[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/07/Rebhuhn-Ruf-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Rebhuhn Ruf – Vögel in Europa“ title_text=“Rebhuhn Ruf – Vögel in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Foto Rebhuhn: iStock/Thorsten Spoerlein
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Das Rebhuhn ist ein typischer Bodenbewohner der offenen Kulturlandschaften und gehört zu den heimischen Vögeln, die sich gut an das Leben in Feldern und Wiesen angepasst haben. Zwar zeigt es sich meist eher unauffällig, doch der Rebhuhn Ruf ist ein zuverlässiger Hinweis auf seine Anwesenheit. Besonders in den frühen Morgenstunden oder zur Dämmerung ist dieser Laut zu hören und verrät, wo sich die Tiere aufhalten. Wer den Ruf kennt, kann Rebhühner auch ohne Sichtkontakt erkennen und ihr Verhalten besser verstehen. In diesem Beitrag erfährst du, wie sich der Ruf des Rebhuhns anhört, welche Bedeutung er hat und wie man ihn gezielt in der Natur wahrnehmen kann.
[/et_pb_text][et_pb_audio audio=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Rebhuhn-Ruf-Voegel-in-Europa.mp3″ title=“Rebhuhn Ruf“ artist_name=“Ghulam Raza almani Raaj almani from Pixabay“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_audio][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Rebhuhn Ruf: Klangbild und typische Lautäußerungen
[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#FFFFFF“ global_colors_info=“{}“]
Der Rebhuhn Ruf ist kurz, rau und etwas rollend. Am häufigsten hört man ein „kirrik“ oder „girk-girk“, das meist mehrfach hintereinander geäußert wird. Dieser Ruf unterscheidet sich deutlich von anderen Feldvögeln, etwa dem Fasan oder der Wachtel. Besonders das Männchen ruft während der Brutzeit intensiv, um das Revier zu markieren oder das Weibchen zu rufen. Die Rufe sind nicht melodiös, sondern eher krächzend, was sie dennoch sehr markant macht. In dichten Feldfluren oder an Weg- und Ackerrändern ist der Ruf oft das einzige Anzeichen für die Anwesenheit dieser scheuen Vögel.
[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/07/Der-Rebhuhn-Ruf-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Der Rebhuhn Ruf – Vögel in Europa“ title_text=“Der Rebhuhn Ruf – Vögel in Europa“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Foto Rebhuhn: iStock/drakuliren
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Rebhuhn Ruf: Bedeutung für Kommunikation und Verhalten
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Der Rebhuhn Ruf dient nicht nur zur Revierabgrenzung, sondern auch zur sozialen Verständigung innerhalb des Familienverbandes. Da Rebhühner in sogenannten Ketten leben, also in kleinen Gruppen aus Eltern und Jungvögeln, ist die ständige akustische Kommunikation wichtig. Besonders bei Gefahr geben die Tiere leise Warnlaute von sich, um sich gegenseitig zu verständigen, ohne Aufmerksamkeit von anderen Wildtieren zu erregen. In der Paarungszeit helfen Rufe auch beim Auffinden eines Partners. Das Männchen ruft aktiv, um Weibchen in sein Revier zu locken, und nutzt dabei bevorzugt erhöhte Positionen wie Steine, Erdhügel oder Stoppelfeldreste.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Rebhuhn Ruf: Jahreszeitliche Unterschiede und Beobachtungszeiten
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Im Jahresverlauf verändert sich die Häufigkeit des Rebhuhn Rufs. Besonders im Frühling von März bis Mai ist der Ruf des Männchens regelmäßig zu hören. Mit dem Beginn der Brutzeit wird es dann ruhiger, da sich die Tiere eher versteckt aufhalten. Im Spätsommer sind Rufe wieder häufiger zu hören, wenn sich Familiengruppen formieren und Jungvögel heranwachsen. Beste Chancen für die Beobachtung bietet der frühe Morgen, wenn wenig Störung herrscht und die Vögel aktiv sind. Auch im Herbst, etwa bei der Herbstbalz oder bei Umstrukturierungen innerhalb der Gruppe, kommt der Ruf wieder häufiger zum Einsatz.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Rebhuhn Ruf: Unterscheidung zu anderen Vogelarten
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Für Vogelfreunde lohnt es sich, den Rebhuhn Ruf gezielt von anderen Feldvogelarten zu unterscheiden. Im Vergleich zur Wachtel, deren Ruf ein klares „pick-per-wick“ ist, oder dem Fasan mit seinem „korr-korr“, ist der Rebhuhnruf kürzer, weniger kräftig, aber sehr prägnant. Wer sich mit dem Klang vertraut macht, kann Rebhühner auch bei schlechter Sicht gut erkennen. Die Kombination aus Ausschau halten, lauschen und Verhalten deuten macht die Beobachtung dieser faszinierenden Vögel besonders spannend.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Kostenlos herunterladen
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/05/Rebhuhn-Steckbrief-Voegel-in-Europa.webp“ alt=“Rebhuhn Steckbrief – Vögel in Europa“ title_text=“Rebhuhn Steckbrief – Vögel in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“80%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Der Rebhuhn Ruf ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation innerhalb dieser Vogelart und bietet eine wertvolle Hilfe für Naturbeobachter. Wer ihn erkennt, hat bessere Chancen, diese selten gewordenen Feldvögel in Deutschland und ganz Europa zu entdecken. Besonders in strukturreichen Agrarlandschaften mit Hecken und Brachen ist der Ruf oft das erste Zeichen, dass Rebhühner in der Nähe sind.
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Wenn du mehr über den Rebhuhn erfahren möchtest, kannst du dir unseren Rebhuhn Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/rebhuhn/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Weitere Artikel zum Rebhuhn
[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“3385″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]