Schlagwort-Archive: Marienkäfer gelb

Marienkäfer gelb - Insekten in Europa

Marienkäfer in Gelb

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Marienkaefer-gelb-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Marienkäfer gelb – Insekten in Europa“ title_text=“Marienkäfer gelb – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Marienkäfer in Gelb: iStock/stoupa

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn wir an Marienkäfer denken, haben die meisten ein rotes Tier mit schwarzen Punkten vor Augen. Doch die Natur ist vielfältiger: Der Marienkäfer gelb ist ein spannendes Beispiel für die Farbvielfalt dieser Insekten. Verschiedene gelbe Arten leben in Deutschland und spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Bekannte gelbe Marienkäferarten

[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]

Besonders auffällig sind der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) und der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Subcoccinella vigintiquatuorpunctata). Während viele rote Marienkäfer vor allem Blattläuse fressen, ernährt sich der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer fast ausschließlich von Pilzbelägen auf Pflanzen. Damit übernimmt er eine andere Aufgabe im Ökosystem.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Zweiundzwanzigpunkt-Marienkaefer-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer – Insekten in Europa“ title_text=“Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Symbolfoto Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer: iStock/Ian_Redding

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Lebensraum vom Marienkäfer gelb

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Der Marienkäfer gelb ist häufig in Gärten, Wiesen und Wäldern zu finden. Dort sucht er nach geeigneten Pflanzen, auf denen er seine Nahrung findet. Besonders der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer ist bekannt dafür, dass er sich an Klee und anderen krautigen Pflanzen aufhält. Diese Käfer sind in ganz Europa verbreitet und auch in Deutschland weit verbreitet.[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Ein Marienkäfer gelb trägt zur Biodiversität bei. Durch ihre spezielle Ernährung sorgen die gelben Arten dafür, dass Pilze oder andere Pflanzenbeläge nicht überhandnehmen. Gleichzeitig dienen sie selbst als Nahrung für Vögel und andere Wildtiere. Auch wenn sie nicht so bekannt sind wie der rote Siebenpunkt-Marienkäfer, sind sie ein wichtiger Teil unserer Tierwelt.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Tipps für Gartenbesitzer

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wer gelbe Marienkäfer im Garten findet, sollte sich freuen: Sie zeigen eine gesunde Umwelt und Vielfalt an. Chemische Pestizide sollten vermieden werden, da sie nicht nur Schädlinge, sondern auch nützliche Arten wie Marienkäfer gefährden. Ein vielfältiger Garten mit Blühpflanzen, Wildkräutern und naturnahen Ecken bietet den Käfern gute Lebensbedingungen.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Kostenlos herunterladen

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Marienkaefer-Steckbrief-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Marienkäfer Steckbrief – Insekten in Europa“ title_text=“Marienkäfer Steckbrief – Insekten in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Der Marienkäfer gelb ist ein faszinierender Vertreter der Käferwelt. Mit seinen besonderen Vorlieben und seiner auffälligen Farbe bereichert er das Ökosystem in Deutschland und ganz Europa. Wer ihn im Garten entdeckt, kann sicher sein, dass die Natur im Gleichgewicht ist.

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Wenn du mehr über die Marienkäfer erfahren möchtest, kannst du dir unseren Marienkäfer Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/marienkaefer kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Weitere Artikel zum Marienkäfer

[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5532,5534″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]