Website-Icon Wildbrücke

Streckbrief Feldhamster – Alle Fakten auf einen Blick

Feldhamster Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Feldhamster Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Feldhamster Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist ein kleines Säugetier aus der Ordnung der Nagetiere und gehört zur Familie der Wühler. Ursprünglich in Steppengebieten heimisch, ist er heute vorwiegend in Agrarlandschaften Mitteleuropas bis Russlands anzutreffen. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Feldhamster aufgrund von Lebensraumverlust, intensiver Landwirtschaft und zunehmenden menschlichen Einflüssen stark gefährdet. Im folgenden Streckbrief Feldhamster werden seine Körpermerkmale, Lebensweise, Ernährung sowie die wesentlichen Bedrohungen ausführlich dargestellt.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Streckbrief Feldhamster: Körperliche Merkmale

Der Feldhamster zeichnet sich durch eine Körperlänge von 20 bis 30 cm aus, ergänzt durch einen Schwanz von 4 bis 6 cm. Mit einem Gewicht zwischen 200 und 600 g ist er ein äußerst kompakter Nager. Diese kleinen Dimensionen ermöglichen ihm, in engen unterirdischen Bausystemen zu leben, die er selbst gräbt. Die zierliche Größe und der robuste Körperbau sind wesentliche Anpassungen an sein Leben in offenen, sandigen Landschaften.

Foto: iStock/Stefan Rotter

Streckbrief Feldhamster: Lebensweise und Lebensraum

Der Feldhamster ist ein einzelgängerisches, territorial lebendes Tier, das komplexe Bausysteme gräbt. Sein natürlicher Lebensraum umfasst offene Landschaften – vor allem Felder und Wiesen –, die ihm ausreichende Nahrung und Schutz bieten. Ursprünglich aus Steppengebieten stammend, hat sich der Feldhamster in den heutigen Agrarlandschaften Mitteleuropas etabliert, wo er als Indikator für einen intakten, naturnahen Lebensraum gilt.

 

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Ernährung und Paarungszeit

Die Ernährung des Feldhamsters ist vielseitig und umfasst vorwiegend Körner, Samen, Wurzeln, Gräser sowie gelegentlich Insekten. Diese abwechslungsreiche Kost sichert seinen Energiebedarf und unterstützt den Aufbau von Fettreserven, die für den Winterschlaf notwendig sind. Die Paarungszeit erstreckt sich von Mai bis August, in der die Tiere auf der Suche nach Partnern ihre Territorien verteidigen und sich fortpflanzen.

Bedrohungen und Feinde

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit steht der Feldhamster vor zahlreichen Herausforderungen. Zu den wichtigsten Feinden zählen Greifvögel, Füchse, Marder und Katzen, die insbesondere junge Tiere erbeuten. Der Feldhamster ist stark gefährdet und gilt als vom Aussterben bedroht, was vor allem auf den fortschreitenden Lebensraumverlust und intensive landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen ist.

Der Streckbrief Feldhamster zeigt, dass dieser kleine, aber robuste Nager mit einer Körperlänge von 20–30 cm und einem Gewicht von 200–600 g in offenen, landwirtschaftlich geprägten Habitaten lebt. Seine Ernährung, bestehend aus Körnern, Samen und Insekten, sowie seine Paarungszeit von Mai bis August sind entscheidend für seinen Fortbestand. Gleichzeitig steht der Feldhamster durch zahlreiche Feinde und den kontinuierlichen Verlust seines Lebensraums unter erheblichem Druck.

Wenn du mehr über den Feldhamster erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/feldhamster/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Feldhamster

🐹 Feldhamster Lebensraum

Der Feldhamster Lebensraum ist in Deutschland stark bedroht und braucht besonderen Schutz. In diesem Artikel erfährst du, wie diese kleinen Wildtiere leben, welche Rolle ihre Umgebung spielt und welche Maßnahmen für den Erhalt notwendig sind.

mehr lesen

Hamster

Der Hamster gehört zu den bekanntesten kleinen Nagetieren in Europa. Besonders der Feldhamster hat eine große Bedeutung für die heimische Natur, steht jedoch in vielen Regionen auf der Roten Liste. Während er als Wildtier in der Kulturlandschaft vorkommt, ist der Goldhamster der Urahn der domestizierten Hamster, die in vielen Haushalten als Haustier gehalten werden.

mehr lesen

Feldhamster Größenvergleich – Ein umfassender Überblick

Der Artikel über Feldhamster Größenvergleich zeigt, dass Feldhamster mit einer Körperlänge von 20–30 cm deutlich kleiner sind als Feldhasen, die bis zu 60–90 cm messen, während Wildkaninchen zwischen 40–50 cm liegen – wichtige Daten für das Verständnis ihrer ökologischen Anpassungen.

mehr lesen

Feldhamster im Garten – Ein Überblick

Der Artikel beleuchtet, wie der Feldhamster im Garten lebt, sich anpasst und welche Maßnahmen seinen Schutz fördern, wobei Lebensraumqualität, Ernährung und Schutzmaßnahmen zentrale Themen sind.

mehr lesen

Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster

Die Unterschiede zwischen Feldhamster, Wildkaninchen und Feldhase zeigen sich deutlich: Der Feldhamster ist sehr klein und lebt meist als Einzelgänger in unterirdischen Bauen, während Wildkaninchen in sozialen Gruppen in ausgedehnten Bauanlagen leben und Feldhasen mit langen Beinen und Ohren in offenen Habitaten durch ihre Schnelligkeit überzeugen.

mehr lesen

Feldhamster

Der Feldhamster (Cricetus cricetus) gehört zu den auffälligsten Nagetieren Europas. Mit seinem bunten Fell, bestehend aus brauner, weißer und schwarzer Färbung, hebt er sich deutlich von anderen Kleinsäugern ab. Als Bewohner von Feldern und Wiesen ist der Feldhamster vor allem durch seine komplexen unterirdischen Bauten bekannt. Diese dienen ihm als Schutz, Lager und Brutstätte. Doch trotz seiner Anpassungsfähigkeit schrumpfen die Bestände rasant – intensive Landwirtschaft und Lebensraumverlust setzen dem Tier stark zu. Mit gezielten Schutzprogrammen wird versucht, den „kleinen Landwirt“ vor dem Aussterben zu bewahren.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen