Schlagwort-Archive: Biodiversität Hambach

Wildpferde - Wildtiere in Deutschland

🐎 Wildpferde am Hambach-Tagebau

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/10/Wildpferde-Wildtiere-in-Deutschland.webp“ alt=“Wildpferde – Wildtiere in Deutschland“ title_text=“Wildpferde – Wildtiere in Deutschland“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Wildpferde: iStock/waeske

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Auf den weitläufigen Flächen der sogenannten Goldenen Aue auf der Sophienhöhe bei Jülich ist ein besonderes Projekt entstanden: Hier leben inzwischen wieder Wildpferde, meist vom robusten Typ Konikpferd. Sie sollen dabei helfen, die Landschaft offen zu halten und neuen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Laut dem Informationsportal Neuland Hambach ist das Projekt Teil der langfristigen Renaturierung des ehemaligen Braunkohlereviers Hambach.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wildpferde als natürliche Landschaftspfleger

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Die Tiere übernehmen eine zentrale ökologische Rolle. Durch ihre Beweidung verhindern sie, dass sich die offenen Flächen mit Sträuchern und Gehölzen zuwachsen. Laut Forschungsstelle Rekultivierung fördert diese natürliche Pflege artenreiche Graslandschaften und schafft Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Ähnliche Beweidungsprojekte mit Koniks gibt es auch in anderen Teilen Deutschlands – etwa im Oderbruch oder an der Elbe.[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_code admin_label=“Random Banner“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_padding=“||0px|||“ global_colors_info=“{}“]

Ein neues Zuhause für eine alte Rasse

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Nach Angaben der Forschungsstelle Rekultivierung wurden auf der Sophienhöhe in diesem Sommer drei Fohlen geboren – ein deutliches Zeichen, dass sich die Herde in der neuen Umgebung wohlfühlt. Die Tiere leben dort weitgehend selbstständig, werden jedoch regelmäßig beobachtet, um Erkenntnisse über ihr Verhalten in einem halbnatürlichen Lebensraum zu gewinnen.[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/10/Wildpferde-in-Deutschland-Wildtiere-in-Deutschland.webp“ alt=“Wildpferde in Deutschland – Wildtiere in Deutschland“ title_text=“Wildpferde in Deutschland – Wildtiere in Deutschland“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Wildpferde: iStock/Schrempf2 (http://www.tournatur-online.de/)

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Vom Braunkohlerevier zum Ökosystem

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Wie Spiegel.de berichtet, steht das Projekt symbolisch für den Wandel des Rheinischen Reviers: vom ehemaligen Abbaugebiet hin zu einem vielfältigen Ökosystem. Auf den Flächen, die einst von großen Schaufelradbaggern durchpflügt wurden, entsteht eine neue, lebendige Landschaft – mit Wildpferden als Symbol für Wiederbesiedlung und natürliche Dynamik.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Bedeutung für den Naturschutz

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Laut Neuland Hambach zeigt das Projekt, wie sich Renaturierung und Biodiversität sinnvoll verbinden lassen. Durch die Arbeit der Pferde entstehen Strukturen, die Insekten, Bodenbrütern und Amphibien zugutekommen. Das Zusammenspiel von wissenschaftlicher Begleitung und praktischem Naturschutz bietet ein Modell, das auch für andere Regionen Europas interessant ist.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Touristische und gesellschaftliche Aspekte

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Neben der ökologischen Bedeutung sind die Wildpferde auch ein Anziehungspunkt für Besucher. Wie wa.de berichtet, zieht die Herde auf der Sophienhöhe immer mehr Naturfreunde und Fotografen an. Gleichzeitig sensibilisiert das Projekt für den Wert von Renaturierungsmaßnahmen und die Möglichkeit, Natur und Industriegeschichte zu verbinden.[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Das Wildpferdeprojekt am Hambach-Tagebau zeigt, dass sich selbst stark vom Menschen veränderte Landschaften wieder zu wertvollen Lebensräumen entwickeln können. Die robusten Konikpferde tragen mit ihrer Beweidung entscheidend dazu bei, dass die Region Schritt für Schritt zu einem neuen Naturrefugium wird – ein Symbol für Hoffnung und Wandel im Rheinischen Revier.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Quelle: Neuland Hambach – „Pilotprojekt: Wildpferde auf der Sophienhöhe“, abgerufen am 08.10.2025 um 07:29 Uhr:
https://www.neuland-hambach.de/aktuelles/artikel/pilotprojekt-wildpferde-auf-der-sophienhoehe
Forschungsstelle Rekultivierung – „Beweidung Sophienhöhe“, abgerufen am 08.10.2025 um 07:29 Uhr:
https://www.forschungsstellerekultivierung.de/Startseite/Biodiversitaet/Beweidung-Sophienhoehe
Spiegel – „Wildpferde am Tagebau Hambach: Mäher mit Mähne“, abgerufen am 08.10.2025 um 07:29 Uhr:
https://www.spiegel.de/deinspiegel/wildpferde-am-tagebau-hambach-maeher-mit-maehne-a-1c67352b-3891-4345-9471-b5a7d33e3542
wa.de – „Wildpferde leben in NRW am ‚größten Loch Europas‘“, abgerufen am 08.10.2025 um 07:29 Uhr:
https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/nrw-lebt-herde-hambach-wildpferde-sophienhoehe-konik-tagebau-rwe-groessten-loch-europas-93146910.html[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-4.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke (4)“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Beiträge

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5298″ show_author=“off“ show_date=“off“ show_categories=“off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_post_nav in_same_term=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_post_nav][et_pb_social_media_follow _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“30330844-927f-4c6d-be0d-3edf8564636a“ text_orientation=“center“ custom_padding=“5px||0px||false|false“ global_colors_info=“{}“][et_pb_social_media_follow_network social_network=“instagram“ url=“https://www.instagram.com/wildbruecke/“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#ea2c59″ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]instagram[/et_pb_social_media_follow_network][et_pb_social_media_follow_network social_network=“twitter“ url=“https://twitter.com/wildbruecke“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#00aced“ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]twitter[/et_pb_social_media_follow_network][et_pb_social_media_follow_network social_network=“facebook“ url=“https://www.facebook.com/wildbruecke“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#3b5998″ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]facebook[/et_pb_social_media_follow_network][et_pb_social_media_follow_network social_network=“youtube“ url=“https://www.youtube.com/@wildbruecke/“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#a82400″ global_colors_info=“{}“ follow_button=“off“ url_new_window=“on“]youtube[/et_pb_social_media_follow_network][/et_pb_social_media_follow][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]