Schlagwort-Archive: fasan weibchen

Fasan Küken - Vögel in Europa

Fasan Küken – So wachsen die kleinen Feldvögel auf

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Fasan-Kueken-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Fasan Küken – Vögel in Europa“ title_text=“Fasan Küken – Vögel in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Fasan Küken: iStock/MriyaWildlife

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Zwischen dichten Hecken, hohen Gräsern und am Rand landwirtschaftlicher Flächen geschieht im Frühling ein kleines Wunder: Die Fasan Henne führt ihre frisch geschlüpften Küken durchs Gelände. Während viele Vögel ihre Jungen im Nest füttern und beschützen, sind Fasan Küken sogenannte Nestflüchter – sie sind vom ersten Moment an aktiv. In diesem Artikel erfährst du, wie Fasan Küken leben, welche Besonderheiten sie auszeichnen und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickeln.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Fasan Küken: Start ins Leben am Boden

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Kaum geschlüpft, verlassen Fasan Küken direkt das Nest. Sie sind mit einem feinen Daunenkleid bedeckt, können laufen, sehen und ihre Umgebung erkunden. Die Henne lockt sie mit leisen Rufen an, führt sie zu nahrungsreichen Stellen und warnt sie bei Gefahr. Schon in den ersten Lebenstagen picken die Küken selbstständig Insekten, kleine Würmer und Pflanzensamen – eine Fähigkeit, die für ihr Überleben essenziell ist. Besonders im Frühling und Frühsommer ist die Natur so reichhaltig, dass die jungen Vögel schnell wachsen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Fasan-Weibchen-mit-Kueken-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Fasan Weibchen mit Küken – Vögel in Europa“ title_text=“Fasan Weibchen mit Küken – Vögel in Europa“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Fasan Henne mit Küken: iStock/birdartphotography

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Fasan Küken in ihrem natürlichen Lebensraum

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Der Lebensraum der Fasan Küken ist meist bodennahe Vegetation: Felderränder, Grasstreifen, Wegränder oder lichte Wälder bieten Deckung und Nahrung zugleich. Die Kleinen sind gut getarnt – ihre braun-gemusterte Färbung schützt sie vor Blicken anderer Wildtiere. Da Fasan Hennen nicht fliegen, wenn sie ihre Jungen führen, bleiben sie stets nah am Boden und nutzen jede Gelegenheit zur Tarnung. Die Küken selbst ducken sich bei Gefahr sofort und sind dadurch oft schwer zu entdecken.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wie Fasan Küken wachsen und sich entwickeln

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

In den ersten Wochen wachsen Fasan Küken rasant. Bereits nach zwei Wochen zeigen sich erste Schwungfedern, nach etwa vier Wochen beginnen sie mit ersten Flugversuchen. Dennoch bleiben sie etwa 8 bis 10 Wochen in der Nähe der Mutter. In dieser Zeit lernen sie das Verhalten der erwachsenen Vögel, das Finden von Nahrung, das Erkennen von Gefahren und den sozialen Umgang. Fasan Küken sind somit nicht nur körperlich, sondern auch verhaltensbiologisch stark auf diese Phase angewiesen.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Gefahren für Fasan Küken und ihre Bedeutung für die Vogelwelt

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wie bei vielen bodenbrütenden Vögeln ist die frühe Lebensphase für Fasan Küken besonders riskant. Feuchtigkeit, Kälte, intensive Landwirtschaft und menschliche Störungen stellen große Herausforderungen dar. Dennoch haben Fasane eine hohe Fortpflanzungsrate – eine Henne kann 8 bis 15 Eier legen. Die Überlebenden leisten einen wichtigen Beitrag zur Arterhaltung und sind ein fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Sie zeigen, wie Wildtiere an unsere Lebensräume angepasst sind – auch wenn sie sich gut verstecken.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Kostenlos herunterladen

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/04/Fasan-Steckbrief-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Fasan Steckbrief – Vögel in Europa“ title_text=“Fasan Steckbrief – Vögel in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“80%“ hover_enabled=“0″ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; “ sticky_enabled=“0″][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Fasan Küken sind von Beginn an erstaunlich selbstständig und passen sich gut an das Leben am Boden an. Als Nestflüchter folgen sie ihrer Mutter schon kurz nach dem Schlüpfen durch das Gelände, ernähren sich selbstständig und lernen früh, Gefahren zu erkennen. Ihre Entwicklung ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt der Vögel, die unsere Felder und Heckenlandschaften beleben.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über den Fasan erfahren möchtest, kannst du dir unseren Fasan – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/fasan/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zum Fasan

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“2156″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Fasan im Garten – Wenn Wildvögel zu Nachbarn werden

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Fasan-im-Garten-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Fasan im Garten – Vögel in Europa“ title_text=“Fasan im Garten – Vögel in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Fasan Männchen: iStock/nieudacza

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

In einigen Regionen ist es keine Seltenheit mehr, dass plötzlich ein Fasan im Garten steht – meist ein bunter Hahn mit langem Schwanz oder ein gut getarntes Weibchen. Dieses Verhalten wirft Fragen auf: Warum tauchen Fasane in bewohnten Gebieten auf? Was suchen sie dort, und wie sollte man sich verhalten? Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für das Auftreten der Vögel in Gärten, zeigt auf, wie sie leben, und erklärt, wie man mit einem solchen Besuch am besten umgeht.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Warum der Fasan im Garten auftaucht

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Der Hauptgrund, warum ein Fasan im Garten auftaucht, ist das Nahrungsangebot. Besonders in ländlichen Gegenden oder am Stadtrand sind viele Gärten naturnah gestaltet und bieten Sämereien, Beeren und Insekten, die diese Vögel anlocken. In Zeiten intensiver Landwirtschaft verlieren Fasane zunehmend ihre natürlichen Lebensräume, wie strukturreiche Feldränder oder Brachen. Daher weichen sie auf Alternativen aus – und finden in ruhigen Gärten oft ein Ersatzhabitat mit Deckung und Nahrung.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Fasan-Weibchen-im-Garten-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Fasan Weibchen im Garten – Vögel in Europa“ title_text=“Fasan Weibchen im Garten – Vögel in Europa“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Foto Fasan Weibchen: iStock/nieudacza

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Fasan im Garten: Verhalten und Lebensweise

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Trotz ihrer imposanten Erscheinung sind Fasane vorsichtige Bodenbewohner. Im Garten bewegen sie sich meist langsam und bleiben in der Nähe von Hecken, Sträuchern oder anderen Schutzstrukturen. Sie fliegen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Während die Hähne mit leuchtenden Farben auffallen, sind die Weibchen optimal getarnt. Besonders während der Brutzeit im Frühjahr können Weibchen in Gärten nisten, wenn sie dort Ruhe und Deckung finden. In dieser Zeit sollte man sich möglichst zurückhaltend verhalten, um die Tiere nicht zu stören.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Der Fasan im Garten und andere Vögel

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Ein Fasan im Garten lebt zwar nicht dauerhaft dort, doch er teilt sich das Gebiet mit vielen anderen heimischen Vögeln. Besonders bei Vogelfütterungen im Winter kann es vorkommen, dass Fasane sich zu Amseln, Meisen oder Finken gesellen. Sie picken gerne am Boden nach herabgefallenen Samen. Trotz ihrer Größe sind sie in der Regel friedlich gegenüber anderen Vögeln und lassen sich gut beobachten – sofern man genug Abstand hält. Kinder und Haustiere sollten sensibilisiert werden, die Vögel in Ruhe zu lassen.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Gartengestaltung, die dem Fasan gefällt

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wer einem Fasan gezielt einen Lebensraum bieten möchte, kann den Garten entsprechend anpassen: Hecken, Stauden, Wildblumenwiesen und Laubhaufen bieten Schutz und Nahrung. Auch das Stehenlassen von Gräsern im Herbst kann Vögeln wie dem Fasan helfen, den Winter besser zu überstehen. Wichtig ist dabei, keine Chemikalien wie Pestizide einzusetzen, da sie das Nahrungsangebot und die Gesundheit der Tiere gefährden. Gärten, die sich an der Natur orientieren, bieten nicht nur Fasane, sondern auch vielen anderen Vögeln ein wertvolles Refugium.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Kostenlos herunterladen

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/04/Fasan-Steckbrief-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Fasan Steckbrief – Vögel in Europa“ title_text=“Fasan Steckbrief – Vögel in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“80%“ hover_enabled=“0″ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; “ sticky_enabled=“0″][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Der Fasan im Garten ist ein eindrucksvoller Besucher, der durch seine Farbenpracht oder Tarnung gleichermaßen fasziniert. Sein Erscheinen ist ein Zeichen dafür, dass naturnahe Gärten wichtige Rückzugsräume für Vögel und andere Wildtiere geworden sind. Wer auf eine tierfreundliche Gestaltung achtet, kann einen Beitrag zum Schutz dieser Art leisten – und wird mit spannenden Naturbeobachtungen direkt vor der Haustür belohnt.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über den Fasan erfahren möchtest, kannst du dir unseren Fasan – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/fasan/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zum Fasan

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“2156″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]