Schlagwort-Archive: Hornisse entfernen

Hornisse Nest - Insekten in Europa

🐝 Hornisse Nest

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hornisse-Nest-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hornisse Nest – Insekten in Europa“ title_text=“Hornisse Nest – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hornisse Nest: iStock/Uwe Moser

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Hornisse Nest ist ein faszinierendes Bauwerk, das jedes Jahr aufs Neue entsteht. In Deutschland werden Hornissen immer noch häufig mit Angst betrachtet, dabei sind sie wichtige Helfer im Ökosystem. Ein Hornisse Nest im Garten oder am Haus kann zunächst beunruhigend wirken, doch mit etwas Wissen lassen sich Missverständnisse und unnötige Eingriffe vermeiden.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wie ein Hornisse Nest entsteht

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Ein Hornisse Nest wird jedes Frühjahr von einer Königin gegründet. Sie beginnt allein mit dem Bau und legt die ersten Eier ab. Aus diesen entwickeln sich Arbeiterinnen, die dann den weiteren Ausbau übernehmen. Die Nester bestehen aus einer papierartigen Substanz, die aus zernagtem Holz und Speichel hergestellt wird. Im Laufe des Sommers kann ein Nest die Größe eines Fußballs oder sogar größer erreichen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hornissen-am-Nest-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hornissen am Nest – Insekten in Europa“ title_text=“Hornissen am Nest – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hornissen am Nest: iStock/Ian_Redding

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Typische Standorte für ein Hornisse Nest

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Hornissen sind bei der Wahl ihres Neststandortes erstaunlich flexibel. Sie bauen ihre Nester in hohlen Bäumen, Dachböden, Schuppen oder auch in Vogelnistkästen. Besonders im Siedlungsbereich kommt es deshalb immer wieder zu Begegnungen mit Menschen. Ein Nest wird in der Regel nur eine Saison genutzt und im Herbst wieder verlassen.

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Verhalten rund um das Hornisse Nest

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Ein Hornisse Nest wirkt oft bedrohlich, doch die Tiere sind in der Regel friedlich, solange man sie nicht stört. Hornissen reagieren erst dann aggressiv, wenn ihr Nest direkt bedroht wird. Sie verteidigen ihren Bau in einem Umkreis von etwa fünf Metern. Daher ist es wichtig, Abstand zu halten und keine hektischen Bewegungen in der Nähe des Nests zu machen. Ein Vorteil für Gartenbesitzer: Hornissen fressen große Mengen an Insekten, darunter auch Schädlinge.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Tipps zum Umgang mit einem Hornisse Nest

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wer ein Hornisse Nest in Hausnähe entdeckt, sollte es nicht eigenmächtig entfernen. In Deutschland stehen Hornissen unter besonderem Schutz. Das bedeutet, dass eine Umsiedlung oder Beseitigung nur durch Fachleute und mit Genehmigung der Naturschutzbehörde erlaubt ist. In vielen Fällen ist eine Entfernung gar nicht nötig, da die Nester im Winter von selbst verlassen werden. Sollte das Nest jedoch eine Gefahr darstellen, helfen lokale Umweltverbände oder Imkervereine bei der Vermittlung von Experten (Quelle: NABU, abgerufen am 21.09.2025).

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Steckbrief-Hornisse-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Steckbrief Hornisse – Insekten in Europa“ title_text=“Steckbrief Hornisse – Insekten in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Das Hornisse Nest ist ein jährliches Naturwunder und zeigt die erstaunlichen Fähigkeiten dieser Insekten. Auch wenn es manchmal für Unbehagen sorgt, ist es selten wirklich gefährlich. Wer Abstand wahrt und sich an die Schutzbestimmungen hält, kann die Tiere in Ruhe ihrer wichtigen Rolle im Ökosystem nachgehen lassen.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über die Hornisse erfahren möchtest, kannst du dir unseren Hornisse Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/hornisse kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zur Hornisse

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5421″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]