
Wo fĂŒhlt sich der Storch in Bayern besonders wohl?
Der Storch in Bayern braucht offene Landschaften mit Feuchtwiesen, GrĂ€ben und flachen GewĂ€ssern, in denen er ausreichend Nahrung wie Frösche, Insekten und RegenwĂŒrmer findet. Besonders in Teilen von Unterfranken, Oberbayern und dem Donauraum gibt es heute wieder stabile Brutpaare. Wichtig ist dabei eine gute Kombination aus nahen NahrungsflĂ€chen und erhöhten BrutplĂ€tzen wie auf DĂ€chern, Schornsteinen oder eigens errichteten Nestplattformen. Auch extensiv genutzte Wiesen und der Verzicht auf Pestizide fördern die RĂŒckkehr dieser besonderen Vögel.
Schutzprojekte fĂŒr den Storch in Bayern
Dank zahlreicher Initiativen hat sich die Situation fĂŒr den Storch in Bayern deutlich verbessert. Projekte wie Nestpatenschaften, das Aufstellen von Nistplattformen, das WiedervernĂ€ssen alter Feuchtgebiete oder die Ăffentlichkeitsarbeit in Schulen leisten einen entscheidenden Beitrag. Besonders erfolgreich ist dabei die Zusammenarbeit zwischen NaturschutzverbĂ€nden, Landwirten und Kommunen. Viele Vögel kehren nach ihrer langen Reise aus Afrika nun regelmĂ€Ăig an dieselben BrutplĂ€tze zurĂŒck â ein Erfolg, der zeigt, wie wirksam gezielter Schutz sein kann.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Wann ist der Storch in Bayern zu beobachten?
Die ersten Vögel erreichen Bayern meist im MĂ€rz, manche sogar schon Ende Februar. Je nach Wetterlage und Region bleiben sie bis August oder September, ehe sie sich wieder auf den Weg in ihre afrikanischen Winterquartiere machen. In dieser Zeit kann man die stolzen Vögel nicht nur auf Nestern beobachten, sondern auch bei der Nahrungssuche auf Feldern, Wiesen oder in seichten GewĂ€ssern. Besonders beim Aufzuchtverhalten der Jungen lohnt sich ein Blick ins Fernglas â ein Schauspiel, das Naturfreunde begeistert.
Der Storch in Bayern als Kultur- und GlĂŒckssymbol
Auch nach dem SchlĂŒpfen bleibt das Nest noch viele Wochen lang das Zentrum des Storchenlebens. Die kleinen Vögel brauchen etwa 8 bis 10 Wochen, bis sie flugfĂ€hig sind. WĂ€hrend dieser Zeit sind die Eltern pausenlos damit beschĂ€ftigt, Futter heranzuschaffen â Frösche, Insekten, RegenwĂŒrmer und kleine Wirbeltiere gehören zum Speiseplan. In dieser Phase sind die Jungtiere besonders schutzbedĂŒrftig, da sie noch nicht selbststĂ€ndig fliehen oder sich bei Störungen in Sicherheit bringen können.
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel zum Storch
Wie lange brĂŒtet ein Storch? Alles ĂŒber die Brutdauer der faszinierenden Vögel
Wer sich fragt, wie lange brĂŒtet ein Storch, findet hier spannende Einblicke in die Brutdauer, das Verhalten der Altvögel und die Entwicklung der Jungen â von der Eiablage bis zum SchlĂŒpfen.
Warum klappert der Storch? Die Sprache der Vögel verstehen
Viele Menschen hören es im FrĂŒhling von den DĂ€chern: das typische Schnabelklappern der Störche. Doch warum klappert der Storch eigentlich? Die Antwort liegt in seiner besonderen Art der Kommunikation.
Wie alt wird ein Storch? Spannende Fakten ĂŒber die Lebensdauer der eleganten Vögel
Die Frage wie alt wird ein Storch beschĂ€ftigt viele Vogelfreunde â wir werfen einen Blick auf das durchschnittliche Alter, Rekorde und die natĂŒrlichen EinflĂŒsse auf die Lebensdauer dieser faszinierenden Vögel.
Storch Brutzeit: So leben und brĂŒten die faszinierenden Vögel im FrĂŒhling
WĂ€hrend der Storch Brutzeit zeigt sich das Verhalten der eleganten Vögel von einer besonders intensiven Seite â vom Ankommen aus dem SĂŒden bis zum Aufziehen der Jungtiere.
Storch
Der WeiĂstorch (Ciconia ciconia) zĂ€hlt zu den bekanntesten heimischen GroĂvögeln Europas. Mit seiner schwarz-weiĂen GefiederfĂ€rbung, dem langen roten Schnabel und den ausdrucksstarken Beinen ist er leicht zu erkennen. Als Zugvogel legt er jĂ€hrlich tausende Kilometer zwischen seinen Brutgebieten in Europa und den Ăberwinterungsgebieten in Afrika zurĂŒck. Der Lebensraum des Storches erstreckt sich ĂŒber feuchte Wiesen, Flussauen und landwirtschaftlich genutzte FlĂ€chen â Orte, an denen er ausreichend Nahrung wie Frösche, Insekten und KleinsĂ€uger findet. Besonders bekannt ist der Storch auch fĂŒr sein auffĂ€lliges Klappern mit dem Schnabel, das eine wichtige Rolle bei der Paarbindung spielt.