Schlagwort-Archive: Hummelarten Europa

Hummeln bestimmen - Insekten in Europa

🐝 Hummel Artenbestimmung

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hummeln-bestimmen-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hummeln bestimmen – Insekten in Europa“ title_text=“Hummeln bestimmen – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hummel: iStock/manfredxy

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Hummeln sind faszinierende Insekten, die durch ihr summendes Fluggeräusch und ihre auffälligen Farbringe im Fell vielen Menschen vertraut sind. Doch wie viele verschiedene Arten gibt es eigentlich und woran erkennt man sie? Die Hummel Artenbestimmung kann knifflig sein, da manche Arten sich stark ähneln. Mit einem geschulten Blick auf Merkmale wie Körpergröße, Farbmuster oder den bevorzugten Lebensraum lassen sich jedoch viele Arten voneinander unterscheiden.

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wichtige Merkmale für die Hummel Artenbestimmung

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Zur sicheren Hummel Artenbestimmung ist es entscheidend, bestimmte äußerliche Merkmale genau zu betrachten. Die Körperlänge kann stark variieren, ebenso die Breite der Flügel. Besonders auffällig sind die Farbringe auf dem Hinterleib, die bei manchen Arten gelb, orange oder weiß gefärbt sind. Auch die Behaarung und die Kopfform können Hinweise liefern. Wichtig ist es außerdem, die Hummeln nicht einzufangen, sondern sie in freier Natur zu beobachten, um Stress für die Tiere zu vermeiden.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hummel-Arten-bestimmen-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hummel Arten bestimmen – Insekten in Europa“ title_text=“Hummel Arten bestimmen – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Hummel: iStock/gablehurst

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Häufige Arten in Deutschland

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]In Deutschland sind rund 40 Hummelarten bekannt, von denen einige besonders häufig vorkommen. Die Ackerhummel mit ihrem rötlich-braunen Hinterleib ist leicht zu erkennen. Die Steinhummel hingegen zeigt ein überwiegend schwarzes Fell mit einem roten Hinterleib. Typisch und weit verbreitet ist die Erdhummel, die durch ihr schwarz-gelb-weißes Muster auffällt. Wer genauer hinschaut, entdeckt auch die Gartenhummel, die durch ihr längliches Gesicht charakteristisch ist.[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Tipps zur sicheren Hummel Artenbestimmung

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Zur Bestimmung ist es hilfreich, Bestimmungsbücher oder Apps zu verwenden, die detaillierte Abbildungen zeigen. Auch der Besuch von Naturführungen oder Workshops von Naturschutzverbänden wie NABU kann wertvolle Unterstützung bieten. Ein Tipp für Gartenfreunde: Wer Hummeln im eigenen Garten ansiedelt, sollte auf Blütenvielfalt achten, da unterschiedliche Arten verschiedene Pflanzen bevorzugen. So lässt sich nicht nur die Artenvielfalt beobachten, sondern auch aktiv fördern.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Die Vielfalt der Hummelarten ist groß und für Naturfreunde eine spannende Herausforderung. Wer sich mit der Hummel Artenbestimmung beschäftigt, leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Gerade in Deutschland und Europa ist das Wissen über Unterschiede in Aussehen und Verhalten entscheidend, um die Bestände besser einschätzen zu können.[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Hummel-Steckbrief-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Hummel Steckbrief – Insekten in Europa“ title_text=“Hummel Steckbrief – Insekten in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Die Hummel Artenbestimmung ist ein spannendes Feld, das nicht nur für Naturbegeisterte interessant ist, sondern auch für den Artenschutz eine wichtige Rolle spielt. Mit Geduld und Wissen lassen sich häufige Arten wie Ackerhummel, Erdhummel oder Steinhummel recht gut unterscheiden. Hilfsmittel wie Apps oder Bestimmungsbücher können Gartenbesitzern und Naturfreunden dabei helfen, diese faszinierenden Insekten noch besser kennenzulernen.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über die Hummel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Hummel Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/hummel kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zur Hummel

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5456″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]