele Stacheln hat ein Stachel Igel?

Ein ausgewachsener Stachel Igel besitzt durchschnittlich 6.000 bis 8.000 Stacheln auf seinem Rücken. Die genaue Anzahl variiert je nach Alter, Art und Gesundheitszustand. Während junge Igel noch weniger Stacheln haben, nimmt die Zahl im Laufe des Lebens zu.

  • Neugeborene Igel: Schon bei der Geburt haben sie erste, weiche Stacheln, die sich innerhalb weniger Stunden durch die Haut schieben.
  • Jungtiere: Nach einigen Wochen beginnen die ersten richtigen Stacheln zu wachsen.
  • Erwachsene Igel: Im Laufe ihres Lebens wechseln Igel ihre Stacheln regelmäßig aus – ähnlich wie wir Menschen Haare verlieren.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Woraus bestehen die Stacheln?

Die Stacheln des Igels bestehen aus Keratin, dem gleichen Material, aus dem auch menschliche Haare und Fingernägel bestehen. Sie sind innen hohl und dadurch besonders leicht, aber dennoch extrem stabil. Die besondere Struktur der Stacheln hilft dem Igel bei verschiedenen Überlebensstrategien:

  • Selbstverteidigung: Bei Gefahr rollt sich der Igel zusammen, sodass nur noch seine Stacheln nach außen zeigen.
  • Dämpfung von Stürzen: Die hohle Struktur der Stacheln federt Stürze ab, wenn der Igel aus geringer Höhe fällt.
  • Isolierung gegen Kälte: Die Stacheln bilden eine schützende Schicht, die den Igel vor Kälte und Nässe bewahrt.
Stachel Igel - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Ksenia Shestakova

Können Stacheln ausfallen und nachwachsen?

Ja, genau wie Haare fallen Stacheln im Laufe des Lebens aus und werden erneuert. Normalerweise passiert das nach und nach, sodass der Igel immer genügend Schutz hat. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen ein ungewöhnlich hoher Stachelverlust auftreten kann:

  • Parasitenbefall: Milben oder Pilze können dazu führen, dass ein Igel viele Stacheln verliert.
  • Mangelerscheinungen: Ein ungesundes oder einseitiges Futter kann das Stachelwachstum beeinträchtigen.
  • Verletzungen oder Krankheiten: Entzündungen oder Hauterkrankungen können den Stachelverlust beschleunigen.

Sollte ein Igel große kahle Stellen haben oder auffällig viele Stacheln verlieren, ist es ratsam, eine Wildtierstation oder einen Tierarzt zu kontaktieren.

Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Der Stachel Igel verdankt seinen Namen den 6.000 bis 8.000 Stacheln, die ihn vor Feinden schützen und ihm helfen, Stürze abzufedern. Die Stacheln bestehen aus Keratin und erneuern sich im Laufe des Lebens. Ein starker Stachelverlust kann auf Parasiten, Krankheiten oder Nährstoffmangel hindeuten. Wer einen Igel mit auffälligem Stachelverlust findet, sollte ihn von Fachleuten untersuchen lassen.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Igel

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen
Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen
Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.

mehr lesen
Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Nicht jedes Futter für Igel ist geeignet – während natürliche Insekten eine optimale Ernährung bieten, sind viele Lebensmittel aus der Küche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusätzliche Futterquelle entscheidend für das Überleben sein.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner